Buch, Deutsch, 575 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1005 g
Schritt für Schritt zum systematischen Social-Media-Management im Unternehmen
Buch, Deutsch, 575 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1005 g
ISBN: 978-3-658-22872-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
Teil A: Grundlagen Social Media und Social-Media-Strategie1 Zur Motivation und Aufbau des Buches2 Geschichte und Highlights von Social Media2.1 Geschichtliche Entwicklung2.2 Historische Social-Media-Ereignisse3 Definitorische Grundlagen und Mechanismen von Social Media3.1 Definition von Social Media und verwandten Begriffen3.2 Mechanismen im Social Media4 Entwicklung eines systematischen Social-Media-Management-Ansatzes – Der Social-Media-Zyklus im Überblick4.1 Zur Notwendigkeit eines systematischen Social-Media-Strategie-Ansatzes – fünf Mythen über Social Media4.2 Analyse der wichtigsten Social-Media-Strategie-Ansätze4.2.1 Das strategische Rahmenwerk nach Felix et al.4.2.2 Die POST-Methode nach Li und Bernoff4.2.3 ZEMM-MIT-Methode nach Stuber4.2.4 Der zehnstufige Strategie-Prozess nach Hilker4.2.5 Kurzer Überblick über weitere Social-Media-Strategie- und –Management-Ansätze4.3 Entwicklung des Social-Media-ZyklusTeil B: Die 10 Schritte des Social-Media-Zyklus im Detail5 Schritt 1: Zuhören5.1 Grundlagen von Social-Media-Monitoring5.1.1 Definition und Abgrenzung5.1.2 Aufgaben und Einsatzfelder des Social-Media-Monitorings5.2 Prozess-Modell des Social-Media-Monitorings5.2.1 Analyse-Design5.2.2 Datenerhebung5.2.3 Datenaufbereitung5.2.4 Analyse5.2.5 Reporting5.3 Übersicht über Social-Media-Monitoring-Tools5.3.1 Kostenlose Tools5.3.2 Kostenpflichtige, professionelle Tools5.4 Grenzen von Social-Media-Monitoring6 Schritt 2: Definieren6.1 Grundlagen der Definition von Zielen und Zielgruppen6.1.1 Definition von Zielen6.1.2 Definition von Zielgruppen6.2 Typische Ziele im Social Media7 Schritt 3: Selektieren7.1 Grundlegender Überblick7.2 Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen der westlichen Welt7.2.1 Kommunikationsplattformen7.2.2 Kollaborationsplattformen7.2.3 Multi-Media-Sharing-Plattformen7.2.4 Zusammenfassender Überblick7.3 Überblick zu den wichtigsten Social-Media-Plattformen in der östlichen Welt7.3.1 Russland7.3.2 Japan7.3.3 Südkorea7.3.4 China8 Schritt 4: Organisieren8.1 Social-Media-Organisationsformen8.1.1 Verankerung von Social-Media im Unternehmen8.1.2 Social-Media-Integrationsmodelle8.1.3 Social Media und Kulturwandel8.2 Das Social-Media-Team und seine Rollen9 Schritt 5: Zusammenführen9.1 Zusammenführung der strategischen Aspekte in der Social-Media-Architektur9.2 Das Social-Media-Governance-Modell als Bindeglied zwischen Strategie und Operations10 Schritt 6: Regeln10.1 Social Media und Recht10.2 Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen10.3 Extern-gerichtete Social-Media-Guidelines (Netiquette)10.4 Intern-gerichtete Social-Media-Guidelines10.4.1 Prozess der Entwicklung von Social-Media-Guidelines10.4.2 Inhalte von Social-Media-Guidelines10.4.3 Ausgestaltung von Social-Media-Guidelines11 Schritt 7: Planen und umsetzen11.1 Auf- und Ausbau organischer Reichweite (Organic Reach)11.1.1 Generelles Vorgehen: Zur Notwendigkeit eines Social-Media-Checks und eines Redaktionsplans11.1.2 Vorbereitende Tätigkeiten bei der Planung von Inhalten für die Social-Media-Präsenzen 27411.1.3 Generierung von Inhalten für die Social-Media-Präsenzen11.1.4 Unterstützende Social-Media-Tools11.2 Social-Media-Advertising (Paid Reach)11.3 Social-Media-Automatisierung12 Schritt 8: Moderieren12.1 Aufgaben des Moderators12.2 Gestaltungskriterien der Moderation12.3 Der Einsatz von Chatbots13 Schritt 9: Deeskalieren13.1 Grundlagen von Social-Media-Krisen13.1.1 Begriffliche Grundlagen13.1.2 Auslöser von Social-Media-Krisen13.1.3 Verstärker von Social-Media-Krisen13.1.4 Verlauf von Social-Media-Krisen13.2 Vorgehen bei der Deeskalation13.2.1 Aufgaben vor einer Social-Media-Krise (Prävention)13.2.2 Aufgaben während einer Social-Media-Krise13.2.3 Aufgaben nach der Social-Media-Krise (Nachbereitung, Konsequenzen)14 Schritt 10: Kontrollieren und analysieren14.1 Social-Media-Analytics14.1.1 Begriffliche und prozessuale Grundlagen14.1.2 Metriken und Kennzahlen für die wichtigsten Social-Media-Ziele14.1.3 Der Return-On-Investment (ROI) von Social Media14.1.4 Zusammenführung in einem Social-Media-Reporting14.2 Dark SocialTeil C: Anwendungsfälle des Social-Media-Zyklus15 Anwendung des Social-Media-Zyklus anhand des Masterstudiengangs Marketing/Vertrieb/Medien16 Entwicklung einer „passiven“ Social-Media-Strategie17 Ansatz, um sich in diesem dynamischen Bereich upto-date zu halten