Dath / Karich | Lichtmächte | Buch | 978-3-03734-235-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: hors série

Dath / Karich

Lichtmächte

Kino – Museum – Galerie – Öffentlichkeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-03734-235-0
Verlag: diaphanes

Kino – Museum – Galerie – Öffentlichkeit

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-235-0
Verlag: diaphanes


Bilder, wohin man schaut – an der Wand wie in der Hand. Das Visuelle ist in Bewegung: Zwischen Massen-, Sammler- oder Bildungsgut verschieben sich die Grenzen. Das Kino lernt mit digitalen Produktions- und Verbreitungsbedingungen zu leben. Die Bildende Kunst sieht ihren Anspruch auf Autonomie von ökonomischen, ästhetischen und politischen Schocks erschüttert. Die gängige Kritik daran hat viele Namen: »Simulation«, »Kulturindustrie«, »Spektakel«. Wer so redet, spaltet die Welt: Auf der einen Seite stehen die Bilder, auf der anderen die kritischen Köpfe. Aber kritische Unschuld gibt es nicht. Wer das leugnet, versperrt den Weg zur visuellen Mündigkeit. Gerade sie aber kann andere Bilder denken als die herrschenden. Mal essayistisch, mal in Dialogform steckt Lichtmächte entlang von Filmkritik, Kunstkritik, Kunstgeschichte und politischer Analyse die Probierfelder für ein aufmerksames, neues Sehen ab.
Dath / Karich Lichtmächte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


9 - 14Wo sind wir hier eigentlich? (Dietmar Dath, Swantje Karich)15 - 44Momentaufnahmeprüfung (Swantje Karich)45 - 70Sturz durch das Prisma (Dietmar Dath)71 - 82Klassenfahrt (Dietmar Dath, Swantje Karich)83 - 108Das unsichtbare Filmen (Swantje Karich)109 - 136Das Gegenteil von Träumen (Dietmar Dath)137 - 146Ich lerne so gerne (Dietmar Dath, Swantje Karich)147 - 164Ich auch. Eine multiple Oberfläche (Swantje Karich)165 - 176Prima Facie (Dietmar Dath)177 - 188Einmal zusammen durchgehen (Dietmar Dath, Swantje Karich)189 - 204Gesicht zeigen im Akkord (Swantje Karich)205 - 218Der persische Kampfhandschuh (Dietmar Dath)219 - 226Getting better all the time (Dietmar Dath, Swantje Karich)227 - 256Wort wird Spiegel wird Fenster (Dietmar Dath, Swantje Karich)


Dath, Dietmar
Dietmar Dath ist Schriftsteller, Übersetzer und Publizist zu ästhetischen und politischen Themen. Von 1998 bis 2000 war er Chefredakteur des Popkulturmagazins Spex, von 2001 bis 2007 Redakteur im Feuilleton der F.A.Z., seit 2011 ebendort Filmkritiker. Sein Roman Die Abschaffung der Arten (2008) war für den deutschen Buchpreis nominiert und hat den Kurd-Laßwitz-Preis erhalten. 2013 hat Dath eine Gastdozentur zur Phantastik und den Spekulativen Künsten am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Karich, Swantje
Swantje Karich ist Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin, Kennerin des Kunstmarkts und Redakteurin bei der F.A.Z. Sie hat in Bonn und Leicester, England, Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie studiert und in Berlin die Journalisten-Schule besucht. Sie lehrt in Frankfurt beim Studiengang 'Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik', in Berlin an der Humboldt-Universität am Institut für Kunst- und Bildgeschichte sowie an der Martin-Luther-Universität Halle.

Dietmar Dath ist Schriftsteller, Übersetzer und Publizist zu ästhetischen und politischen Themen. Von 1998 bis 2000 war er Chefredakteur des Popkulturmagazins Spex, von 2001 bis 2007 Redakteur im Feuilleton der F.A.Z., seit 2011 ebendort Filmkritiker. Sein Roman Die Abschaffung der Arten (2008) war für den deutschen Buchpreis nominiert und hat den Kurd-Laßwitz-Preis erhalten. 2013 hat Dath eine Gastdozentur zur Phantastik und den Spekulativen Künsten am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Swantje Karich ist Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin, Kennerin des Kunstmarkts und Redakteurin bei der F.A.Z. Sie hat in Bonn und Leicester, England, Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie studiert und in Berlin die Journalisten-Schule besucht. Sie lehrt in Frankfurt beim Studiengang 'Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik', in Berlin an der Humboldt-Universität am Institut für Kunst- und Bildgeschichte sowie an der Martin-Luther-Universität Halle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.