Debus / Delorme / Jenderka | Duale Reihe Sonografie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Duale Reihe

Debus / Delorme / Jenderka Duale Reihe Sonografie

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Duale Reihe

ISBN: 978-3-13-151913-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Optimale Einführung in die Welt der Sonografie

- Verstehen, Lernen, Anwenden: Sonografie verstehen von den Grundlagen bis zur klinischen Anwendung
- Leicht verständlich, konsequent strukturiert, klinisch orientiert: Mit vielen praktischen Tipps
- Bild für Bild mehr Sicherheit: Zahlreiche sonografische Abbildungen, ergänzt durch viele grafische Darstellungen mit detaillierten Beschriftungen
- Ausführliche Organpathologie mit differenzialdiagnostischen Übersichten
- Berücksichtigung neuer Techniken (z. B. Elastografie)
- Integration zahlreicher neuer, qualitativ hochwertiger Abbildungen
Debus / Delorme / Jenderka Duale Reihe Sonografie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;A-1 Physikalische und technische Grundlagen;15
2;A-1.1 Was ist Ultraschall?;15
3;A-1.2 Schallwellen;16
4;A-1.2.1 Was sind Schallwellen?;16
5;A-1.2.2 Kenngrößen einer Schallwelle;17
6;A-1.3 Wie wird Ultraschall erzeugt?;18
7;A-1.3.1 Piezoelektrischer Effekt;18
8;A-1.3.2 Aufbau eines Ultraschallsenders;19
9;A-1.3.3 Schallfeldcharakteristik;19
10;Nahfeld;20
11;Fernfeld;20
12;A-1.3.4 Auflösungsvermögen;22
13;A-1.3.5 Schallkopftypen;23
14;A-1.4 Wie wird Ultraschall durch Gewebe geschwächt?;25
15;A-1.4.1 Absorption;25
16;A-1.4.2 Reflexion und Brechnung;28
17;A-1.4.3 Streuung;29
18;A-1.4.4 Divergenz;30
19;A-1.5 Wie entsteht ein Ultraschallbild?;31
20;A-1.5.1 Prinzipien der Bilderzeugung;31
21;A-ode;20
22;B-ode;20
23;M-ode;20
24;Spezielle Scanverfahren;20
25;A-1.5.2 Prinzipien der Signalerfassung und -arbeitung;36
26;Pre-und Post-rocessing;20
27;Spezielle Verfahren der Wandleranregung;20
28;A-1.6 Wie stellt man ein Ultraschallgerät ein?;39
29;A-1.6.1 Monitor;40
30;A-1.6.2 Eindringtiefe;40
31;A-1.6.3 Sendeleistung (Power);40
32;A-1.6.4 Gesamtverstärkung (Gain);41
33;A-1.6.5 Tiefenabhängige Verstärkung (TGC, DGC);43
34;A-1.6.6 Fokusposition;44
35;A-1.6.7 Dynamischer Bereich (Dynamik);44
36;A-1.6.8 Pre-rocessing;45
37;A-1.6.9 Post-rocessing;45
38;A-1.6.10 Zoom;46
39;A-1.7 Artefakte erkennen und interpretieren;46
40;A-1.7.1 Schallschatten;47
41;A-1.7.2 Laterales Schattenzeichen;47
42;A-1.7.3 Distale Schallverstärkung;48
43;A-1.7.4 Laufzeitartefakt;49
44;A-1.7.5 Spiegelartefakt;50
45;A-1.7.6 Wiederholungsechos;51
46;A-1.7.7 Schichtdickenartefakt;52
47;A-1.7.8 Nebenkeulenartefakt;52
48;A-1.8 Ist Ultraschall schädlich?;53
49;A-1.8.1 Thermische Effekte;53
50;A-1.8.2 Mechanische Effekte;54
51;A-1.8.3 Das Index-onzept;54
52;Thermischer Index (TI);20
53;Mechanischer Index (MI);20
54;A-2 Ultraschall-ontrastmittel;56
55;A-3 Harmonic Imaging;58
