Decker / Bitzegeio / Adorf | Weltinnenpolitik zwischen Krise und Krieg | Buch | 978-3-8012-0655-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm

Decker / Bitzegeio / Adorf

Weltinnenpolitik zwischen Krise und Krieg

Zur Zukunft des Multilateralismus

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-8012-0655-0
Verlag: Dietz Verlag J.H.W. Nachf


Im vorliegenden Band werden die von Willy Brandt ausgehenden Impulse einer internationalen 'Weltinnenpolitik' mit Blick auf heutige Herausforderungen kritisch beleuchtet. Müssen wir uns
bei den aktuellen globalen Krisen vom Konzept eines 'Wandel durch Annäherung' oder 'Wandel durch Handel' abwenden? Die Autor_innen zeigen auf, dass es trotz neuer politischer Kräfteverhältnisse in der Welt und einer Zunahme von aggressivem Nationalismus geopolitische Szenarien gibt, bei denen die Abkehr vom bewährten Multilateralismus fatale Folgen hätte.
Die viel diskutierte 'Zeitenwende' stellt multilaterale Institutionen, Konzepte und Praxen in Frage, denen wir geopolitische Stabilität und Frieden in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verdanken. Dass es sinnvoll sein kann, die Eckpfeiler von Willy Brandts außenpolitischem Denken – Ost-West-Konfrontation, Armut in den Ländern des Globalen Südens und Umweltzerstörung – nicht aus den Augen zu verlieren, zeigt ihre Weiterentwicklung und Bedeutung für Global-Governance-Strategien und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Decker / Bitzegeio / Adorf Weltinnenpolitik zwischen Krise und Krieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Adorf, Philipp
Philipp Adorf, geb. 1984, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.

Decker, Frank
Frank Decker, geb. 1964 in Montabaur, Dr. rer. pol., Dipl.-Pol., Professor für Politische Wissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Wissenschaftlicher Leiter der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP). Er lebt in Brühl bei Bonn.

Bitzegeio, Ursula
Ursula Bitzegeio, geb. 1972, Dr. phil., Politikwissenschaftlerin und Historikerin, Honorarprofessorin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Hauptberuflich Fachreferentin im Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovationen der Abteilung Politische Bildung und Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.