Daskalov | Das Haager Kindesentführungsübereinkommen und die Russische Föderation | Buch | 978-3-8441-0556-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 294 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Kieler Schriften für Ostrecht

Daskalov

Das Haager Kindesentführungsübereinkommen und die Russische Föderation

Eine Darstellung mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Buch, Deutsch, Band 9, 294 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Kieler Schriften für Ostrecht

ISBN: 978-3-8441-0556-8
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Die Anzahl von gemischt-nationalen Ehen und Partnerschaften steigt stetig. Im Falle des Scheiterns einer solchen Partnerschaft entstehen komplexe Rechtsfragen mit internationalem Bezug, wenn das gemeinsame Kind durch einen Elternteil eigenmächtig in einen anderen Staat verbracht oder dort – beispielsweise nach einem Urlaubsaufenthalt – zurückgehalten wird.

Das Haager Kindesentführungsübereinkommen von 1980 wurde entwickelt, um Kindern im Falle eines solchen widerrechtlichen Verbringens oder Zurückhaltens eine schnelle Rückführung in ihre gewohnte Umgebung zu ermöglichen und ihnen einen besonderen Schutz zu gewähren. Die Russische Föderation hat im Jahr 2011 ebenfalls ihren Beitritt zum Haager Kindesentführungsübereinkommen erklärt. In der vorliegenden Arbeit werden die Schutzmechanismen des Haager Kindesentführungsübereinkommens und seine Effektivität aus dem Blickwinkel des russischen Rechts grundlegend analysiert und es wird anhand einer Darstellung der Rechtslage vor und nach dem Beitritt die Bedeutung des Übereinkommens für internationale Kindesentführungen hervorgehoben.
Daskalov Das Haager Kindesentführungsübereinkommen und die Russische Föderation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
I. Internationale Kindesentführungen
II. Untersuchungsgegenstand und Abgrenzung
III. Wissenschaftliche und praktische Relevanz
IV. Gang der Untersuchung

Kapitel 1: Überblick über die Rechtsquellen im russischen Recht
I. Internationale Ebene
II. Nationale Ebene

Kapitel 2: Grundlagen der rechtlichen Regelung mit Bezug zur Kindesentziehung nach russischem Recht
I. Ausgangslage: Die elterlichen Rechte nach dem russischen Familiengesetzbuch
II. Die Rechtsstellung des Kindes in der Russischen Föderation
III. Fazit

Kapitel 3: Behandlung der Kindesentziehung in Russland vor dem Beitritt zum Haager Kindesentführungsübereinkommen
I. Kindesentziehung innerhalb der Russischen Föderation
II. Entführung in die Russische Föderation
III. Entführung aus der Russischen Föderation

Kapitel 4: Das Haager Kindesentführungsübereinkommen
I. Vorbemerkungen zum Haager Kindesentführungsübereinkommen
II. Verhältnis zu anderen völkerrechtlichen Verträgen
III. Funktionsweise und Voraussetzungen des Haager Kindesentführungsübereinkommens
IV. Auswirkungen des Haager Kindesentführungsübereinkommens auf das russische Recht
V. Ergänzende verfahrensrechtliche Regelungen in Russland
VI. Schwächen des Haager Kindesentführungsübereinkommens
VII. Zusammenfassende Würdigung

Kapitel 5: Präventive Maßnahmen internationaler Kindesentführungen
I. Erfordernis und Arten präventiver Maßnahmen
II. Würdigung der Maßnahmen

Kapitel 6: Ergebnisse der Untersuchung
I. Schlussbetrachtungen und Ausblick
II. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse


Daskalov, Galina
Galina Daskalov, geboren 1987 in Russland, studierte von 2006 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie von 2014 bis 2016 im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln mit Stationen in Singapur und München. Die Autorin promovierte von 2012 bis 2018 unter Betreuung von Prof. Dr. Alexander Trunk am Lehrstuhl für Osteuropäisches Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2016 ist sie als Syndikusrechtsanwältin in einem internationalen Konzern in München tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.