Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Sozialwissenschaft
Juristische Rahmenbedingungen der EU-Osterweiterung
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4482-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Vor diesem Hintergrund und im Kontext der ökonomischen und gesamtpolitischen Implikationen analysieren die Beiträge aktuelle juristische Aspekte der profunden Systemtransformation in Ungarn, der Tschechischen Republik und der Russischen Föderation. Dabei werden die Herausforderungen und Bestrebungen, Erfolge und Unzulänglichkeiten des komplexen und interdependenten Rechtsanpassungsprozesses schwerpunktmäßig am Beispiel des Kartellrechts, der Eigentumsordnung und des Bankenwesens dargestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Rechtsangleichung in Ungarn — Entwicklungen, Strategien und und Probleme im Hinblick auf einen Beitritt Ungarns zur Europäischen Union.- 1. Einleitung.- 2. Ausgangslage, Rahmenbedingungen und bisherige Entwicklung der Integration Ungarns in die EU.- 3. Grundlegende Aspekte der Rechtsangleichung.- 4. Rechtsentwicklung und Rechtsangleichung in der ungarischen Republik.- 5. Bewertung der Beitrittsfähigkeit Ungarns.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- II. Das tschechische Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung seiner Vereinbarkeit mit dem EG-Kartellrecht.- 1. Einleitung.- 2. Ausgangssituation.- 3. Zweck und Anwendungsbereich.- 4. Verbot der wettbewerbsbeschränkenden Absprachen.- 5. Verbot des Missbrauchs von Marktdominanz.- 6. Kontrolle der Zusammenschlüsse.- 7. Verfahren bei der Kartellbehörde.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- III. Die Transformation der Eigentumsordnung in der Russländischen Föderation — Zur Entwicklung eines neuen Rechtsinstituts —.- 1. Einleitung.- 2. Die Bedeutung des Eigentums bei der Transformation des Wirtschafts-systems Russland.- 3. Aktuelle, die Eigentumsordnung betreffende, rechtliche Rahmen bedingungen.- 4. Mittelstand.- 5. Finanz-Industriellen Gruppen: Eigentumsverteilung und Machtkonzentration.- 6. Resümee.- IV. Die Osterweiterung der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des Prozesses der Umstrukturierung der Banken-systeme in den Staaten Mittel- und Osteuropas.- 1. Einleitung.- 2. Die Integrationsstrategie der Europäischen Union gegenüber den Mittelosteuropäischen Ländern.- 3. Rechtsreform und Rechtsangleichung in den Mittelosteuropäischen Ländern.- 4. Umstrukturierung der Bankensysteme Mittelosteuropas.- 5. Schlussbewertung.