Buch, Deutsch, Band 177, 91 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 177, 91 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-912-6
Verlag: edition text+kritik
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Daniel Kehlmann: Scherrer kommt an. Aus einem Roman
- Markus Gasser: Daniel Kehlmanns unheimliche Kunst
- Robert Menasse: Ich bin wie alle, so wie nur ich es sein kann. Daniel Kehlmanns Essays über Autoren und Bücher
- Klaus Zeyringer: Gewinnen wird die Erzählkunst. Ansätze und Anfänge von Daniel Kehlmanns "Gebrochenem Realismus"
- Martin Lüdke: Eigentlich geht es nur um den Zufall. "Beerholms Vorstellung" und seine keineswegs vergeblichen Schritte auf dem Weg zur Aufklärung
- Helmut Krausser. Ich und Kehlmann. Und "Mahlers Zeit"
- Mark M. Anderson: Der vermessende Erzähler. Mathematische Geheimnisse bei Daniel Kehlmann
- Thorsten Ahrend: No more dogs! Erfahrungen mit Daniel Kehlmann
- Heinz-Peter Preusser: Zur Typologie der Zivilisationskritik. Was aus Daniel Kehlmanns Roman "Die Vermessung der Welt" einen Bestseller werden ließ
- Henning Bobzin: Auwahlbibliografie
- Notizen