Dedehayir-Zoubi / Heßelmann / Zoubi | Angiografie für MTRA/RT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 131 Seiten

Reihe: Edition Radiopraxis

Dedehayir-Zoubi / Heßelmann / Zoubi Angiografie für MTRA/RT


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-177061-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 131 Seiten

Reihe: Edition Radiopraxis

ISBN: 978-3-13-177061-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Welche Materialien werden weshalb verwendet? Wie laufen die Behandlungen - unter Berücksichtigung neuester Techniken – ab, und welche anatomischen, physiologischen und technischen Grundlagen sind zu beachten?

Erstmals bekommen Sie als MTRA eine umfassende Übersicht zum Thema Angiografie: anschaulich, verständlich und auf das Wesentliche beschränkt. Dieses Buch sorgt für mehr Transparenz an diesem besonderen Arbeitsplatz. Es trägt dazu bei, dass Sie die angiografischen Untersuchungen und endovaskulären Therapien fehlerfrei vorbereiten und durchführen können. Mit wertvollen Tipps und Hinweisen zur Arbeitsorganisation.

Freuen Sie sich auf den praxisnahen Leitfaden, der speziell für die Anforderungen am Angiografie-Arbeitsplatz entwickelt wurde.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Dedehayir-Zoubi / Heßelmann / Zoubi Angiografie für MTRA/RT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Özge Tugce Dedehayir, Volker Heßelmann, Tarek Zoubi: Edition Radiopraxis – Angiografie für MTRA/RT;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Anschriften;5
1.3;Impressum;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Vorwort;7
1.6;Abkürzungen;8
1.7;Inhaltsverzeichnis;9
1.8;1 Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems;12
1.8.1;Das Herz;12
1.8.2;Das arterielle System;13
1.8.2.1;Aufbau von Arterien;13
1.8.2.2;Aorta und abzweigende Gefäße;13
1.8.2.3;Hals- und hirnversorgende Arterien;15
1.8.2.4;Armgefäße;16
1.8.2.5;Becken- und Beingefäße;17
1.8.2.6;Häufige Erkrankungen des arteriellen Systems;17
1.8.3;Das venöse System;18
1.8.3.1;Vena cava und Hauptzuflüsse;19
1.8.3.2;Pfortadersystem;19
1.8.3.3;Häufige Erkrankungen des venösen Systems;19
1.8.4;Literatur;19
1.9;2 Grundlagen der Angiografie;20
1.9.1;Definitionen;20
1.9.2;Digitale Subtraktionsangiografie;20
1.9.2.1;Prinzip und Indikationen;20
1.9.2.2;Personelle und apparative Ausstattung;21
1.9.3;Strahlenschutz;22
1.9.3.1;Baulicher Strahlenschutz;22
1.9.3.2;Personenbezogener Strahlenschutz;22
1.9.3.3;Überwachung;23
1.9.4;Hygiene;24
1.9.5;Materialien;24
1.9.5.1;Größenangaben;24
1.9.5.2;Standardmaterialien;24
1.9.5.3;Ballonkatheter;29
1.9.5.4;Stents;30
1.9.5.5;Embolisate;32
1.9.6;Vorbereitung;36
1.9.6.1;Patientenvorbereitung;36
1.9.6.2;Untersuchungsvorbereitung;38
1.9.7;Vaskuläre Zugangswege;39
1.9.7.1;Arterieller Zugang;39
1.9.7.2;Venöser Zugang;39
1.9.7.3;Seldinger-Technik;39
1.9.8;Hämostasetechniken;41
1.9.8.1;Arterielle Hämostase;41
1.9.8.2;Venöse Hämostase;42
1.9.9;Patientennachsorge;42
1.9.10;Bildnachbearbeitung und Untersuchungsdokumentation;42
1.9.10.1;Bildnachbearbeitung;42
1.9.10.2;Untersuchungsdokumentation;43
1.9.11;Typische Komplikationen;43
1.9.11.1;Komplikationen bei Punktion einer Arterie;43
1.9.11.2;Komplikationen während oder nach einer DSA;44
1.9.12;Literatur;44
1.10;3 Diagnostische digitale Subtraktionsangiografie;45
1.10.1;Extremitätengefäße;45
1.10.1.1;Indikation;45
1.10.1.2;Durchführung;45
1.10.2;Thorakale und mesenteriale Gefäße;46
1.10.2.1;Indikation;46
