Daniel Kehlmann | Buch | 978-3-88377-912-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 177, 91 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: TEXT+KRITIK

Daniel Kehlmann

Buch, Deutsch, Band 177, 91 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-912-6
Verlag: edition text+kritik


Daniel Kehlmanns vordergründig realistische Texte sind durchzogen von subtilen Brechungen: "Ich fand Literatur immer am faszinierendsten, wenn sie nicht die Regeln der Syntax bricht, sondern die der Wirklichkeit." TEXT+KRITIK widmet sich dieser Poetologie des "Gebrochenen Realismus" ebenso wie Kehlmanns literarischen und wissenschaftlichen Wurzeln.
Daniel Kehlmann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Daniel Kehlmann: Scherrer kommt an. Aus einem Roman
- Markus Gasser: Daniel Kehlmanns unheimliche Kunst
- Robert Menasse: Ich bin wie alle, so wie nur ich es sein kann. Daniel Kehlmanns Essays über Autoren und Bücher
- Klaus Zeyringer: Gewinnen wird die Erzählkunst. Ansätze und Anfänge von Daniel Kehlmanns "Gebrochenem Realismus"
- Martin Lüdke: Eigentlich geht es nur um den Zufall. "Beerholms Vorstellung" und seine keineswegs vergeblichen Schritte auf dem Weg zur Aufklärung
- Helmut Krausser. Ich und Kehlmann. Und "Mahlers Zeit"
- Mark M. Anderson: Der vermessende Erzähler. Mathematische Geheimnisse bei Daniel Kehlmann
- Thorsten Ahrend: No more dogs! Erfahrungen mit Daniel Kehlmann
- Heinz-Peter Preusser: Zur Typologie der Zivilisationskritik. Was aus Daniel Kehlmanns Roman "Die Vermessung der Welt" einen Bestseller werden ließ
- Henning Bobzin: Auwahlbibliografie
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.