Buch, Deutsch, 291 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 482 g
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-476-05724-2
Verlag: J.B. Metzler
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Hybridität und Gattung. Versuch über die Gattungspoetik Friederike Mayröckers.- Konstellationen des Stimmhaften und der Anrede in Mayröckers Lyrik.- „Wenn die Flamme aus der Leinwand schieszt“. Faltungen inspirierten Sprechens in der ekphrastischen Lyrik Friederike Mayröckers.- „ich liebe deine Seele Geist und hl.Leib“. Mayröckers lyrisches Denken und Bedenken von der Liebe.- Die Natur in Friederike Mayröckers Frühlyrik am Beispiel von vier Gedichten.- Friederike Mayröckers Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr. Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter.- „Knallharte Gedächtniskunst“. Friedrich Hölderlin als Intertext in Friederike Mayröckers Scardanelli.- „und immer noch voll Sehnsucht“. Figurationen des Idyllischen in Friederike Mayröckers Scardanelli.- Zur (Nicht-)Diskursivität in Scardanelli. Ein Versuch über Friederike Mayröckers Verhältnis zu Friedrich Hölderlin.- Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli: Von der alkäischen Ode zur Inter-Rhythmizität.- Mayröckers Scardanelli als Herausforderung für die Lyrikkritik.- „von der nassen Papiermanschette des Mondes“. Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker.- Friederike Mayröckers Blumenwerk in Pathos und Schwalbe.- Personenregister.- Sachregister.