Analysen zu Kommunikations- und Organisationsformen
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
ISBN: 978-3-8100-2555-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2 Einleitung: Lokale Agenda 21-Initiativen als Subpolitik.- 3 Das Forschungsdesign.- 3.1 Das Forschungskonzept als Basis für die Analyse von Hemmnissen und Innovationen.- 3.2 Skizzierung der Projektziele.- 3.3 Die Projektphasen.- 3.4 Das Verfahren der Leitbildanalyse und seine Anwendung.- 4 Die Organisation von Lokale Agenda 21-Initiativen.- 4.1 Organisationssoziologische Modelle.- 4.2 Die Lokale Agenda 21-Initiative als Kooperationsmodell.- 4.3 Die Lokale Agenda 21-Initiative als Initiationsmodell.- 4.4 Die Lokale Agenda 21-Initiative als Verwaltungsmodell.- 4.5 Die Lokale Agenda 21-Initiative als Netzwerkmodell.- 5 Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Die Akteure.- 5.1 Leitbildbausteine: Die Sicht der Akteure.- 5.2 Komplexe Orientierungsmuster: Leitbilder der Akteure.- 6 Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Die Experten.- 6.1 Leitbildbausteine: Die Sicht der Experten.- 7 Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Die Lokale Agenda 21 und das Konzept ‚Nachhaltigkeit‘ aus der Sicht der Bürger.- 7.1 Die Stichprobe der Telefonbefragung.- 7.2 Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und Partizipationswünsche.- 7.3 Bekanntheit der bezirklichen Lokale Agenda 21-Initiative.- 7.4 Wissen um das Konzept ‚Nachhaltigkeit‘.- 7.5 Wahrnehmung bezirklicher Probleme.- 7.6 Faktoren, die das Wissen um die Lokale Agenda 21 und die Bereitschaft zum Engagement bestimmen.- 8 Fazit und Empfehlungen.- 9 Anhang.- 9.1 Interviewleitfäden Akteure und Experten Fragebogen zu den Telefoninterviews mit Bürgern.- 10 Literatur.