56;A-3.1 Grundlagen;58
57;A-3.1.1 Nicht lineare Wechselwirkungen;58
58;A-3.1.2 Nicht lineare Wechselwirkungen mit Gewebe;59
59;A-3.2 Methoden;59
60;A-3.2.1 Klassisches Harmonic Imaging;59
61;A-3.2.2 Wide-and Harmonic Imaging;59
62;A-3.2.3 Weitere breitbandige Verfahren;60
63;A-3.3 Anwendung;60
64;A-3.4 Quantitative Ultraschallkontrastmittel-erfahren;62
65;A-4 Elastografie;64
66;A-4.1 Grundlagen;64
67;A-4.2 Spannungselastografie;65
68;A-4.3 Scherwellenelastografie;65
69;A-5 Grundlagen der Ultraschall-orphologie;67
70;A-5.1 Was zeigt der Ultraschall?;67
71;A-5.2 Aus welcher Richtung blickt der Untersucher auf den Schnitt?;68
72;A-5.2.1 Schnittebenen;68
73;A-5.3 Grundbegriffe;68
74;A-5.4 Parenchymatöse Organe;69
75;A-5.5 Grenzflächen;70
76;A-5.6 Gefäße;71
77;A-5.7 Knochen und Festkörper;71
78;A-5.8 Luft;72
79;A-5.9 Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume;73
80;A-5.9.1 Grundlagen;73
81;A-5.9.2 Physiologische flüssigkeitsgefüllte Hohlräume;73
82;A-5.9.3 Pathologische flüssigkeitsgefüllte Hohlräume;73
83;Angeborene Zysten;20
84;Andere zystische Läsionen;20
85;A-5.9.4 Fehler bei der Beurteilung zystischer Strukturen;75
86;A-6 Die Ultraschalluntersuchung;76
87;A-6.1 Vorbereitung des Patienten;76
88;A-6.1.1 Abdomensonografie;76
89;A-6.1.2 Sonografie der Beckenorgane;76
90;A-6.2 Schallkopfbewegungen;76
91;A-6.3 Auswahl des Ultraschallgerätes;77
92;A-6.4 Auswahl der Sendefrequenz und des Schallkopftyps;77
93;A-6.5 Atemmanöver und Lagerungstechnik;78
94;A-6.6 Untersuchungsstrategie;79
95;A-6.7 Probleme und häufige Fehler;80
96;A-7 Messen, dokumentieren, befunden, beurteilen;81
97;A-7.1 Messungen;81
98;A-7.1.1 Eine nützliche Formel;82
99;A-7.1.2 Routinemessungen;82
100;A-7.2 Bilddokumentation;85
101;A-7.2.1 Dokumentationsmedium;85
102;A-7.2.2 Umfang der Dokumentation;86
103;A-7.2.3 Die Zukunft: Volumendokumentation;90
104;A-7.3 Befundung;90
105;A-7.4 Beurteilung;91
106;B-1 Leber und Gallenwege;95
107;B-1.1 Vorbemerkungen;95
108;B-1.1.1 Anatomie;95
109;B-1.1.2 Sonomorphologie;97
110;B-1.2 Worauf soll man achten?;98
111;B-1.3 Untersuchungstechnik;100
112;B-1.3.1 Linksaterales Doppelsegment (Segmente II und III) und Lobus caudatus (Segment I);101
113;Längsschnitt;101
114;Querschnitt;101
115;B-1.3.2 Lobus quadratus (Segment IV);105
116;Querschnitt;101
117;Längsschnitt;101
118;B-1.3.3 Rechter Leberlappen;107
119;Querschnitt;101
120;Längsschnitt;101
121;Interkostaler Schrägschnitt;101
122;B-1.3.4 Leberpforte;111
123;Querschnitt;101
124;Schrägschnitt mit Darstellung des Ductus hepatocholedochus;101
125;B-1.4 Probleme und Abhilfen;113
126;B-1.5 Wichtige Erkrankungen der Leber;114
127;B-2 Gallenblase;115
128;B-2.1 Vorbemerkungen;115
129;B-2.1.1 Anatomie;115
130;B-2.1.2 Sonomorphologie;116
131;B-2.2 Worauf soll man achten?;116
132;B-2.3 Untersuchungstechnik;117
133;B-2.3.1 Aufsuchen der Gallenblase;118
