de Bruyn / Ploetz / Rohlfs | Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne | Buch | 978-3-947215-79-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 392 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 208 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Schriften der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft und Gerhart-Hauptmann-Häuser

de Bruyn / Ploetz / Rohlfs

Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne

Buch, Deutsch, Band 1, 392 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 208 mm, Gewicht: 538 g

Reihe: Schriften der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft und Gerhart-Hauptmann-Häuser

ISBN: 978-3-947215-79-9
Verlag: Quintus Verlag


Schriften der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft und Gerhart-Hauptmann-Häuser 1

Der Band versammelt die Beiträge einer Berliner Tagung, die sowohl Gerhart Hauptmann als auch Theodor Fontane als Kristallisationspunkte der Moderne in den Blick nahm. Interdisziplinär und international werden verschiedene Akteure und die sie bestimmenden Diskurse beleuchtet und die Frage diskutiert, ob diese Phase der Moderne als vergessene Moderne beschrieben werden kann. Theater- und literaturtheoretische Positionen kommen dabei genauso zur Sprache wie biografische und kulturgeschichtliche Fragestellungen. Die Beiträge nehmen sowohl einzelne Akteure wie Adalbert von Hanstein, Carl Sternheim, Carl Hauptmann, Richard Dehmel, Wilhelm Bölsche und Hermann Bahr in den Blick wie auch Institutionen und Periodika wie die Freie Bühne oder die Deutsche Rundschau und deren jeweilige Verortung im kulturhistorischen Gefüge.
de Bruyn / Ploetz / Rohlfs Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rohlfs, Stefan
Stefan Rohlfs, 1967 geboren, war nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik von 1990 bis 2000 Museumspädagoge bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Seit 2000 leitet er das Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner. Seit 2003 ist er Zweiter Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft Berlin e. V., Berlin, seit 2004 auch deren Geschäftsführer. Im Verlag für Berlin-Brandenburg erschien der von ihm und Harriet Hauptmann herausgegebene Band „In höchster Berliner Eile ...“ Gerhart Hauptmann – Ivo Hauptmann. Briefwechsel. Er lebt in Woltersdorf.

Ploetz, Franziska
Franziska Ploetz ist Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Kloster auf Hiddensee.

Bruyn, Wolfgang de
Dr. Wolfgang de Bruyn, 1951 geboren, studierte Anglistik und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und absolvierte ein Fernstudium am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig, nach der Promotion 1985 war er freiberufliche Tätigkeit als Autor, Übersetzer und Herausgeber und als Englischlehrer tätig. 1990 bis 2007 leitete er das Amt für Kultur und Denkmalpflege im Kreis Beeskow/Landkreis Oder-Spree. Von 2007 bis 2016 war er Direktor des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder). Seit 2015 ist er Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft Berlin, e. V. Im Verlag für Berlin-Brandenburg erscheint die von ihm und Anette Handke herausgegebene Reihe Frankfurter Buntbücher. Wolfgang de Bruyn lebt Görsdorf bei Beeskow.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.