Daubenmerkl Hunde Homöopathie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-941745-10-0
Verlag: AlohaIpo Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Praxisratgeber eines Tierarztes mit homöopathischer Reiseapotheke
E-Book, Deutsch, 289 Seiten
ISBN: 978-3-941745-10-0
Verlag: AlohaIpo Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hunde Homöopathie ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis.
Hunde sind unsere treuesten Gefährten. Leiden sie an Krankheiten suchen viele Hundehalter sanfte, alternative Hilfe. Immer mehr Hundebesitzer vertrauen dabei auf die Heilwirkung homöopathischer Mittel. Sie aktivieren die Selbstheilungskräfte und helfen dem Körper dabei sein gesundes Gleichgewicht wieder zu finden. Dabei gilt: Je genauer Sie die Krankheitssymptome Ihres Hundes erkennen, umso leichter finden Sie das passende homöopathische Mittel.
Dr. med. vet. Wolfgang Daubenmerkl ist praktizierender Tierarzt und überzeugter Naturheilkundler. In diesem Buch gibt er seinen langjährigen Erfahrungsschatz an ambitionierte Hundehalter weiter. In seinem klar strukturierten und übersichtlichen Ratgeber findet selbst der Laie schnelle Hilfe. Die mit großer Sorgfalt zusammengestellte homöopathische Reiseapotheke gibt Ihnen auch im Urlaub die Möglichkeit zur raschen Selbsthilfe.
Gesundheit und Lebensfreude für Mensch und Tier - Angewandte Homöopathie leistet einen wichtigen Beitrag dafür.
Zielgruppe
Hundehalter, Hundebesitzer, Tierbesitzer, Hundeliebhaber, Tierheilpraktiker, Menschen die ihren Hund homöopathisch behandeln wollen,
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Einleitung;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Hinweise und Erläuterungen;14
4.1;Hinweise zum Gebrauch des Buches;14
4.2;Erläuterungen zur homöopathischen Arznei und Behandlung;14
5;1. Sinnesorgane;17
5.1;1.1 Augen;17
5.1.1;1.1.1. Bindehautentzündung / Konjunktivitis;17
5.1.2;1.1.2. Hornhautentzündung;19
5.1.3;1.1.3. Linsentrübung;21
5.1.4;1.1.4. Grüner Star;22
5.2;1.2 Ohren;23
5.2.1;1.2.1 Gehörgangsentzündung;23
5.2.2;1.2.2. Mittelohrentzündung;25
5.2.3;1.2.3. Schwerhörigkeit / Taubheit;26
5.2.4;1.2.4. Ohrhämatom;27
5.2.5;1.2.5. Ohrräude;28
6;2. Bewegungsapparat;29
6.1;2.1 Gelenke;29
6.1.1;2.1.1. Verstauchung;29
6.1.2;2.1.2. Gelenkentzündung;31
6.1.3;2.1.3. Arthrose;33
6.1.4;2.1.4. Spondylose;35
6.1.5;2.1.5. Bänderschwäche / Bindegewebsschwäche;37
6.1.6;2.1.6. Hüftgelenksdysplasie;39
6.1.7;2.1.7. Bandscheibenvorfall;41
6.2;2.2 Muskeln und Sehnen;43
6.2.1;2.2.1. Schleimbeutelentzündung / Bursahygrom;43
6.2.2;2.2.2. Sehnenentzündung / Sehnenscheidenentzündung;45
6.2.3;2.2.3. Überanstrengung;46
6.2.4;2.2.4. Muskelkater;47
6.2.5;2.2.5. Muskelschwund;48
6.2.6;2.2.6. Gliederzittern;50
6.2.7;2.2.7. Rheuma;52
6.3;2.3 Knochen;53
6.3.1;2.3.1. Knochenbruch;54
6.3.2;2.3.2. Panostitis;55
6.3.3;2.3.3. Entwicklungsstörungen / Mineralisierungsstörungen;57
6.4;2.4 Krallen;59
6.4.1;2.4.1. Mangelhafte Krallenhornqualität;59
6.4.2;2.4.2. Krallenwachstumsstörungen;60
