Schlag, Thomas
Thomas Schlag, Dr. theol., wurde 1965 geboren und ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Universität Zürich. Er ist Leiter des Zentrums für Kirchenentwicklung sowie seit 2021 Direktor des Zürcher Universitären Forschungsschwerpunkts „Digital Religion(s). Communication, Interaction and Transformation in the Digital Society“.
Stogiannidis, Athanasios
Athanasios Stogiannidis, Dr. Dr., Assistenzprofessor an der Theologischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki.
Stogiannidis, Athanasios
Athanasios Stogiannidis, Dr. Dr., Assistenzprofessor an der Theologischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki.
Lindner, Konstantin
Konstantin Lindner wurde 1976 geboren und ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Wertebildung, die kooperative Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und Fragen kultureller (Lehrkräfte-)Bildung. Zuletzt in Kooperation erschienen: „Theology for Future. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert“ und Veröffentlichungen zum „Gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen“.
Simojoki, Henrik
Henrik Simojoki, geb. 1975, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Bamberg.
Slunitschek, Agnes
Agnes Slunitschek, Dipl.-Theol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Moga, Ioan
Ioan Moga, geboren 1979, ist Assoziierter Professor für Orthodoxe Theologie am Institut für Historische Theologie der Universität Wien und Koordinator des dortigen orthodoxen Ausbildungsschwerpunkts im Bereich Religionspädagogik.
Lehner-Hartmann, Andrea
Andrea Lehner-Hartmann, geb. 1961, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Pemsel-Maier, Sabine
geb. 1962. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik; nach Berufstätigkeit in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung Professorin für katholische Theologie und Religionspädagogik an verschiedenen Hochschulen, seit Herbst 2014 Professur für Dogmatik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Kropac, Ulrich
Ulrich Kropac, Dr. theol. habil., Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Schambeck, Mirjam
Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Vliagkoftis, Konstantinos
Konstantinos Vliagkoftis wurde 1971 geboren und ist seit 2022 Direktor des Metropolitanbüros der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland. Seit 2008 Lehrbeauftragter für Orthodoxe Theologie an der Uni-Bonn. Er wurde 2002 in Theologie in Thessaloniki promoviert.
Danilovich, Yauheniya
Yauheniya Danilovich stammt aus Belarus, sie ist Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster.
Schweitzer, Friedrich
Dr. Friedrich Schweitzer, Seniorprofessor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Kiroudi, Marina
Marina Kiroudi, Dr. theol., wurde 1978 geboren und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik der Universität Bonn. Von 2003 bis 2007 war sie Mitglied der Lehrplankommission für den orthodoxen Religionsunterricht in Bayern und von 2008 bis 2022 Orthodoxe Referentin und stellvertretende Leiterin der Ökumenischen Centrale der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.
Woppowa, Jan
Jan Woppowa wurde 1974 in Kassel geboren. Er ist seit 2013 Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Studium der Katholischen Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Bonn. Promotion 2005 in Bonn mit einer Arbeit zu jüdischen Bildungstheorien. Seit 2018 geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie.
Danilovich, Yauheniya
Yauheniya Danilovich stammt aus Belarus, sie ist Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster.
Schambeck, Mirjam
Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Simojoki, Henrik
Henrik Simojoki, geb. 1975, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Bamberg.
Kropac, Ulrich
Ulrich Kropac, Dr. theol. habil., Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Pohl-Patalong, Uta
Uta Pohl-Patalong, geb. 1965, Professorin für Praktische Theologie an der Universität Kiel. Mutter einer Tochter. Promoter der neuen Methode des "Bibliolog" in Deutschland.
Yauheniya Danilovich stammt aus Belarus, sie ist Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster.
Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Henrik Simojoki, geb. 1975, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Bamberg.
Athanasios Stogiannidis, Dr. Dr., Assistenzprofessor an der Theologischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki.
Yauheniya Danilovich stammt aus Belarus, sie ist Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster.
Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Henrik Simojoki, geb. 1975, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Bamberg.
Athanasios Stogiannidis, Dr. Dr., Assistenzprofessor an der Theologischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki.
Jan Woppowa wurde 1974 in Kassel geboren. Er ist seit 2013 Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Studium der Katholischen Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Bonn. Promotion 2005 in Bonn mit einer Arbeit zu jüdischen Bildungstheorien. Seit 2018 geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie.
Konstantinos Vliagkoftis wurde 1971 geboren und ist seit 2022 Direktor des Metropolitanbüros der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland. Seit 2008 Lehrbeauftragter für Orthodoxe Theologie an der Uni-Bonn. Er wurde 2002 in Theologie in Thessaloniki promoviert.
Dr. Friedrich Schweitzer, Seniorprofessor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Ioan Moga, geboren 1979, ist Assoziierter Professor für Orthodoxe Theologie am Institut für Historische Theologie der Universität Wien und Koordinator des dortigen orthodoxen Ausbildungsschwerpunkts im Bereich Religionspädagogik.
geb. 1962. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik; nach Berufstätigkeit in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung Professorin für katholische Theologie und Religionspädagogik an verschiedenen Hochschulen, seit Herbst 2014 Professur für Dogmatik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Marina Kiroudi, Dr. theol., wurde 1978 geboren und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik der Universität Bonn. Von 2003 bis 2007 war sie Mitglied der Lehrplankommission für den orthodoxen Religionsunterricht in Bayern und von 2008 bis 2022 Orthodoxe Referentin und stellvertretende Leiterin der Ökumenischen Centrale der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.
Agnes Slunitschek, Dipl.-Theol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Uta Pohl-Patalong, geb. 1965, Professorin für Praktische Theologie an der Universität Kiel. Mutter einer Tochter. Promoter der neuen Methode des "Bibliolog" in Deutschland.
Thomas Schlag, Dr. theol., wurde 1965 geboren und ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Universität Zürich. Er ist Leiter des Zentrums für Kirchenentwicklung sowie seit 2021 Direktor des Zürcher Universitären Forschungsschwerpunkts „Digital Religion(s). Communication, Interaction and Transformation in the Digital Society“.
Andrea Lehner-Hartmann, geb. 1961, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Konstantin Lindner wurde 1976 geboren und ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Wertebildung, die kooperative Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und Fragen kultureller (Lehrkräfte-)Bildung. Zuletzt in Kooperation erschienen: „Theology for Future. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert“ und Veröffentlichungen zum „Gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen“.
Ulrich Kropac, Dr. theol. habil., Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.