Danker / Grewe / Köhler | "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt" | Buch | 978-3-89534-426-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 252 mm, Gewicht: 847 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

Danker / Grewe / Köhler

"Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt"

Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939 - 1945
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-89534-426-8
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939 - 1945

Buch, Deutsch, Band 6, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 252 mm, Gewicht: 847 g

Reihe: IZRG-Schriftenreihe

ISBN: 978-3-89534-426-8
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Am Beispiel Schleswig-Holsteins stellt der Sammelband den Umgang mit dem alltäglichen Phänomen Krankheit im Rahmen des 'Ausländereinsatzes' während des Zweiten Weltkrieges dar. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der medizinischen Versorgung der 'Fremdarbeiter'. Die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der Zwangsarbeitenden, der verschiedenen Behörden und Verbände und der 'NS-Volksgemeinschaft' werden beleuchtet. Thematische Fallstudien behandeln den Umgang mit Schwangerschaft, Tuberkulose und Fleckfieber, Zwangsarbeitende in der Psychiatrie und den Einsatz ausländischer Pflegekräfte.

Danker / Grewe / Köhler "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt" jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Schleswig-Holsteiner
2. Zeithistoriker
3. Medizinhistoriker

Weitere Infos & Material


Uwe Danker
Einführung ins Thema. Ausgangspunkt, Methode, Fragestellungen und Vorgehen

Uwe Danker
Wer einmal in die Mühlen der Zwangsarbeit geriet … Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945. Ein Überblick

Annette Grewe
Krankheit als Alltag und Schicksal. Die medizinische Versorgung Zwangsarbeitender in Schleswig-Holstein

Michael Ruck
Die deutschen Krankenkassen im Dilemma. Aufgabenzuwachs, Mangelverwaltung und Zielkonflikte an der Heimatfront

Michael Dahl
'… werden die Ostarbeiter in Zweifelsfällen erneut auf ihren Arbeitswillen und ihre Arbeitsfähigkeit praktisch überprüft'. Zwangsarbeit und Krankheit aus der Perspektive der staatlichen Behörden sowie der Krankenkassen

Frank Hethey
Zwangsarbeit und Krankheit. Die Perspektive der schleswig-holsteinischen 'Volksgemeinschaft'

Nils Köhler
'Krank in Schleswig-Holstein'. Die Perspektive der Zwangsarbeitenden

Sebastian Lehmann
'… stärkste Befürchtungen, dass das Kind doch der Allgemeinheit zur Last fällt'. Schwangerschaft und Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein

Miriam Ströh
Fleckfieber und Zwangsarbeit

Mandy Jakobczyk
Das Tuberkuloseproblem bei Zwangsarbeitern in Schleswig-Holstein

Claudia Trüter
Zwangsarbeitende in der Psychiatrie. Die Landesheilanstalt Schleswig-Stadtfeld 1940-1945

Nils Berger
Der Einsatz von 'Fremdarbeitern' in der Krankenversorgung

Uwe Danker / Annette Grewe / Nils Köhler / Sebastian Lehmann
Ergebnisse

Aktenlage und Archivrecherche
Literaturverzeichnis


Grewe, Annette
Annette Grewe, Prof. Dr. Studium: Humanmedizin in Düsseldorf. Ärztin für Chirurgie. Professorin für Pflege und Gesundheit an der Hochschule Fulda.

Danker, Uwe
Uwe Danker, Prof. Dr. Geboren 1956 in Westerland (Sylt). Studium: Geschichtswissenschaft, Mathematik und Soziologie in Kiel. Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Forschungsschwerpunkte: Regionale Zeitgeschichte, Kriminalitätsgeschichte der frühen Neuzeit. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Demokratische Geschichte' und der Reihe 'IZRG-Schriftenreihe' .
https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Danker

Lehmann, Sebastian
Sebastian Lehmann, Dr. Geboren 1971 in Hamburg. Studium: Geschichtswissenschaft und Anglistik in Kiel. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig.

Köhler, Nils
Nils Köhler, Dr. Geboren 1971 in Springe (Deister). Leiter der Jugendbegegnungsstätte Golm des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kamminke.

Uwe Danker, Prof. Dr. Geboren 1956 in Westerland (Sylt). Studium: Geschichtswissenschaft, Mathematik und Soziologie in Kiel. Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg und Direktor am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Forschungsschwerpunkte: Regionale Zeitgeschichte, Kriminalitätsgeschichte der frühen Neuzeit. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Demokratische Geschichte' und der Reihe 'IZRG-Schriftenreihe' www.izrg.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Danker
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit, Bielefeld 2001
'Ausländereinsatz in der Nordmark'. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
Der 'Ausländereinsatz' in Flensburg 1939-1945, 2002
Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, 2004

Annette Grewe, Prof. Dr. Studium: Humanmedizin in Düsseldorf. Ärztin für Chirurgie. Professorin für Pflege und Gesundheit an der Hochschule Fulda.

Nils Köhler, Dr. Geboren 1971 in Springe (Deister). Leiter der Jugendbegegnungsstätte Golm des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kamminke.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Ausländereinsatz in der Nordmark'. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
Der 'Ausländereinsatz' in Flensburg 1939-1945, 2002
Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des 'Ausländereinsatzes' 1939-1945, 2004
Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, 2004

Sebastian Lehmann, Dr. Geboren 1971 in Hamburg. Studium: Geschichtswissenschaft und Anglistik in Kiel. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

'Ausländereinsatz in der Nordmark'. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, 2001
Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite, 2007



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.