6.4.3;2.4.3. Krallenbettentzündung;61
7;3. Atmungsapparat;62
7.1;3.1. Nasenbluten;62
7.2;3.2. Nasenschleimhautentzündung;63
7.3;3.3. Nasenspiegel, trocken, rissig;65
7.4;3.4. Nasennebenhöhlenentzündung;66
7.5;3.5. Husten;68
7.6;3.6. Zwingerhusten;70
7.7;3.7. Mandelentzündung;72
7.8;3.8. Rachenentzündung;74
7.9;3.9. Kehlkopfentzündung;76
7.10;3.10. Akute Bronchitis;78
7.11;3.11. Chronische Bronchitis;80
7.12;3.12. Lungenentzündung;82
7.13;3.13. Brustfellentzündung;84
8;4. Verdauungsapparat;86
8.1;4.1. Appetitlosigkeit;86
8.2;4.2. Perverser Appetit;88
8.3;4.3. Ohrspeicheldrüsenentzündung;90
8.4;4.4. Erbrechen;92
8.5;4.5. Magenschleimhautentzündung;94
8.6;4.6. Blähung;96
8.7;4.7. Verstopfung;98
8.8;4.8. Durchfall;100
8.9;4.9. Darminkontinenz;102
8.10;4.10. Reizdarm;104
8.11;4.11. Mangelnde Verdauungskraft;106
8.12;4.12. Chronische Bauchspeicheldrüsenschwäche;108
8.13;4.13. Bauchspeicheldrüsenentzündung;109
8.14;4.14. Mundschleimhautentzündung;111
8.15;4.15. Zahnfleischentzündung;113
8.16;4.16. Zahnfleischschwund;114
8.17;4.17. Zahnstein;115
8.18;4.18. Mundgeruch;116
8.19;4.19. Speichelgangszyste;117
8.20;4.20. Zahnen / Zahnungsbeschwerden;118
8.21;4.21. Fettsucht;119
8.22;4.22. Abmagerung;121
8.23;4.23. Analbeutelentzündung;123
8.24;4.24. Afterkrankheiten;125
9;5. Leber;126
9.1;5.1. Gelbsucht;126
9.2;5.2. Leberentzündung;127
9.3;5.3. Leberdegeneration;129
9.4;5.4 Bewährte Lebermittel;131
10;6. Harnapparat;132
10.1;6.1. Blasenentzündung;132
10.2;6.2. Blasenschwäche;134
10.3;6.3. Nierenentzündung;136
10.4;6.4. Harnsteine;138
10.5;6.5. Blutiger Urin;140
10.6;6.6. Nierenversagen;142
10.7;6.7. Harnverhaltung;144
11;7. Fortpflanzungsorgane;146
11.1;7.1. Scheidenentzündung;146
11.2;7.2. Pyometra;148
11.3;7.3. Ausbleibende Läufigkeit;150
11.4;7.4. Hypersexualität;151
11.5;7.5. Scheinträchtigkeit;153
11.6;7.6. Geburtsvorbereitung;154
11.7;7.7. Wehenschwäche;155
11.8;7.8. Verzögerte Geburt / Übertragen / verlängerte Trächtigkeit;156
11.9;7.9. Geburtsnachsorge;157
11.10;7.10. Nachgeburtsverhaltung;158
11.11;7.11. Verletzungen bei der Geburt;159
11.12;7.12. Vorhautkatarrh;160
11.13;7.13. Hodenhochstand / Kryptorchismus;161
11.14;7.14. Hodenentzündung;162
11.15;7.15. Prostatitis;163
11.16;7.16. Prostatahyperplasie;164
12;8. Milchdrüse;166
12.1;8.1. Milchmangel;166
12.2;8.2. Milchüberschuß / Abstillen / Abstillprobleme;167
12.3;8.3. Gesäugeentzündung;168
12.4;8.4. Eklampsie;170
13;9. Herz / Kreislauf / Blut;172
13.1;9.1. Altersherz;172
13.2;9.2. Herzschwäche / Herzinsuffizienz;173
13.3;9.3. Kreislaufschwäche;175
13.4;9.4. Blutarmut;176
14;10. Haut;178
14.1;10.1. Haarwechsel;178
14.2;10.2. Haarbruch;179
14.3;10.3. Haarausfall;180
14.4;10.4. Rhagaden;182
14.5;10.5. Schuppen;184
14.6;10.6. Hautpilz;186
14.7;10.7. Insektenstich / Zeckenbiss;187
14.8;10.8. Wildes Fleisch;188
14.9;10.9. Geschwür;189
14.10;10.10. Narbe;191
14.11;10.11. Talggeschwulst;192
14.12;10.12. Juckreiz;193
14.13;10.13. Nesselsucht;195
14.14;10.14. Ekzem;196
14.15;10.15. Lefzenekzem;198