1.10.2.2;Durchführung;46
1.10.3;Zerebrale und spinale Gefäße;46
1.10.3.1;Indikation;46
1.10.3.2;Durchführung;47
1.10.3.3;Komplikationen und Risiken;51
1.10.4;Literatur;53
1.11;4 Gefäßeröffnende Therapieverfahren;54
1.11.1;Periphere Gefäße;54
1.11.1.1;Ballon- und Stentangioplastie;54
1.11.1.2;Lokale Lysetherapie;58
1.11.1.3;Mechanische Rekanalisation;59
1.11.1.4;Therapie von Vasospasmen;60
1.11.2;Hirnversorgende Gefäße;62
1.11.2.1;Ballon- und Stentangioplastie;62
1.11.2.2;Mechanische Rekanalisation;65
1.11.2.3;Therapie von Vasospasmen;73
1.11.3;Literatur;75
1.12;5 Gefäßverschließende Therapieverfahren;77
1.12.1;Akute Blutung (des Gastrointestinaltrakts);77
1.12.1.1;Ätiologie und Pathogenese;77
1.12.1.2;Klinische Symptome;77
1.12.1.3;Diagnostik;77
1.12.1.4;Therapie;78
1.12.2;Adjuvante Therapie – Wirbelkörperembolisation;80
1.12.2.1;Indikation;81
1.12.2.2;Anatomische Besonderheiten;81
1.12.2.3;Therapie;81
1.12.2.4;Kontraindikation;82
1.12.3;Endovaskuläre Therapie zerebraler Aneurysmen;82
1.12.3.1;Ätiologie und Pathogenese;82
1.12.3.2;Diagnostik;83
1.12.3.3;Therapie;83
1.12.4;Periphere arteriovenöse Malformationen;90
1.12.4.1;Ätiologie und Pathogenese;90
1.12.4.2;Diagnostik;91
1.12.4.3;Therapie;91
1.12.5;Durale und piale arteriovenöse Malformationen;92
1.12.5.1;Einteilung;92
1.12.5.2;Therapie;94
1.12.6;Literatur;97
1.13;6 Endovaskuläre Diagnose- und Therapieverfahren bei Tumoren;99
1.13.1;Transjuguläre Leberbiopsie;99
1.13.1.1;Indikation;99
1.13.1.2;Biopsietechniken;99
1.13.1.3;Durchführung;100
1.13.1.4;Ergebnisqualität;101
1.13.2;Transarterielle Chemoembolisation;101
1.13.2.1;Indikation und Behandlungsziele;101
1.13.2.2;Durchführung;102
1.13.2.3;Verlaufskontrollen;103
1.13.3;Selektive interne Radiotherapie;103
1.13.3.1;Indikation und Behandlungsziele;103
1.13.3.2;Durchführung;104
1.13.3.3;Verlaufskontrollen;106
1.13.4;Literatur;106
1.14;7 Shuntverfahren;107
1.14.1;Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt;107
1.14.1.1;Pathophysiologie;107
1.14.1.2;Therapie;107
1.14.2;Dialyseshunt;111
1.14.2.1;Indikation;111
1.14.2.2;Durchführung;111
1.14.3;Literatur;112
1.15;8 Weitere Verfahren;113
1.15.1;Implantation eines Ports;113
1.15.1.1;Indikation;113
1.15.1.2;Durchführung;113
1.16;9 Häufig angewandte Arzneimittel in der interventionellen Radiologie;115
1.16.1;Allgemeine Anmerkungen;115
1.16.2;Wichtige Medikamentengruppen;115
1.16.2.1;Rheologika;115
1.16.2.2;Analgetika;115
1.16.2.3;Antikoagulanzien;115
1.16.2.4;Fibrinolytika;115
1.16.3;Übersicht einzelner Wirkstoffe;116
1.16.3.1;Abciximab;116
1.16.3.2;Acetylsalicylsäure;116
1.16.3.3;Alprostadil;116
1.16.3.4;Atropin;117
1.16.3.5;Butylscopolamin;117
1.16.3.6;Cefotaxim;117
1.16.3.7;Cimetidin;118
1.16.3.8;Clemastin;118
1.16.3.9;Clopidogrel;118
1.16.3.10;Danaparoid;119
1.16.3.11;Eptifibatid;119
1.16.3.12;Fentanyl;119
1.16.3.13;Flumazenil;120
1.16.3.14;Glucagon;120
1.16.3.15;Heparin;120
1.16.3.16;Metamizol;121
1.16.3.17;Metoclopramid;121
1.16.3.18;Midazolam;121
1.16.3.19;Natriumperchlorat;122
1.16.3.20;Nimodipin;122
1.16.3.21;Nitroglycerin;122
1.16.3.22;Ondansetron;123
1.16.3.23;Parecoxib;123
1.16.3.24;Piritramid;123
1.16.3.25;Prednisolon;124
1.16.3.26;Protamin-HCI;124
1.16.3.27;rt-PA;124
1.16.3.28;Tirofiban;124
1.16.3.29;Prilocain;125
1.16.3.30;Propofol;125
1.16.4;Literatur;125
1.17;10 Häufig angewandte Katheter in der interventionellen Radiologie;126
1.18;Sachverzeichnis;128



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.