134;B-2.3.2 Untersuchung;118
135;B-2.4 Probleme und Abhilfen;119
136;B-2.5 Wichtige Erkrankungen der Gallenblase;120
137;B-3 Nieren;121
138;B-3.1 Vorbemerkungen;121
139;B-3.1.1 Anatomie;121
140;B-3.1.2 Sonomorphologie;122
141;B-3.2 Worauf soll man achten?;124
142;B-3.3 Untersuchungstechnik;126
143;B-3.3.1 Rechte Niere;126
144;Ventraler oberer Zugang;101
145;Interkostaler Zugang;101
146;Dorsaler unterer Zugang („Flankenschnitt”);101
147;B-3.3.2 Linke Niere;129
148;Dorsokaudaler Zugang;101
149;Interkostaler Zugang;101
150;B-3.4 Probleme und Abhilfen;132
151;B-3.5 Wichtige Erkrankungen der Nieren;132
152;B-4 Milz;133
153;B-4.1 Vorbemerkungen;133
154;B-4.1.1 Anatomie;133
155;B-4.1.2 Sonomorphologie;133
156;B-4.2 Worauf soll man achten?;134
157;B-4.3 Untersuchungstechnik;134
158;B-4.3.1 Interkostaler Zugang;134
159;B-4.3.2 Subkostaler Zugang (nur bei Splenomegalie möglich);136
160;B-4.4 Probleme und Abhilfen;136
161;B-4.5 Wichtige Erkrankungen der Milz;136
162;B-5 Nebennieren;137
163;B-5.1 Vorbemerkungen;137
164;B-5.1.1 Anatomie;137
165;B-5.1.2 Sonomorphologie;138
166;B-5.2 Worauf soll man achten?;139
167;B-5.3 Untersuchungstechnik;139
168;B-5.3.1 Rechte Nebenniere;139
169;Ventraler Zugang (durch die V. cava hindurch);101
170;Interkostaler Zugang (durch die Leber hindurch);101
171;B-5.3.2 Linke Nebenniere;142
172;Dorsolateraler Zugang (durch die Niere hindurch);101
173;Ventraler Zugang (durch den Pankreasschwanz hindurch);101
174;B-5.4 Probleme und Abhilfen;145
175;B-5.5 Wichtige Erkrankungen der Nebennieren;145
176;B-6 Pankreas;146
177;B-6.1 Vorbemerkungen;146
178;B-6.1.1 Anatomie;146
179;B-6.1.2 Sonomorphologie;148
180;B-6.2 Worauf soll man achten?;149
181;B-6.3 Untersuchungstechnik;150
182;B-6.3.1 Aufsuchen des Pankreas;150
183;B-6.3.2 Untersuchung;151
184;Untersuchung der Kauda im Querschnitt;101
185;Untersuchung des Pankreaskopfes im Querschnitt;101
186;Untersuchung des Pankreasschwanzes im translienalen Schrägschnitt;101
187;B-6.4 Probleme und Abhilfen;154
188;B-6.5 Wichtige Erkrankungen des Pankreas;155
189;B-7 Retroperitoneale Gefäße und Lymphknoten;156
190;B-7.1 Vorbemerkungen zu Anatomie und Sonomorphologie;156
191;B-7.2 Worauf soll man achten?;161
192;B-7.3 Untersuchungstechnik;161
193;B-7.3.1 Untersuchung im Querschnitt zwischen Zwerchfell und Pankreas;162
194;B-7.3.2 Untersuchung im Längsschnitt zwischen Zwerchfell und Pankreas;163
195;B-7.3.3 Untersuchung im Querschnitt in Höhe von Pankreas und Nierengefäßen;164
196;B-7.3.4 Untersuchung im Längsschnitt im Bereich von Pankreas und Nierengefäßen;165
197;B-7.3.5 Untersuchung im Querschnitt vom Pankreas bis zur Bifurkation;166
198;B-7.3.6 Untersuchung im Längsschnitt vom Pankreas bis zur Bifurkation;167
199;B-7.3.7 Untersuchung der Beckengefäße im Verlauf;168
200;B-7.4 Probleme und Abhilfen;168
201;B-7.5 Wichtige Erkrankungen der retroperitonealen Gefäße und Lymphknoten;169