14.16;10.16. Zwischenzehenekzem;200
14.17;10.17. Hodensackekzem;202
14.18;10.18. Abszess;203
14.19;10.19. Pyodermie;204
14.20;10.20. Nasenrückenpyodermie;206
14.21;10.21. Akne;207
14.22;10.22. Hot Spots;208
14.23;10.23. Hautfaltendermatitis;210
14.24;10.24. Seborrhö;211
14.25;10.25. Liegeschwielen;213
14.26;10.26. Räude;215
14.27;10.27. Demodexräude;216
14.28;10.28. Herbstgrasmilbe;217
14.29;10.29. Cheyletiellose;218
14.30;10.30. Flöhe, Läuse, Haarlinge;218
14.31;10.31. Zecken;219
14.32;10.32. Warzen;220
15;11. Nervensystem / Verhaltensstörungen;221
15.1;11.1. Angst;221
15.2;11.2. Schreck (Schreckerlebnis, Schockerlebnis);222
15.3;11.3. Panik;222
15.4;11.4. Trauer / Kummer;223
15.5;11.5. Unruhe / Ruhelosigkeit;223
15.6;11.6. Prüfungsangst / Ausstellungsangst;224
15.7;11.7. Heimweh;225
15.8;11.8. Eifersucht;226
15.9;11.9. Schlaganfall;227
15.10;11.10. Altersdemenz;228
15.11;11.11. Epilepsie;229
15.12;11.12. Lähmungen;231
15.13;11.13. Muskelzuckungen;233
16;12. Unfall, Verletzung, Erste Hilfe;235
16.1;12.1. Unfall;235
16.2;12.2. Blutungen;236
16.3;12.3. Bluterguss;237
16.4;12.4. Schock;238
16.5;12.5. Bewusstlosigkeit / Ohnmacht;239
16.6;12.6. Gehirnerschütterung / Schädeltrauma;240
16.7;12.7. Offene Verletzungen;241
16.8;12.8. Stumpfe Verletzungen;242
16.9;12.9. Bisswunde;243
16.10;12.10. Schnittwunde;244
16.11;12.11. Riss-, Platz- und Schürfwunden;245
16.12;12.12. Tetanusprophylaxe;246
16.13;12.13. Sonnenstich / Hitzschlag;247
16.14;12.14. Verbrennung / Verbrühung;248
16.15;12.15. Vergiftung;249
17;13. Verschiedenes;250
17.1;13.1. Operation;250
17.2;13.2. Narkose;251
17.3;13.3. Arzneimittelunverträglichkeit;252
17.4;13.4. Fieber;253
17.5;13.5. Impfung / Impfreaktion / Impfschaden;254
17.6;13.6. Entwurmung;255
17.7;13.7. Schwäche / Erschöpfung;257
17.8;13.8. Aufbaumittel / Homöopathische Stärkungsmittel;258
18;14. Reiseapotheke;260
19;Literaturverzeichnis;273
20;Stichwortverzeichnis;274
Dieses Buch soll dem interessierten Laien, wie auch dem homöopathischen Therapeuten, ein Ratgeber sein, wie homöopathische Arznei beim Hund hilfreich eingesetzt werden kann. Die arzneilichen Empfehlungen spiegeln die individuelle Erfahrung des Autors wider und haben sich im Praxisalltag vielfach bewährt. Der handliche und übersichtliche Ratgeber erleichtert es, schnell das geeignete homöopathische Arzneimittel zu finden. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dafür sei der interessierte Leser auf die Vielzahl von Fachbüchern auf dem mittlerweile großen Markt homöopathischer Veterinärliteratur hingewiesen. Die homöopathische Behandlung bedarf der Heil- und Regulationskräfte des individuellen Organismus, die sie gezielt anregt und lenkt. Das Vertrauen in diese Kraft ist uns in der heutigen Zeit zum großen Teil verloren gegangen. Dieses Bewußtsein in die eigene Kraft und Stärke wieder zu erlangen, dazu möchte dieses Buch seinen Anteil beitragen. Ich wünsche allen, die dieser Kraft vertrauen und diese Heilkräfte nutzen, ein gutes Gelingen.