Datené / Kuhlmann Ovid, Metamorphosen - Lehrerband
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-90043-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 008, 88 Seiten
Reihe: Classica
ISBN: 978-3-647-90043-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Lehrerband zur Ovid-Ausgabe aus der Reihe classica Kompetenzorientierte lateinische Lektüre (978-3-525-71104-0)Die Ausgabe enthält den Weltentstehungsmythos sowie viele bekannte Geschichten, die jeder Schüler gelesen haben sollte: Dabei erweist sich Ovid als Kenner der menschlichen Seele, der seine Figuren mit viel Fingerspitzengefühl zeichnet. Zeitlose Themen wie Liebe und Hybris regen zur Auseinandersetzung an.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;2
3;Copyright;3
4;Table of Contents;4
5;Body;6
6;Vorbemerkungen;6
7;Metamorphosen – Welt im Wandel;8
7.1;1. Prooemium: Ov. met. 1, 1 4 (B);8
7.2;2. »Metamorphose« das Prinzip Wandel;10
8;Die Entstehung der Welt und des Menschen;11
8.1;1. Der Urzustand: Ov. met. 1, 5 31 (B);11
8.2;2. Die Welt nimmt Gestalt an: Ov. met. 1, 32 68 (C);13
8.3;3. Entstehung der Lebewesen und des Menschen: Ov. met. 1, 69 88 (B);14
9;Die Vier Weltalter;16
9.1;1. Die Goldene Zeit: Ov. met. 1, 89 112 (A);16
9.2;2. Silber – Bronze – Eisen: Ov. met. 1, 113 150 (B);19
10;Apollo und Daphne;22
10.1;1. Ein folgenreicher Rangstreit: Ov. met. 1, 452 473 (C);22
10.2;2. Daphne: Ov. met. 1, 474 489 (A);24
10.3;3. Die Nymphe und der Gott: Ov. met. 1, 490 503 (B);26
10.4;4. Was für ein Liebhaber! Ov. met. 1, 504 524 (B);27
10.5;5. Daphnes Reaktion: Ov. met. 1, 525 539 (C);29
10.6;6. Daphnes Verwandlung: Ov. met. 1, 540 567 (A B);31
11;Narcissus und Echo;34
11.1;1. Eine Begegnung mit Hindernissen: Ov. met. 3, 379 401 (A);35
11.2;2. An der Quelle: Ov. met. 3, 407 436 (B);36
11.3;3. Selbstliebe und Erkenntnis: Ov. met. 3, 437 479 (B);38
11.4;4. Sterben mit Echo: Ov. met. 3, 480 510 (B C);40
12;Latona und die Lykischen Bauern;43
12.1;1. Ein unheimlicher Altar im Teich: Ov. met. 6, 317 330 (B);43
12.2;2. Die Göttin Latona in Not: Ov. met. 6, 331 342 (C B);44
12.3;3. Ein Verstoß gegen die Menschlichkeit: Ov. met. 6, 343 381 (B);45
13;Medea und Iason;49
13.1;1. Was man Liebe nennt: Ov. met. 7, 7 38a (A B);50
13.2;2. Pflicht oder Neigung? Ov. met. 7, 38b 73 (B);52
13.3;3. Am Altar Hekates: Ov. met. 7, 74 99 (B C);54
13.4;4. Iasons Aufgaben;55
14;Daedalus und Ikarus;58
14.1;1. Ein genialer Erfinder: Ov. met. 8, 183 195a (C);59
14.2;2. Der Erfinder und sein Sohn: Ov. met. 8, 195b 216 (B C);59
14.3;3. Jugendlicher Leichtsinn? Ov. met. 8, 217 235 (B C);62
15;Orpheus und Eurydike;66
15.1;1. Orpheus tritt vor die Herrscher der Unterwelt: Ov. met. 10, 1 39 (C);67
15.2;2. Eine Chance für Orpheus und Eurydike: Ov. met. 10, 40 63 (B);70
16;Pygmalion;73
16.1;1. Das perfekte Kunstwerk: Ov. met. 10, 243 269 (B);74
16.2;2. Wünsche werden wahr: Ov. met. 10, 270 297 (C B);76
16.3;3. Der Künstler und das Kunstwerk Rezeption zu Pygmalion;79
17;Epilog;82
17.1;Vollbracht und unvergänglich! Ov. met. 15, 871 879 (B);82
18;Schlussbetrachtungen;85
19;Literatur;88
19.1;Textausgaben / (Schul-)Kommentare;88
19.2;Sekundärliteratur;88