de Boer / Füssel / Schuh | Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert | Buch | 978-3-515-11309-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 589 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1118 g

de Boer / Füssel / Schuh

Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert

Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch

Buch, Deutsch, 589 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1118 g

ISBN: 978-3-515-11309-0
Verlag: Franz Steiner


Das Schreiben über Universitätsgeschichte geht immer einher mit intensiver Quellenarbeit. Was wie eine Binsenweisheit anmutet, erweist sich in der Praxis nicht selten als Herausforderung: Die für die jeweilige Fragestellung relevanten Quellen müssen ausfindig gemacht, die Methoden zur Auswertung ausgewählt werden. Hier schaffen die Autorinnen und Autoren mit ihren Beiträgen Orientierung, indem sie die einschlägigen Quellensorten vorstellen. Dazu zählen Textquellen wie Matrikeln, Statuten, Privilegien, Akten, Consilia, Disputationen, Kommentare, Predigten und Reden, aber auch Bilder und dingliche Quellen wie Alltagsgegenstände, Gebäude und Grabmäler. Beiträge zur universitären Verwaltung, zur Universität als Ort des Lehrens und Lernens sowie zu den verschiedenen Weisen der Repräsentation der Institution und ihrer Mitglieder runden den Band ab und eröffnen eine weitere Perspektive auf die Geschichte der Universitäten im Europa der Vormoderne.
de Boer / Füssel / Schuh Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Füssel, Marian
Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Universitäts- und Wissensgeschichte, die Geschichte von Krieg und Gewalt sowie die Theorie der Geschichte. Den theoretischen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die historische Anthropologie mit einem besonderen Fokus auf der Geschichte der Praktiken.

de Boer, Jan-Hendryk
Jan-Hendryk de Boer ist Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln" an der Universität Duisburg-Essen.

Schuh, Maximilian
Maximilian Schuh ist akademischer Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.