202;B-8 Beckenorgane;170
203;B-8.1 Vorbemerkungen;170
204;B-8.1.1 Harnblase;170
205;Anatomie;101
206;B-8.1.2 Uterus und Adnexe;171
207;Anatomie;101
208;Sonomorphologie;101
209;B-8.1.3 Prostata und Samenbläschen;173
210;Anatomie;101
211;Sonomorphologie;101
212;B-8.2 Worauf soll man achten?;175
213;B-8.2.1 Harnblase;175
214;B-8.2.2 Uterus und Adnexe;175
215;B-8.2.3 Prostata und Samenbläschen;175
216;Prostata;101
217;Samenbläschen;101
218;B-8.3 Untersuchungstechnik;176
219;B-8.3.1 Harnblase;176
220;B-8.3.2 Uterus;178
221;B-8.3.3 Seitengetrennte Untersuchung der Ovarien;179
222;B-8.3.4 Prostata und Samenbläschen;180
223;B-8.4 Probleme und Abhilfen;182
224;B-8.5 Wichtige Erkrankungen der Beckenorgane;183
225;B-9 Hoden und Nebenhoden;184
226;B-9.1 Vorbemerkungen;184
227;B-9.1.1 Anatomie;184
228;B-9.1.2 Sonomorphologie;184
229;B-9.2 Worauf soll man achten?;185
230;B-9.3 Untersuchungstechnik;185
231;B-9.3.1 Beide Hoden gemeinsam in einem Querschnitt;185
232;B-9.3.2 Jeden Hoden einzeln im Längs-und Querschnitt;186
233;B-9.4 Probleme und Abhilfen;187
234;B-9.5 Wichtige Erkrankungen der Hoden;187
235;B-10 Schilddrüse und Epithelkörperchen;188
236;B-10.1 Vorbemerkungen;188
237;B-10.1.1 Anatomie;188
238;Schilddrüse;101
239;Epithelkörperchen;101
240;B-10.1.2 Sonomorphologie;190
241;B-10.2 Worauf soll man achten?;190
242;B-10.3 Untersuchungstechnik;191
243;B-10.3.1 Untersuchung im Querschnitt;191
244;B-10.3.2 Untersuchung im Längsschnitt;192
245;B-10.4 Probleme und Abhilfen;194
246;B-10.5 Wichtige Erkrankungen der Schilddrüse und Epithelkörperchen;195
247;B-11 Bauchwand, Thoraxwand, Pleurahöhle und Perikard;196
248;B-11.1 Bauchwand;196
249;B-11.1.1 Vorbemerkungen;196
250;Sonomorphologie;101
251;B-11.1.2 Worauf soll man achten?;197
252;B-11.1.3 Untersuchungstechnik;197
253;B-11.1.4 Wichtige Erkrankungen der Bauchwand;198
254;B-11.2 Thoraxwand und Pleurahöhle;198
255;B-11.2.1 Vorbemerkungen;198
256;Anatomie;101
257;Sonomorphologie;101
258;B-11.2.2 Worauf soll man achten?;200
259;B-11.2.3 Untersuchungstechnik;200
260;Untersuchung der Pleurahöhle;101
261;B-11.2.4 Probleme und Abhilfen;203
262;B-11.2.5 Wichtige Erkrankungen von Thoraxwand und Pleurahöhle;203
263;B-11.3 Perikard;203
264;B-11.3.1 Vorbemerkungen;203
265;Sonomorphologie;101
266;B-11.3.2 Worauf soll man achten?;203
267;B-11.3.3 Untersuchungstechnik;203
268;Darstellung vom Epigastrium aus;101
269;B-11.3.4 Probleme und Abhilfen;204
270;B-12 Bauchhöhle und Magen-arm-rakt;205
271;B-12.1 Vorbemerkungen;205
272;B-12.1.1 Anatomie;205
273;B-12.1.2 Sonomorphologie;207
274;B-12.2 Worauf soll man achten?;208
275;B-12.3 Untersuchungstechnik;209
276;B-12.3.1 Untersuchung von Magen und Darm;209
277;B-12.3.2 Untersuchung der Peritonealhöhle auf freie Flüssigkeit;210
278;B-12.4 Probleme und Abhilfen;212
279;B-12.5 Wichtige Erkrankungen von Bauchhöhle und Magen-arm-rakt;212
