Buch, Deutsch, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 206 mm, Gewicht: 454 g
Textorientierte Erkundungen des Werks von Annemarie Schwarzenbach
Buch, Deutsch, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 206 mm, Gewicht: 454 g
ISBN: 978-3-89528-697-1
Verlag: Aisthesis Verlag
Vor dem Hintergrund der Reisen der Schweizer Autorin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) in den Orient, durch Europa, Nordamerika und Afrika entstand ein vielgestaltiges Œuvre, das in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung wurde. Mit dem vorliegenden Band soll die Tendenz eines werk-orientierten Zugriffs innerhalb der Schwarzenbach-Forschung weiter verstärkt werden, indem vor allem den text-internen Prozessen und Strategien dezidiert Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt der Perspektiven, mit denen das Werk der Autorin heute wahrgenommen wird: Es finden sich Analysen zu den Orient-texten (u.a. zum erst kürzlich publizierten Zyklus Die vierzig Säulen der Erinnerung), zu verschiedensten Reportage- und Reisetexten, zu Fotografien, einem Roman (Flucht nach oben) und einer Erzählung (Yelinda). Der Band schließt mit einem Beitrag zu bislang unveröffentlichten Briefen Schwarzenbachs an Carson McCullers, die hier erstmals publiziert werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sofie Decock/Uta Schaffers: Einleitung. Neue Wege zu Annemarie Schwarzenbach
Walter Fähnders: Die vierzig Säulen der Erinnerung. Zu Annemarie Schwarzenbachs nachgelassenem Erzählzyklus
Sofie Decock/Uta Schaffers: ›Still – kein Wort über die Toten dieses Landes.‹ Gespräche mit den Toten in Annemarie Schwarzenbachs Roman Das glückliche Tal
Melissa De Bruyker: Zwischen Raum, Bibel und Ich: ikonographische Entwürfe von Individuum und Kollektiv in Annemarie Schwarzenbachs Das glückliche Tal
Kamal Y. Odisho Kolo/Heidy Margrit Müller: Annemarie Schwarzenbachs Tod in Persien und Gertrude Bells Persian Pictures. Verborgene intertextuelle Bezüge
Maria Euchner: Krankheit als Orientalismus in Annemarie Schwarzenbachs Tod in Persien
Gonçalo Vilas-Boas: Das Wiedererkennen und das Erinnern in den Reisetexten Annemarie Schwarzenbachs
Alfred Opitz: Die gnadenlose Reise. Zur Topik des Schreckens in den Reportagen von Annemarie Schwarzenbach
Sofie Decock: Zwischen Hoffnung und Fatalismus. Annemarie Schwarzenbachs Amerikareportagen
Silvia Henke: ›Einen Haufen Elend als Sujet benützen?‹ Annemarie Schwarzenbachs implizite Fototheorie im Spannungsfeld von Rassismus und Aufklärung
Simone Wichor: Alle Wege sind offen – Annemarie Schwarzenbachs Reise nach Afghanistan aus intermedialer Perspektive
Sabine Rohlf: Über die Probleme einer ,weiblichen Frau‘: Annemarie Schwarzenbachs Novelle Yelinda
Elio Pellin: Mobilität, Habitus und Körperkapital in Annemarie Schwarzenbachs Flucht nach oben
Bettina Augustin: Spiegelbild im Auge der Anderen. Annemarie Schwarzenbach und Carson McCullers – eine literarische Wahlverwandtschaft
Siglen der Werke Annemarie Schwarzenbachs
Danksagung
Die Autorinnen und Autoren