Buch, Deutsch, Band 89, 224 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 154 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: DKV Forschungsberichte
Buch, Deutsch, Band 89, 224 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 154 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: DKV Forschungsberichte
ISBN: 978-3-932715-22-8
Verlag: Deutscher Kälte- u. Klimatechn. Ver.
Um die Wärmeübertrager zu untersuchen, wurde ein Technologiedemonstrator aufgebaut. Methoden der statistischen Versuchsplanung wurden eingesetzt, um die Anzahl der benötigten Messungen zu verringern. Das Verhalten der Wärmeübertrager ohne stattfindenden Phasenwechsel, im Betrieb als indirekter Verdunstungskühler und im zyklischen Betrieb weist starke Ähnlichkeiten auf. Diese Ähnlichkeiten wurden mithilfe eines einheitlichen Modellansatzes auf Basis der
Effizienz-NTU-Methode hergeleitet, beschrieben und messtechnisch überprüft.
Gegenüber dem Verhalten als Wärmeübertrager ohne stattfindenden Phasenwechsel zeigt sich im Betrieb als indirekter Verdunstungskühler und im zyklischen Betrieb, dass der Wärmedurchgangskoeffizient des Wärmeübertragers und die Wärmekapazitäten der Luftströme durch scheinbare Größen, welche die Phasenwechselenthalpie enthalten, ersetzt werden müssen. Die Abhängigkeiten dieser Größen werden im Rahmen der einheitlichen Modellierung hergeleitet und mit
Hilfe der Messungen validiert.