280;B-13 Mamma;213
281;B-13.1 Vorbemerkungen;213
282;B-13.1.1 Anatomie;213
283;B-13.1.2 Sonomorphologie;214
284;B-13.2 Worauf soll man achten?;215
285;B-13.3 Untersuchungstechnik;215
286;B-13.3.1 Untersuchung im Längsschnitt;216
287;B-13.3.2 Untersuchung im Querschnitt;218
288;B-13.4 Probleme und Abhilfen;218
289;B-13.5 Wichtige Erkrankungen der Mamma;219
290;B-14 Halsweichteile (Halslymphknoten);220
291;B-14.1 Vorbemerkungen;220
292;B-14.1.1 Anatomie;220
293;B-14.1.2 Sonomorphologie;223
294;B-14.2 Worauf soll man achten?;224
295;B-14.3 Untersuchungstechnik;224
296;B-14.3.1 Region entlang der A. carotis communis;225
297;B-14.3.2 Trigonum caroticum;225
298;B-14.3.3 Regio sternocleidomastoidea;226
299;B-14.3.4 Laterales Halsdreieck;226
300;B-14.3.5 Submandibular und Retromandibularregion;227
301;B-14.3.6 Supraklavikularregion;228
302;B-14.3.7 Jugulum-und Prätrachealregion;228
303;B-14.3.8 Paratrachealregion (bei Patienten ohne Schilddrüse);229
304;B-14.4 Probleme und Abhilfen;229
305;B-14.5 Wichtige Erkrankungen der Halslymphknoten;229
306;B-15 Schnupperkurs Doppler-onografie;230
307;B-15.1 Prinzip der Doppler-onografie;230
308;B-15.2 Doppler-erfahren;231
309;B-15.2.1 Duplexsonografie;232
310;B-15.2.2 Farb-oppler-onografie;233
311;B-15.3 Übungen;235
312;B-15.3.1 Übung zur Farb-oppler-onografie;235
313;B-15.3.2 Übung zur Duplexsonografie;237
314;B-15.4 Probleme und Abhilfen;239
315;C-1 Leber;243
316;C-1.1 Diffuse Leberveränderungen;244
317;C-1.1.1 Hepatomegalie;244
318;C-1.1.2 Fettleber;244
319;C-1.1.3 Hepatitis;245
320;Akute Hepatitis;245
321;C-1.1.4 Leberzirrhose;246
322;Veränderungen der Lebergröße und orm;245
323;Inhomogenität des Parenchyms;245
324;Begleitphänomene;245
325;C-1.1.5 Stauungsleber;250
326;C-1.1.6 Erkrankungen der Lebergefäße;250
327;Pfortaderhochdruck;245
328;Leberarterienverschluss;245
329;C-1.2 Fokale Leberveränderungen;251
330;C-1.2.1 Maligne Raumforderungen;252
331;Primäre Lebertumoren;245
332;Metastasen;245
333;C-1.2.2 Tumoren der Leberpforte;259
334;Gutartige Lymphknotenvergrößerungen;245
335;C-1.2.3 Benigne Raumforderungen;260
336;Fokaloduläre Hyperplasie und Leberadenom;245
337;Hämangiom;245
338;Angeborene Zysten;245
339;Abszesse;245
340;C-1.2.4 Fokale Mehr-und fokale Minderverfettung (Pseudotumoren);266
341;C-1.2.5 Der Leberherd als Zufallsbefund;267
342;Abklären oder nicht?;245
343;Wie abklären?;245
344;C-1.3 Lebertrauma;268
345;C-1.4 Spezielle diagnostische Verfahren;270
346;C-1.4.1 Intraoperative Sonografie;270
347;C-1.4.2 Doppler-onografie fokaler Leberveränderungen;270
348;C-1.4.3 Kontrastmittel-onografie;271
349;Technik;245
350;Befunde;245
351;C-1.4.4 Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion;273
352;C-2 Gallenblase und Gallenwege;274
353;C-2.1 Gallenblase;274
354;C-2.1.1 Gallensteine;274
355;C-2.1.2 Sludge;275
356;C-2.1.3 Gutartige Veränderungen der Gallenblasenwand;276
