E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Dauschek / John Museen neu denken
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0802-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit
E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0802-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung. Anja Dauschek (Dr. phil.) ist Leiterin des Planungsstabes »Stadtmuseum Stuttgart« und war zuvor leitende Beraterin einer Museumsberatung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;Hülle mit Fülle. Museumskultur für alle – 2.0;15
4;Museen im globalen Wandel;65
4.1;Museums, Lifelong Learning and Civil Society;67
5;Lernort Museum – neu verortet: Erwachsenenbildung – free-choice-learning, erlebnisorientiertes Lernen;73
5.1;Kontemplativer Musentempel, Bildungsstätte und populäres Entertainment-Center. Ansprüche an das Museum und (neue) Strategien der Museumsvermittlung;75
5.2;Lebenslanges Lernen als neuer gesellschaftlicher Imperativ und der Beitrag der Museen;88
5.3;Learning in Museums. New Perspectives and Policies in the UK;93
5.4;PINK – eigene Wege zur Kunst. Kunstvermittlung für besondere Zielgruppen in der Pinakothek der Moderne;100
5.5;Merkwürdig – Lernen im Museum oder Lernen in Erlebniswelten. Was können Museen von lernbasierten Erlebnisorten lernen?;107
6;Content & Kommunikation;131
6.1;Wider die Gegenwartsschrumpfung. Einige Überlegungen zur Zukunft des Museums;133
6.2;Inhalte – Bauen – Zukunft. Perspektiven auf das Neue Landesmuseum in Zürich;153
6.3;»Wegen Umbau geöffnet!« Zur Neupräsentation des Amsterdamer Rijksmuseums;182
6.4;Das offene Museum. Zukunftsperspektiven im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster;192
6.5;Ansätze zu einer Neuorientierung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster: Die Zukunftswerkstatt;200
7;Museen im gesellschaftlichen Wandel – Wandel wohin?;209
7.1;Jenseits der Leuchttürme. Museumsentwicklung als Gesellschaftspolitik;211
7.2;Wie können die Museen eine aktive Rolle im gesellschaftlichen Wandel spielen?;221
7.3;Museum à la carte oder: Besucher neu denken!;232
7.4;»Renaissance in the Regions« – Museums and Social Policy in the UK;247
7.5;The Role of Museums in Urban Regeneration;257
7.6;Abschied von Illusionen. Die Voraussetzung für »Museen neu denken«;268
8;Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern;277