Buch, Deutsch, Band 12, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1260 g
Reihe: IZRG-Schriftenreihe
Buch, Deutsch, Band 12, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1260 g
Reihe: IZRG-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-89534-552-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Im Nordwesten Schleswig-Holsteins arbeiteten im Zweiten Weltkrieg viele Tausend junge Frauen und Männer aus Ost- und Westeuropa, die meisten als landwirtschaftliche Hilfskräfte. Der Band untersucht die quantitativen und strukturellen Dimensionen sowie die regionalen Merkmale und Besonderheiten der Fremd- und Zwangsarbeit im Gebiet des heutigen Kreises Nordfriesland. Zeitzeugen-Interviews beleuchten die erfahrungsgeschichtliche Dimension der massenhaften Zwangsbeschäftigung ausländischer Arbeitskräfte. Erstmals liegt damit eine umfassende Studie zur Zwangsarbeit in Nordfriesland vor.
Zielgruppe
1. Nordfriesen
2. Schleswiger
3. NS-Historiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Michael Ruck und Uwe Danker
Einleitung 10
Uwe Danker
Ausländer im nordfriesischen 'Arbeitseinsatz' 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten 23
Eva Nowottny
'Jeder bedenke, dass die Polen unsere Feinde sind. Der Feind hört mit!'
Zwangsarbeitende, Behörden und Bevölkerung in Nordfriesland 87
Mandy Jakobczyk, Eva Nowottny und Astrid Schwabe
'Sie hat ganz und gar Plattdeutsch gesprochen.'
Erinnerungsgeschichtliche Aspekte des 'Ausländereinsatzes' in Nordfriesland: Eine Untersuchung anhand von Interviews mit Kindern ehemaliger Arbeitgeber 118
Auszüge aus den Zeitzeugen-Interviews 161
Mandy Jakobczyk, Eva Nowottny und Astrid Schwabe
'Liebe (kennt) keine Grenze. '
Erinnerungen eines ehemaligen polnischen 'Fremdarbeiters' 171
Michael Dahl
'Der Pole ist nie krank gewesen.'
Zwangsarbeit und Krankheit in Nordfriesland 1939-1945 179
Claudia Trüter
'Als Entschuldigung meines Verhaltens kann ich nur angeben, dass das Herz sich nicht befehlen lässt.'
Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen vor dem Sondergericht 201
Nils Köhler
Das Schicksal der 'Ausländerkinder' in Nordfriesland – eine historische Recherche 220
Arne Bewersdorff
'Die Arbeiten an der Regulierung und Bedeichung sind eingestellt. Die daselbst beschäftigten Kriegsgefangenen arbeiten in der Landwirtschaft.'
Zwangsarbeitende im Deichbau und Küstenschutz 240
Fiete Pingel und Thomas Steensen
Die KZ-Außenlager Husum-Schwesing und Ladelund 271
Arne Bewersdorff
'. dass wir alle Veranlassung haben, diesem Unternehmen unsere Unterstützung zu teil werden zu lassen.'
Holländer auf Föhr: Muschelzucht und Zwangsarbeit 294
Jens Owe Petersen
Die Zwangsräumung der Dörfer Högel und Ahrenviöl 1945.
Versuch einer Rekonstruktion 309
Mandy Jakobczyk
'Meine vorerwähnten Angaben entsprechen in allen Punkten der reinen Wahrheit.'
Zur Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen an Zwangsarbeitenden in Nordfriesland 345
Aktenlage und Archivrecherche 372
Literaturauswahl 377
Autorinnen und Autoren 406