Buch, Deutsch, Band 9, 182 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 230 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Schellingiana
Buch, Deutsch, Band 9, 182 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 230 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Schellingiana
ISBN: 978-3-7728-1709-0
Verlag: frommann-holzboog
Das Denken des jungen Schelling ist der Freiheit verpflichtet. Sie ist auch das zentrale Anliegen seiner philosophischen Bemühungen um ein Begreifen von Mythologie und Offenbarung. Der Versuch, die Offenbarung als eine Geschichte der Freiheit zu verstehen, bindet die späten Texte zurück an die Intention der ersten Schriften Schellings. Auch nach dessen eigener Meinung stellt die ›Philosophie der Offenbarung‹ nichts anderes dar als die Ausführung dessen, was in den ›Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums‹ über das Christentum bereits angedeutet wurde. Die Studie belegt diese Selbsteinschätzung Schellings durch eine Analyse seiner Sicht der Person Jesu Christi.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein