Buch, Deutsch, 16 Seiten, PB, Format (B × H): 105 mm x 147 mm, Gewicht: 40 g
mit Beispielen aus der Graphischen Sammlung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk)
Buch, Deutsch, 16 Seiten, PB, Format (B × H): 105 mm x 147 mm, Gewicht: 40 g
ISBN: 978-3-89422-173-7
Verlag: mpk Museum Pfalzgalerie
Mit Beispielen aus der Graphischen Sammlung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern
Das Wort Aquarell ist abgeleitet vom lateinischen aqua = Wasser. Als Grunddefinition gilt: Ein Aquarell zeigt einen meist auf Papier realisierten Auftrag wasserlöslicher, nicht deckender Farben.Aquarellieren ist die älteste Form der Malerei – die „einfachste“ Technik ist es ohnehin: Wasser, Pigmente, Bindemittel (je nach Gusto geschüttelt oder gerührt) werden seit rund vier Jahrtausenden grandios simpel zu komplexen Ergebnissen lasiert und laviert. Eigentlich eine umwerfende Erfolgsgeschichte, die dennoch oft im Schatten der großen Schwester Malerei gestanden ist. Zu unrecht, wie der kleine Katalog mit wunderschönen und exquisiten Beispielen der Kaiserslauterer Sammlung zeigt.
Bestandskatalog, bearbeitet von Heinz Höfchen