Dauschek / John | Museen neu denken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Dauschek / John Museen neu denken

Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0802-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-0802-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fast zwei Jahrzehnte lang haben die deutschen Museen hohe Anpassungs- und Modernisierungsleistungen erbracht - von neuen Wegen der finanziellen Ressourcen-Mobilisierung über managementgeleitete Formen der Organisation und Betriebsführung bis hin zur Verbesserung von Kundenorientierung und Servicequalität. Ihre politische Legitimation als Institution konnte damit allerdings nicht nachhaltig gestärkt werden. Im Gegenteil: Allerorten werden die Strukturen und die Substanz der Einrichtungen brüchiger. Aber sind die Herausforderungen, mit denen sich Museen zunehmend konfrontiert sehen, nur Folge der strukturellen Finanzkrise unserer öffentlichen Haushalte? Werden die Probleme nur dadurch verursacht, dass man museumsbezogene Leistungen und Angebote einseitig an betriebswirtschaftlichen Kriterien misst? Oder haben die Museen bei aller Anpassung an die tatsächlichen bzw. vermeintlichen »Sachzwänge« des Marktes nicht häufig versäumt, sich Gedanken über Grundlagen und Zielsetzungen, Inhalte und Konzepte ihrer Arbeit zu machen? Dieser Band will das Bewusstsein dafür schärfen, dass eine ständige Erweiterung und Steigerung der Angebote nicht zwangsläufig zu mehr Besuchern, zur Erschließung neuer Publikumssegmente und zur Stärkung des »Standings« der Museen bei Trägern und Öffentlichkeit führt. Vielmehr erscheint es heute notwendig, intensiv den kulturellen Auftrag eines Museums und seine »raison d'être« in der Gesellschaft zu reflektieren, um langfristig erfolgreich sein zu können. Das Buch stellt Museen in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz vor, die ihre Arbeit zielgruppenbewusst an den Themen kulturelle Kompetenz und Bildung, informelles, ganzheitliches lebensbegleitendes Lernen, Erwachsenenbildung und »lernbasierte Erlebniswelten« ausgerichtet haben.

Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung. Anja Dauschek (Dr. phil.) ist Leiterin des Planungsstabes »Stadtmuseum Stuttgart« und war zuvor leitende Beraterin einer Museumsberatung.
Dauschek / John Museen neu denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;Hülle mit Fülle. Museumskultur für alle – 2.0;15
4;Museen im globalen Wandel;65
4.1;Museums, Lifelong Learning and Civil Society;67
5;Lernort Museum – neu verortet: Erwachsenenbildung – free-choice-learning, erlebnisorientiertes Lernen;73
5.1;Kontemplativer Musentempel, Bildungsstätte und populäres Entertainment-Center. Ansprüche an das Museum und (neue) Strategien der Museumsvermittlung;75
5.2;Lebenslanges Lernen als neuer gesellschaftlicher Imperativ und der Beitrag der Museen;88
5.3;Learning in Museums. New Perspectives and Policies in the UK;93
5.4;PINK – eigene Wege zur Kunst. Kunstvermittlung für besondere Zielgruppen in der Pinakothek der Moderne;100
5.5;Merkwürdig – Lernen im Museum oder Lernen in Erlebniswelten. Was können Museen von lernbasierten Erlebnisorten lernen?;107
6;Content & Kommunikation;131
6.1;Wider die Gegenwartsschrumpfung. Einige Überlegungen zur Zukunft des Museums;133
6.2;Inhalte – Bauen – Zukunft. Perspektiven auf das Neue Landesmuseum in Zürich;153
6.3;»Wegen Umbau geöffnet!« Zur Neupräsentation des Amsterdamer Rijksmuseums;182
6.4;Das offene Museum. Zukunftsperspektiven im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster;192
6.5;Ansätze zu einer Neuorientierung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster: Die Zukunftswerkstatt;200
7;Museen im gesellschaftlichen Wandel – Wandel wohin?;209
7.1;Jenseits der Leuchttürme. Museumsentwicklung als Gesellschaftspolitik;211
7.2;Wie können die Museen eine aktive Rolle im gesellschaftlichen Wandel spielen?;221
7.3;Museum à la carte oder: Besucher neu denken!;232
7.4;»Renaissance in the Regions« – Museums and Social Policy in the UK;247
7.5;The Role of Museums in Urban Regeneration;257
7.6;Abschied von Illusionen. Die Voraussetzung für »Museen neu denken«;268
8;Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern;277


Dauschek, Anja
Anja Dauschek (Dr. phil.) ist Leiterin des Planungsstabes 'Stadtmuseum Stuttgart' und war zuvor leitende Beraterin einer Museumsberatung.

John, Hartmut
Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung.

Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung.
Anja Dauschek (Dr. phil.) ist Leiterin des Planungsstabes 'Stadtmuseum Stuttgart' und war zuvor leitende Beraterin einer Museumsberatung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.