Religion im Fokus der Öffentlichkeit
E-Book, Deutsch, 172 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7713-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;Religion im Fokus der Öffentlichkeit. Zur Einführung;9
5;Identität im Fluss. Über das ‚Eigene‘ und das ‚Fremde‘ in der Islamdebatte;15
5.1;1. Vom äußeren zum inneren Feind;15
5.2;2. Religionisierung profaner Gegenstände;17
5.3;3. Islamophobie als hegemonialer Diskurs;18
5.4;4. Islamophobie und Islamfeindlichkeit;19
5.5;5. Neuformierung von Identitäten;21
5.6;6. Beispiel Moscheedebatten;25
5.7;7. Fazit;28
5.8;8. Literatur;28
6;Die Renaissance religiös begründeter Fremdenfeindlichkeit;31
6.1;1. Faktoren der Begünstigung der Problematisierung des Fremden in der Schweiz;31
6.2;2. Verstetigung des identitätspolitischen Mobilisierungserfolgs und Überformung der herkunftsbezogenen Problematisierung durch religiöse Differenzsemantiken;39
6.3;3. Fazit;45
6.4;4. Literatur;46
7;„Religious Governance“ und Geschlecht. Formen der Deliberation am Beispiel der Kopftuchdebatten in Europa;49
7.1;1. Das Regieren von Religion und Geschlecht in Europa. Kontexte aktueller Kopftuchdebatten;49
7.2;2. Transformation von religious governance. Befunde und Ziel des Textes;51
7.3;3. Nicht-Regulierung als Deliberation?;53
7.4;4. Nicht-Entscheidung als Herrschaftsform;55
7.5;5. Ein kurzes Fazit;60
7.6;6. Literatur;62
8;Religion in öffentlichen Räumen;65
8.1;1. Zwei Ansätze von Öffentlichkeit;65
8.2;2. Besonderheiten des Grundrechts auf Religionsfreiheit;66
8.3;3. Unterschiedliche Intensitäten der Säkularisierung und die europäischen religionsrechtlichen Systeme;67
8.4;4. Literatur;73
9;Religiöse Symbole in der Schule. Die Rechtslage in der Schweiz;75
9.1;1. Einführung;75
9.2;2. Die Kruzifix-Diskussion im Herbst 2010;75
9.3;3. Die Kopftuchdebatte im Kanton St. Gallen im August und September 2010;78
9.4;4. Vorgaben der Schweizerischen Bundesverfassung;80
9.5;5. Die relevanten Bundesgerichtsentscheide;82
9.6;6. Schlussfolgerungen;89
9.7;7. Literatur;92
10;Kruzifix und Kopftuch in der Schule im Spiegel der Rechtsprechung. Das deutsche Recht und der nationale Spielraum in Europa;95
10.1;1. Einleitung;95
10.2;2. Die Religionsfreiheit im deutschen und schweizerischen Recht;96
10.3;3. Der Kruzifix-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts(1995);98
10.4;4. Kruzifix-Urteil des EGMR (2011);103
10.5;5. Das Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (2003);104
10.6;6. Kopftuch-Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;109
10.7;7. Zum Schluss;110
10.8;8. Literatur;111
10.9;9. Gerichtsentscheidungen;112
11;Zwischen Himmel und Politik. Die Minarett-Diskussion in der Schweiz aus theologischer Sicht;113
11.1;1. Religiöser Pluralismus im Recht;113
11.2;2. Die Kirchen im Streit um die Minarette;115
11.3;3. Theologisch-ekklesiologische Überlegungen;121
11.4;4. Ein anderer Zugang: ‚perigrinari super terram‘;125
11.5;5. Literatur;127
12;Das Problem öffentlicher Religion im säkularen Staat;131
12.1;Religion und Öffentlichkeit. Grundkategorien protestantischer Verhältnisbestimmungen im 19. Jahrhundert;137
12.1.1;1. Religion und Öffentlichkeit;138
12.1.2;2. Kirche und Staat: Institutionelle Geltungsansprüche (Adolf von Harleß);143
12.1.3;3. Christliches Ethos und autonome Vernunft: Moralische Geltungsansprüche (Hans Lassen Martensen);147
12.1.4;4. Christlicher Geist und die Eigengesetzlichkeit der Lebenssphären: Motivationale Geltungsansprüche (Ludwig Lemme);149
12.1.5;5. Diskurse um die öffentliche Geltung der Religion im 19. Jahrhundert;152
12.1.6;6. Literatur;154
13;Religion zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. Zur Deutung der Religion in der Moderne;157
13.1;1. Zur religionssoziologischen Rekonstruktionmoderner Religion;158
13.2;2. Zur Kritik am religionssoziologischen Religionsbegriff;161
13.3;3. Religion zwischen Öffentlichkeit und Privatheit;164
13.4;4. Literatur;166
14;Autorinnen und Autoren;169