E-Book, Deutsch, Band 2, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Dederich Körper, Kultur und Behinderung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0641-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in die Disability Studies
E-Book, Deutsch, Band 2, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
ISBN: 978-3-8394-0641-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Markus Dederich (Univ.-Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Disability Studies und ethische Fragen im Kontext von Behinderung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;Theorien;15
3.1;1. Disability Studies;17
3.1.1;Warum Disability Studies?;17
3.1.2;Die Anfänge;21
3.1.3;Ein neues Forschungsfeld;26
3.1.4;Entwurf einer kulturwissenschaftlichen Perspektive;32
3.1.5;Ein neues Verständnis von Behinderung;42
3.1.6;Sprachkritik und Begriffspolitik;48
3.1.7;Disability Studies und Not-Disability-Studies;51
3.1.8;Interne Kritik;54
3.2;2. Körperdiskurse;57
3.2.1;Körpergeschichte und Körpersoziologie;57
3.2.2;Die abendländische Kultur und der Körper;60
3.2.3;Wissen, Macht, Regierung;68
3.2.4;Ein Schlüsselbegriff: Diskurs;73
3.2.5;Repräsentation und Wahrheit;76
3.2.6;Der Körper als Medium der Wahrheit und Matrix der Differenz;79
4;Repräsentationen;83
4.1;3. Fragmente einer Körpergeschichte des Monströsen;85
4.1.1;Kulturelle Ordnungen und außerordentliche Körper;85
4.1.2;Die Naturalisierung des Monströsen;89
4.1.3;Die wissenschaftliche Lehre von den Missbildungen;92
4.1.4;Die Ikonographie des Grotesken;97
4.1.5;Monstrositäten und die Frage nach dem Menschen;99
4.1.6;Die Teratologie und der Freak-Diskurs des 19. Jahrhunderts;100
4.1.7;Das Ende der Schaumedizin;103
4.2;4. Textkörper und Körpertexte: Behinderung in der Literatur;107
4.2.1;Die Konstruktion von Behinderung in;0
4.2.2;literarischen Texten;107
4.2.3;KörperTexte I: Stoff und Sprache;112
4.2.4;KörperTexte II: Metaphern und Prothesen;114
4.2.5;KörperTexte III: Außen und Innen;119
4.2.6;Exkurs: Andere Lesarten, andere Bilder;122
5;Konstruktionen;125
5.1;5. Behinderung zwischen Norm und Normalität;127
5.1.1;Norm und Normalität;127
5.1.2;Eine normalismustheoretische Differenzierung;132
5.1.3;Selbstnormalisierung. Das Beispiel Pränataldiagnostik;137
5.1.4;Normalismus und Behinderung;139
5.2;6. Körperkonstruktionen und leibliche Erfahrungen;143
5.2.1;Die kulturelle Produktion des behinderten Körpers;0
5.2.2;und der gelebte Leib;143
5.2.3;Der leibphänomenologische Zugang;149
5.2.4;Behinderung: Konstruktion und Verkörperung;152
5.2.5;Schädigung und Schmerz;156
5.2.6;Schlussfolgerungen;166
5.3;7. Außerordentliche Körper, Kultur und Ethik;169
5.3.1;Die Biowissenschaften und Biomedizin im Diskurs;0
5.3.2;der Disability Studies;169
5.3.3;Ein biologisches Modell von Behinderung –;0
5.3.4;Konzept und Kritik;174
5.3.5;Intrinsische und zugeschriebene Werte des Körpers;178
5.3.6;Aspekte einer Ethik des Körpers;182
5.3.7;Ausblick: Eine erweiterte Perspektive;190
6;Literaturverzeichnis;195