Dannecker / Thielking | Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung | Buch | 978-3-89528-889-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 390 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 206 mm, Gewicht: 549 g

Dannecker / Thielking

Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung

Buch, Deutsch, 390 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 206 mm, Gewicht: 549 g

ISBN: 978-3-89528-889-0
Verlag: Aisthesis Verlag


An den Schnittpunkten von Wissenschaft, Öffentlichkeit und globalisierter Gesellschaft ergeben sich neue Herausforderungen für die Vermittlung von Kultur. Öffentliche Lernorte wie Gärten, Bibliotheken, Museen oder Theater müssen sich gegenwärtig mit der Frage nach geeigneten Vermittlungskonzepten auseinandersetzen, wenn sie auch zukünftig literatur- und kulturwissenschaftliche Artefakte für unterschiedliche Zielgruppen anschlussfähig halten wollen. In allen Literatur einbeziehenden Tätigkeitsfeldern entsteht gleichsam die Notwendigkeit einer reflektierten Kulturdidaktik.

Neben Beiträgen zur Konzeptualisierung einer ‚Öffentlichen Didaktik‘, die sich sowohl als forschungsorientierte als auch als anwenderorientierte Wissenschaft versteht und entsprechend moderierend zwischen beiden Feldern agiert, bietet dieser Band Perspektiven der Umsetzung und Beispiele gelingender Praxis ‚Öffentlicher Didaktik‘ mit dem Ziel, angemessene Lösungen und Richtungen einer Verantwortungs- und Vermittlungswissenschaft zu diskutieren.
Dannecker / Thielking Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Auftakt

Sigrid Thielking / Wiebke Dannecker (Hannover): Kulturvermittlung und ‚Öffentliche Didaktik‘ – zum Auftakt

Theorien und Konzepte

Gert Gröning (Berlin): Zur ‚Öffentlichen Didaktik‘ und Kulturvermittlung in der Gartenkultur und Freiraumentwicklung

Dirk Lange / Sven Rößler (Hannover): ‚Öffentliche Didaktik‘ in der Politischen Bildung – das Grenzdurchgangslager Friedland als außerschulischer Lernort in einer Migrationsgesellschaft

Annette Antoine /Annette von Boetticher (Hannover): Die Person Gottfried Wilhelm Leibniz im Kontext von Profilbildung und Kulturvermittlung der Landeshauptstadt Hannover

Marie-Luise Diercks (Hannover): Die Patientenuniversität und ihre Veranstaltungsreihen – ein Konzept auch zur Kulturvermittlung an der Schnittstelle von Medizin und Kultur

Camilla Badstübner-Kizik (Poznan): Literatur als Film im öffentlichen Raum

Ursula Klingenböck (Wien): ‚Öffentliche Didaktik‘. Positionierungen am Beispiel von Franz Kafka

Gedenkorte und Erinnerungsräume

Wiebke Dannecker (Hannover): Ein Festsaal für Bücher – Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar als Ort ‚Öffentlicher Didaktik‘ und Kulturvermittlung

Michele Baricelli (Hannover): „Du warst schon mal hier“. Formen der Didaktik zeitgeschichtlichen Erinnerns in autobiographischer Literatur zur DDR

Aubrey Pomerance / Nadine Garling (Berlin): Archivworkshops im Jüdischen Museum Berlin – Erfahrungen und Erkenntnisse mehrjähriger Vermittlungspraxis

Jutta Ströter-Bender (Paderborn): Didaktik und ästhetische Präsenz. Dreidimensionale Modelle in kulturellen Räumen

Clemens Klünemann (Ludwigsburg): Paris und Rom als Erinnerungsraum – Spiegelungen einer doppelten Erbschaft auf Spaziergängen durch zwei Hauptstädte

Meri Disoski (Wien): Kulturvermittlung im öffentlichen Raum am Beispiel des Wiener Brunnenviertels

Robert Weber (Hannover): Raumsinn – Sinnraum. Eine kleine Gebrauchsgeschichte der Externsteine

Institutionen und Arbeitsfelder

Frank Rohde (Köln): Kinder und Oper ernst genommen: Über die Kölner Kinderoper

Ole Hruschka (Hannover): Lebendige Lektionen. Zur ‚Öffentlichen Didaktik‘ der Stadt- und Staatstheater

Hubertus Fischer (Berlin): Kulturvermittlung auf Augenhöhe – Die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. als Modell einer literarischen Gesellschaft

Alexander Košenina (Hannover): Spezialgebiet: universal und allgemein. Das alte Studium generale wird vom Feuilleton übernommen. Überlegungen zur Rolle des Feuilletons als öffentliche Kulturvermittlungsinstanz

Wolfgang Rumpf (Bremen): Rundfunk als Öffentliche Kulturvermittlung

Martin Rector (Hannover): Literaturförderung, Literaturvermittlung und Autorenpräsentation als ‚Öffentliche Didaktik‘ – das Konzept der LiteraTour Nord

Architekturvermittler 2010: Von der Architekturausstellung zur Architekturvermittlung. Ein Projekt des Studiengangs Architekturvermittlung der BTU Cottbus

Hanna Köllhofer / Andreas Erb / Carolin John (Essen): Zwischen Literatur und literarischem Leben. Literatur und Medienpraxis an der Universität Duisburg-Essen

Zu den Autorinnen und Autoren


Wiebke Dannecker, Dr. (des.); geb. 1979; Studium der Germanistik, Anglistik, Deutsch als Fremdsprache sowie Philosophie in Hannover und Bristol, Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, von 2006 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover im Arbeitsbereich Literaturdidaktik, Promotion 2010, seit August 2010 Studienreferendarin am Studienseminar Stadthagen.

Sigrid Thielking, Prof. Dr.; geb. 1956; Professorin für Didaktik der deutschen Literatur der Leibniz Universität Hannover. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Didaktik der Literaturgeschichte, Geschichte der Literaturdidaktik, Populäre Kinderkultur, Medien-, Lese-, Text- und Kulturdidaktik, Narratives Lernen, Lehrbuchanalyse sowie Vorträge, Aufsätze und Buchveröffentlichungen zur Literatur des 18.-20. Jahrhunderts. Vorstand des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.