de Haan / Rheingans-Heintze / Kuckartz | Bürgerbeteiligung in Lokale Agenda 21-Initiativen | Buch | 978-3-8100-2555-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

de Haan / Rheingans-Heintze / Kuckartz

Bürgerbeteiligung in Lokale Agenda 21-Initiativen

Analysen zu Kommunikations- und Organisationsformen

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

ISBN: 978-3-8100-2555-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In vielen Städten und Gemeinden finden sich Initiativen zur Lokalen Agenda 21. Fast alle haben Schwierigkeiten, eine breite Bürgerbeteiligung zu erreichen. In dieser Studie wurden mehrere Initiativen in Berlin zwei Jahre lang begleitet. Mit Hilfe der Leitbildanalyse wurde die Kommunikations- und Organisationsstruktur der unterschiedlichen Initiativen und das Interesse der Bürger an Partizipation erfasst. Zudem wurden ihre Kenntnisse über die Lokale Agenda 21 erhoben. Die Ergebnisse der Studie münden in Empfehlungen über die Organisation und Kommunikation in Lokale Agenda 21-Initiativen.

de Haan / Rheingans-Heintze / Kuckartz Bürgerbeteiligung in Lokale Agenda 21-Initiativen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


2 Einleitung: Lokale Agenda 21-Initiativen als Subpolitik.- 3 Das Forschungsdesign.- 3.1 Das Forschungskonzept als Basis für die Analyse von Hemmnissen und Innovationen.- 3.2 Skizzierung der Projektziele.- 3.3 Die Projektphasen.- 3.4 Das Verfahren der Leitbildanalyse und seine Anwendung.- 4 Die Organisation von Lokale Agenda 21-Initiativen.- 4.1 Organisationssoziologische Modelle.- 4.2 Die Lokale Agenda 21-Initiative als Kooperationsmodell.- 4.3 Die Lokale Agenda 21-Initiative als Initiationsmodell.- 4.4 Die Lokale Agenda 21-Initiative als Verwaltungsmodell.- 4.5 Die Lokale Agenda 21-Initiative als Netzwerkmodell.- 5 Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Die Akteure.- 5.1 Leitbildbausteine: Die Sicht der Akteure.- 5.2 Komplexe Orientierungsmuster: Leitbilder der Akteure.- 6 Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Die Experten.- 6.1 Leitbildbausteine: Die Sicht der Experten.- 7 Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Die Lokale Agenda 21 und das Konzept ‚Nachhaltigkeit‘ aus der Sicht der Bürger.- 7.1 Die Stichprobe der Telefonbefragung.- 7.2 Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und Partizipationswünsche.- 7.3 Bekanntheit der bezirklichen Lokale Agenda 21-Initiative.- 7.4 Wissen um das Konzept ‚Nachhaltigkeit‘.- 7.5 Wahrnehmung bezirklicher Probleme.- 7.6 Faktoren, die das Wissen um die Lokale Agenda 21 und die Bereitschaft zum Engagement bestimmen.- 8 Fazit und Empfehlungen.- 9 Anhang.- 9.1 Interviewleitfäden Akteure und Experten Fragebogen zu den Telefoninterviews mit Bürgern.- 10 Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.