357;Cholezystitis;245
358;C-2.1.4 Gallenblasentumoren;278
359;Gallenblasenpolypen;245
360;Gallenblasenkarzinom;245
361;C-2.1.5 Befunde nach Cholezystektomie;280
362;C-2.2 Gallenwege;280
363;C-2.2.1 Aufstau der Gallenwege;280
364;C-2.2.2 Choledocholithiasis und intrahepatische Konkremente;282
365;C-2.2.3 Tumoren der Gallenwege;283
366;C-2.2.4 Aerobilie;285
367;C-3 Nieren;287
368;C-3.1 Anlagebedingte Veränderungen;287
369;C-3.1.1 Nierenhypoplasie und Nierenagenesie;287
370;C-3.1.2 Doppelanlagen;287
371;C-3.1.3 Hufeisenniere;288
372;C-3.1.4 Lageanomalien;288
373;C-3.1.5 Zystennieren und Nierenzysten;288
374;C-3.1.6 Markschwammniere;289
375;C-3.2 Nierensteine, Nephrokalzinose;289
376;C-3.3 Harnaufstau;290
377;C-3.4 Entzündliche Veränderungen;291
378;C-3.4.1 Akute Pyelonephritis;292
379;C-3.4.2 Pyonephrose;292
380;C-3.4.3 Chronische Pyelonephritis;293
381;C-3.4.4 Nierentuberkulose;293
382;C-3.4.5 Nicht infektiöse Nephritiden;293
383;C-3.5 Durchblutungsstörungen;294
384;C-3.6 Nierenparenchymschaden und Niereninsuffizienz;295
385;C-3.7 Tumoren;296
386;C-3.7.1 Bösartige Tumoren;296
387;C-3.7.2 Gutartige Tumoren;299
388;C-3.7.3 Komplizierte Nierenzysten;300
389;Formvarianten der Nieren;245
390;C-3.8 Verletzungen;300
391;C-3.9 Diagnostik der transplantierten Niere;300
392;C-3.9.1 Lymphozelen, Hämatome und Abszesse;301
393;C-3.9.2 Renaler Aufstau;301
394;C-3.9.3 Abstoßung;301
395;C-3.9.4 Gefäßbedingte Komplikationen;301
396;C-4 Milz;302
397;C-4.1 Splenomegalie;302
398;C-4.2 Beteiligung der Milz bei bösartigen Erkrankungen;302
399;C-4.3 Gutartige fokale Läsionen;303
400;C-4.3.1 Hämangiome;303
401;C-4.3.2 Liquide Raumforderungen;305
402;C-4.3.3 Milzinfarkte;305
403;C-4.3.4 Milzabszesse;306
404;C-4.3.5 Verkalkungen;306
405;C-4.4 Nebenmilz;306
406;C-4.5 Milzruptur;306
407;C-5 Nebennieren;308
408;C-5.1 Nebennierenhyperplasie;308
409;C-5.2 Nebenniereninsuffizienz;308
410;C-5.3 Zysten;309
411;C-5.4 Tumoren;309
412;C-5.4.1 Hormoninaktive Nebennierenrinden-denome;310
413;C-5.4.2 Hormonaktive Nebennierenrinden-denome;310
414;C-5.4.3 Phäochromozytom;311
415;C-5.4.4 Metastasen;311
416;C-5.4.5 Nebennierenkarzinom;312
417;C-6 Pankreas;313
418;C-6.1 Umschriebene Pankreasläsionen;313
419;C-6.1.1 Tumoren;313
420;Adenokarzinom;245
421;Endokrine Pankreastumoren;245
422;C-6.1.2 Andere umschriebene Pankreasläsionen;318
423;Zystische Läsionen;245
424;C-6.2 Entzündungen;320
425;C-6.2.1 Akute Pankreatitis;320
426;C-6.2.2 Chronische Pankreatitis;322
427;C-6.3 Verletzungen;323
428;C-7 Retroperitoneale Gefäße und Lymphknoten;324
429;C-7.1 Retroperitoneale Gefäße;324
430;C-7.1.1 V. cava inferior und Beckenvenen;324
431;Thrombose;245
432;C-7.1.2 Aorta abdominalis und Beckenarterien;325
433;Arteriosklerose;245
434;Aneurysma;245
435;C-7.1.3 Nierengefäße;327
436;Nierenarterienstenose;245
437;C-7.1.4 Mesenterialgefäße;328
438;Verschluss;245
