E-Book, Deutsch, 576 Seiten
Das 1x1 der Sportstätten- und Sportgeräteprüfung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96314-512-4
Verlag: Forum Verlag Herkert
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 576 Seiten
ISBN: 978-3-96314-512-4
Verlag: Forum Verlag Herkert
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Nach der Betriebssicherheitsverordnung sowie der DGUV Information 202-044 müssen Sportstätten und Sportgeräte regelmäßig geprüft werden. Ansonsten sind die Betreiber zum Schadensersatz verpflichtet.
Doch welchen aktuellen Sicherheitsanforderungen müssen Sportstätten und Sportgeräte entsprechen? Welche Kontrollen müssen wann durchgeführt werden und wie erfolgt die rechtssichere Dokumentation?
In dem praktischen Handbuch haben Experten alles zusammengestellt, was es bei der Prüfung von Sportstätten und Sportgeräten zu beachten gibt.
Unsere fachspezifischen E-Books im EPUB und / oder PDF-Format können Sie jederzeit lesen und zur Recherche heranziehen, egal ob Sie am PC oder mobil mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten. Die E-Books beinhalten zudem eine komfortable Suchfunktion und praktische Verlinkungen.
Dieses Werk ist genau das Richtige für: Hallenwarte, Hausmeister oder Betreiber, wie z. B. Kommunen oder Sportvereine, von Sportstätten.
Inhaltskurzübersicht:
Unfälle im Sport
- Die Sicherheitsphilosophie
- Das Unfallgeschehen
Rechtliche Grundlagen
- Aufgabenverteilung und Unternehmerpflicht
- Vorschriften und Normen
- Rechtliche Grundlagen
-.
Sicherheitstechnische Anforderungen
- Sporthallen
- Sportboden
- Innenwände
- Zusatzsporträume
-.
- Sportfreiflächen
- Spielfelder
- Leichtathletikanlagen
- Pflege und Wartung
-.
- Sportgeräte von A - Z
- allgemeines
- Basketballgeräte
- Hochsprung
- Kugelstoßball
- Sprungkästen
-.
Organisatorische Festlegungen zur Sicherheit
- Hallenordnung
- Platzordnung für Sportfreiflächen
Weitere Anforderungen
- Minimierung von Lichtverschmutzung
- Maßnahmen gegen Blitzeinwirkungen
- Schutz vor Dachlawinen und zu hoher Schneelast
Aus der Rechtssprechung
Zielgruppe
Dieses Werk ist genau das Richtige für: Hallenwarte, Hausmeister oder Betreiber, wie z. B. Kommunen oder Sportvereine, von Sportstätten.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltskurzübersicht:
Unfälle im Sport
- Die Sicherheitsphilosophie
- Das Unfallgeschehen
Rechtliche Grundlagen
- Aufgabenverteilung und Unternehmerpflicht
- Vorschriften und Normen
- Rechtliche Grundlagen
-.
Sicherheitstechnische Anforderungen
- Sporthallen
- Sportboden
- Innenwände
- Zusatzsporträume
-.
- Sportfreiflächen
- Spielfelder
- Leichtathletikanlagen
- Pflege und Wartung
-.
- Sportgeräte von A - Z
- allgemeines
- Basketballgeräte
- Hochsprung
- Kugelstoßball
- Sprungkästen
-.
Organisatorische Festlegungen zur Sicherheit
- Hallenordnung
- Platzordnung für Sportfreiflächen
Weitere Anforderungen
- Minimierung von Lichtverschmutzung
- Maßnahmen gegen Blitzeinwirkungen
- Schutz vor Dachlawinen und zu hoher Schneelast
Aus der Rechtssprechung
Vorschriften und Normen Die vom Unternehmer zu treffenden Maßnahmen sind insbesondere dem staatlichen Arbeitsschutzrecht und dem autonomen Recht der Unfallversicherungsträger zu entnehmen. Eine Übersicht über die Rechtstexte und Technischen Regeln findet sich online unter www.baua.de [1]. Viele Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschriften und andere Regelungen) verweisen regelmäßig bei Detailfragen auf DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, VDI-Richtlinien, DVGW-Regeln o. a. Wird auf eine dieser an sich unverbindlichen Normen in einer Unfallverhütungsvorschrift Bezug genommen, gelangt diese in den Rang einer für das Mitgliedsunternehmen verbindlichen Vorschrift. So ist in § 17 DGUV Vorschrift 81 [2] festgelegt: „Sportstätten müssen nach dem Stand der Technik für den Sportstättenbau errichtet werden.“ Staatliche Arbeitsschutzvorschriften Vorschriftenwerk der Unfallversicherungsträger Europäische oder nationale Normen Gesetze, z. B. • Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) [3] • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) [4] • Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) [5] • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) [6] Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschriften), z. B. • Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1 [7]) • Schulen (DGUV Vorschrift 81 [8]) • Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (DGUV Vorschrift 3 [9]) EN, DIN, VDE, DVGW, VDI etc. Werden europäische und nationale Normen in staatlichen und unfallversicherungsrechtlichen Regelungen genannt, sind diese als Stand der Technik nach § 4 Nr. 3 ArbSchG anzusehen. Verordnungen, z. B. • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) [10] • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) usw. [11] Nachfolgende Regeln und Informationen, z. B. • Treppen (DGUV Information 208-005) • Erste Hilfe in Schulen (DGUV Information 202-059 [12]) • Sicherer Schulsport (UK Sachsen 02-08 [13]) Zum Beispiel verweist § 5 Abs. 2 ProdSG [14] auf das Normenverzeichnis der Bundesanstalt für Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheit [15], das auch die relevanten Normen für Sportgeräte enthält. Technische Regeln [16] • ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten [17] • ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände [18] TRBS 1112 Instandhaltung [19] Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung an allgemeinbildenden Schulen (UK Sachsen 02-02 [20]) Als Stand der Technik sind darüber hinaus u. a. folgende Normen anzusehen: ... •