Datenverarbeitung in den Sozialwissenschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 130, 334 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienskripten zur Soziologie

Datenverarbeitung in den Sozialwissenschaften

Eine anwendungsorientierte Einführung in das Programm-System SPSS-X

E-Book, Deutsch, Band 130, 334 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienskripten zur Soziologie

ISBN: 978-3-322-93053-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Datenverarbeitung in den Sozialwissenschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Kapitel Einleitung.- 2. Kapitel Aufbau und Funktionsweise des Computers.- 3. Kapitel Vorbereitungen für den Einsatz von EDV.- 3.1 Die Gestaltung des Erhebungsinstruments.- 3.2 Das Kodieren der Daten.- 3.3 Das Ablochen der Daten.- 4. Kapitel Elektronische Datenverarbeitung Mit Spss-X.- 4.1 Die Syntax der SPSS-Sprache.- 4.2 Typographische Darstellung des allgemeinen Formats von SPSS-Anweisungen.- 4.3 Der Aufbau eines SPSS-Programms.- 4.4 Hilfe vom System.- 4.5 Das Leistungsangebot: ein Überblick.- 5. Kapitel Die Definition der Struktur Eines Daten-Files.- 5.1 Die Festlegung eines Zugriffs-Namens durch FILE HANDLE.- 5.2 Die Beschreibung der Struktur der Datenkarten durch DATA LIST.- 5.3 Die Definition der Kodes für fehlende Beobachtungen durch MISSING VALUES.- 5.4 VARIABLE LABELS zur inhaltlichen Beschreibung einzelner Variablen.- 5.5 VALUE LABELS zur Beschreibung der Merkmalsausprägungen einzelner Variablen.- 5.6 Die BEGIN DATA- und END DATA-Anweisungen.- 6. Kapitel Lauf-Verwaltungskommandos.- 6.1 Kopfzeilen in der Druckausgabe durch TITLE und SUBTITLE.- 6.2 Erläuterungen im Programm-File durch COMMENT oder /*.- 6.3 Die Numerierung von Programmkarten mit NUMBERED.- 6.4 Noch mehr Hilfe vom System: Die Anweisungen SHOW und SET.- 6.5 Testläufe mit EDIT.- 7. Kapitel Spss-X SYSTEM-Files zur Arbeitserleichertung.- 7.1 Die Erstellung von System Files mit SAVE.- 7.2 Der Aufruf von System Files mit GET.- 7.3 Die Etikettierung eines System Files durch FILE LABEL.- 7.4 Das Speichern von Dokumentationsmaterial durch DOCUMENT.- 7.5 Die Wiedergabe gespeicherter Programminformation durch DISPLAY.- 8. Kapitel Das Sortieren, Auswählen und Gewichten der Untersuchungs-Einheiten.- 8.1 Ordnung schaffen durch SORT CASES.- 8.2 Die Aufspaltung einer Datei durch SPLIT FILE.- 8.3 DieAuswahl von Fällen durch SELECT IF.- 8.4 Die Ziehung von Zufallsstichproben mit SAMPLE.- 8.5 Die Auswahl von Fällen durch N OF CASES.- 8.6 Die Gewichtung von Fällen mit WEIGHT.- 9. Kapitel Die Transformation Numerischer Variablen.- 9.1 Umkodieren mit RECODE.- 9.2 Zählen mit COUNT.- 9.3 Compute mit COMPUTE !.- 9.4 Transformationen mit Vorbehalten: IF.- 9.5 Transformationshilfen: Tips & Tricks.- 10. Kapitel Die Ausgabe von Rohdaten.- 10.1 Druckausgabe mit automatischer Seitengestaltung: LIST.- 10.2 Druckausgabe mit möglicher Seitengestaltung: PRINT.- 10.3 Ausgabe in maschinenlesbarer Form: WRITE.- 11 Kapitel Unterprogramme für Statistische Analysen.- 11.1 Einfache Häufigkeitsverteilungen mit FREQUENCIES.- 11.2. Univariate Maßzahlen für kontinuierliche Verteilungen: CONDESCRIPTIVE.- 11.3 Die Analyse von Mehrfachnennungen: MULT RESPONSE.- 11.4 Zwei- und mehrdimensionale Kreuztabellen: CROSSTABS.- 11.5 Deskriptive Maßzahlen für Subpopulationen: BREAKDOWN.- 11.6 Streudiagramme für metrische Variablen: SCATTERGRAM.- 11.7 Bivariate Korrelationen zwischen metrischen Skalen: PEARSON CORR.- 11.8 Partielle Korrelationen zwischen metrischen Skalen: PARTIAL CORR.- 11.9 Asymmetrische Beziehungen zwischen metrischen Variablen: REGRESSION.- 11.10 Rangkorrelationen für Ordinalskalen: NONPAR CORR.- 11.11 Signifikanz-Tests für Unterschiede zwischen nicht-metrischen Skalen: NPAR TESTS.- 11.12 Mittelwert-Vergleiche zwischen zwei Verteilungen: T-TESTS.- 11.13 Mittelwert-Vergleiche zwischen vielen Gruppen: Einfaktorielle Varianzanalysen mit ONEWAY.- 12. Kapitel Anwendungsprobleme.- 12.1 Fehlersuche und Fehlerkorrektur.- 12.2 Die Konstruktion von Typologien, Indizes und Skalen.- 12.3 Die Behandlung fehlender Beobachtungswerte.- 12.4 Die Dokumentation.- 12.5 SchluBbemerkung.-Literatur.- Kommando-Index.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.