439;C-7.2 Retroperitoneale Lymphknoten;328
440;C-8 Beckenorgane;332
441;C-8.1 Harnblase;332
442;C-8.1.1 Restharn, Blasentamponade;332
443;C-8.1.2 Steine, Divertikel, Ureterozele;332
444;C-8.1.3 Tumoren;333
445;C-8.2 Uterus und Adnexe;333
446;C-8.2.1 Myom;334
447;C-8.2.2 Maligne Tumoren des Uterus;334
448;C-8.2.3 Ovarialzysten;334
449;C-8.2.4 Ovarialkarzinom und benigne Ovarialtumoren;335
450;C-8.3 Prostata;336
451;C-8.3.1 Prostatahyperplasie (Prostataadenom);336
452;C-8.3.2 Prostatakarzinom;337
453;C-9 Hoden und Nebenhoden;338
454;C-9.1 Hydrozele;338
455;C-9.2 Hodentumoren;338
456;C-9.3 Zysten;340
457;C-9.4 Hodentorsion;340
458;C-9.5 Orchitis und Epididymitis;340
459;C-9.6 Hodenatrophie und Maldeszensus;341
460;C-9.7 Varikozele;341
461;C-9.8 Trauma;341
462;C-10 Schilddrüse und Epithelkörperchen;342
463;C-10.1 Schilddrüse;342
464;C-10.1.1 Struma diffusa;343
465;C-10.1.2 Struma nodosa;344
466;C-10.1.3 Schilddrüsenzysten;347
467;C-10.1.4 Punktion von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenzysten;347
468;C-10.1.5 Schilddrüsenkarzinom;348
469;C-10.1.6 Immunhyperthyreose (Morbus Basedow);350
470;C-10.1.7 Chronischymphozytäre Thyreoiditis (Morbus Hashimoto);352
471;C-10.1.8 Subakute Thyreoiditis de Quervain;353
472;C-10.1.9 Akute Thyreoiditis;354
473;C-10.2 Epithelkörperchen;355
474;C-11 Thoraxwand, Pleurahöhle, Perikard und Bauchwand;357
475;C-11.1 Pleuraerguss;357
476;C-11.2 Trauma: Pneumothorax und Rippenfrakturen;359
477;C-11.3 Tumoren der Thoraxwand oder der Pleura;359
478;C-11.4 Perikarderguss;360
479;C-11.5 Weichteiltumoren;361
480;C-11.6 Hernien;362
481;C-11.7 Lymphozelen;363
482;C-12 Bauchhöhle und Magen-arm-rakt;364
483;C-12.1 Freie Flüssigkeit im Abdomen;364
484;C-12.2 Abszess;366
485;C-12.3 Appendizitis und Divertikulitis;366
486;C-12.4 Ileus;367
487;C-12.5 Invagination;368
488;C-12.6 Lymphadenitis mesenterica;369
489;C-12.7 Gastroenteritis;370
490;C-12.8 Intestinale Ischämie;370
491;C-12.9 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa;370
492;C-12.10 Gastrointestinale Tumoren;372
493;C-13 Mamma;374
494;C-13.1 Zysten;374
495;C-13.2 Solide Herdbefunde;374
496;C-13.2.1 Fibroadenome;374
497;C-13.2.2 Lymphknoten;375
498;C-13.2.3 Karzinome;376
499;Operationsfolgen;245
500;Probleme der Differenzialdiagnose;245
501;BI-ADS-lassifikation;245
502;C-13.3 Andere Erkrankungen der Brust;379
503;C-13.4 Sonografisch geführte Drahtmarkierung und Biopsie;380
504;C-13.4.1 Drahtmarkierung;380
505;C-13.4.2 Biopsie;381
506;C-14 Halsweichteile;382
507;C-14.1 Halslymphknoten;382
508;C-14.1.1 Einführung;382
509;C-14.1.2 Morphologie und Differenzialdiagnose;382
510;Normale Lymphknoten;245
511;Benigne Lymphknotenveränderungen;245
512;Maligne Lymphknotenveränderungen;245
513;C-14.1.3 Biopsien;388
514;C-14.2 Halszysten;388
515;C-14.3 Speicheldrüsen;388


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.