Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 215 mm, Gewicht: 550 g
Eine Geschichte des deutschen Weins
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 215 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-86638-356-2
Verlag: Dielmann, Axel
Das Buch aus der Feder des Weinkenners und FAZ-Redakteurs Daniel Deckers schildert informativ und unterhaltsam die wechselvolle Geschichte des deutschen Weins. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente und Abbildungen machen den Band zu einem einmaligen Blick auf die Geschichte des deutschen Weins – für alle Kenner und Einsteiger!
Vor hundert Jahren konkurrierten die »Creszenzen« aus Deutschland mit den begehrtesten Weinen Frankreichs: Der Weinhandel zahlte Höchstpreise und die Versteigerungen der „naturreinen Edelgewächse“ aus dem Rheingau, der Rheinpfalz, aus Rheinhessen und von Mosel, Saar und Ruwer waren Ereignisse von internationalem Rang. Die beiden Weltkriege führten zu einer Abkehr der internationalen Kundschaft, die auch nach Kriegsende anhielt. Heute ist deutscher Wein längst wieder so angesehen wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Erfolg untrennbar verbunden ist auch die Geschichte des »Verbands deutscher Prädikatsweingüter« (VDP), der 2010 sein 100jähriges Bestehen feierte.
»Im Zeichen des Traubenadlers« gewährt einen intimen Blick in die Geschichte des deutschen Weins – für alle, die schon immer mehr über den »guten Tropfen« wissen wollten.
Zielgruppe
Weinkenner und Weinliebhaber, Winzer, Önologen, Gastronome, Sommeliers, Weinverkoster
Weitere Infos & Material
1 Wie der Adler zum Wein kam
2 Höchste Zeit
3 Nur Natur
4 Wein und Krieg
5 Trinkt deutschen Wein!
6 Blut und Boden
7 Nicht mehr zu retten
8 Um jener geheimen Schönheit willen
9 Dankadressen
10 Nachwort von Steffen Christmann
11 Bildnachweis