Buch, Deutsch, Band 9, 294 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
Eine Darstellung mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht
Buch, Deutsch, Band 9, 294 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Kieler Schriften für Ostrecht
ISBN: 978-3-8441-0556-8
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Das Haager Kindesentführungsübereinkommen von 1980 wurde entwickelt, um Kindern im Falle eines solchen widerrechtlichen Verbringens oder Zurückhaltens eine schnelle Rückführung in ihre gewohnte Umgebung zu ermöglichen und ihnen einen besonderen Schutz zu gewähren. Die Russische Föderation hat im Jahr 2011 ebenfalls ihren Beitritt zum Haager Kindesentführungsübereinkommen erklärt. In der vorliegenden Arbeit werden die Schutzmechanismen des Haager Kindesentführungsübereinkommens und seine Effektivität aus dem Blickwinkel des russischen Rechts grundlegend analysiert und es wird anhand einer Darstellung der Rechtslage vor und nach dem Beitritt die Bedeutung des Übereinkommens für internationale Kindesentführungen hervorgehoben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Internationale Kindesentführungen
II. Untersuchungsgegenstand und Abgrenzung
III. Wissenschaftliche und praktische Relevanz
IV. Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Überblick über die Rechtsquellen im russischen Recht
I. Internationale Ebene
II. Nationale Ebene
Kapitel 2: Grundlagen der rechtlichen Regelung mit Bezug zur Kindesentziehung nach russischem Recht
I. Ausgangslage: Die elterlichen Rechte nach dem russischen Familiengesetzbuch
II. Die Rechtsstellung des Kindes in der Russischen Föderation
III. Fazit
Kapitel 3: Behandlung der Kindesentziehung in Russland vor dem Beitritt zum Haager Kindesentführungsübereinkommen
I. Kindesentziehung innerhalb der Russischen Föderation
II. Entführung in die Russische Föderation
III. Entführung aus der Russischen Föderation
Kapitel 4: Das Haager Kindesentführungsübereinkommen
I. Vorbemerkungen zum Haager Kindesentführungsübereinkommen
II. Verhältnis zu anderen völkerrechtlichen Verträgen
III. Funktionsweise und Voraussetzungen des Haager Kindesentführungsübereinkommens
IV. Auswirkungen des Haager Kindesentführungsübereinkommens auf das russische Recht
V. Ergänzende verfahrensrechtliche Regelungen in Russland
VI. Schwächen des Haager Kindesentführungsübereinkommens
VII. Zusammenfassende Würdigung
Kapitel 5: Präventive Maßnahmen internationaler Kindesentführungen
I. Erfordernis und Arten präventiver Maßnahmen
II. Würdigung der Maßnahmen
Kapitel 6: Ergebnisse der Untersuchung
I. Schlussbetrachtungen und Ausblick
II. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse