Damm | Schemapädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook

Damm Schemapädagogik

Möglichkeiten und Methoden der Schematherapie im Praxisfeld Erziehung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92486-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Möglichkeiten und Methoden der Schematherapie im Praxisfeld Erziehung

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92486-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch stellt die Grundlagen der Schematherapie vor und schlägt anschließend eine Brücke zur sozialpädagogischen Praxis, um eine sogenannte 'Schemapädagogik' zu begründen. Diese Weiterentwicklung ist einzigartig, da die Schematherapie bisher primär in 'klassischen' ambulanten und stationären therapeutischen Settings eingesetzt wurde. So wird thematisiert, wie man in (sozial-)pädagogischen Berufen konstruktiv mit auffälligen Kindern und Jugendlichen umgeht, sie mit schematherapeutischen Methoden fördert und zu Verhaltensänderungen motiviert.

Dr. phil. Marcus Damm ist Berufsschullehrer an der BBS Ludwigshafen.

Damm Schemapädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort von Eckhard Roediger;7
3;Vorwort des Autors;9
4;Danksagung;13
5;Einleitung;15
6;1. Grundlagen der Schematherapie (ST);28
6.1;1.1 Entwicklung;29
6.2;1.2 Schemamodell;30
6.3;1.3 Maladaptive Schemata und Schemabewältigung;32
6.3.1;1.3.1 Domäne 1: Abgetrenntheit und Ablehnung;35
6.3.2;1.3.2 Domäne 2: Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung;41
6.3.3;1.3.3 Domäne 3: Beeinträchtigung im Umgang mit Begrenzungen;45
6.3.4;1.3.4 Domäne 4: Übertriebene Außenwirkung und Fremdbezogenheit;48
6.3.5;1.3.5 Domäne 5: Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit;53
6.4;1.4 Schemamodi – Modell der Teilpersönlichkeiten;58
6.5;1.5 Neurowissenschaftliche und bindungstheoretische Fundierung;67
6.6;1.6 Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP);73
6.7;1.7 Kognitive Therapie (KT);75
7;2. Praxis der Schematherapie;78
7.1;2.1 Schemaidentifikation;79
7.2;2.2 Schemaklärung;79
7.3;2.3 Schema-Aktivierung und -bearbeitung;80
7.4;2.4 Beziehungsgestaltung;84
7.5;2.5 Ziele;84
7.6;2.6 Neue Anwendungsfelder;85
8;3. Von der Schematherapie zur Schemapädagogik;86
8.1;3.1 Charakteristiken, Möglichkeiten, Grenzen;86
8.2;3.2 Ziele;88
8.3;3.3 Schemapädagogische Schlüsselkompetenzen;88
8.3.1;3.3.1 Diagnostische und konfrontative Fähigkeiten;89
8.3.2;3.3.2 Beziehungen komplementär gestalten können;95
8.3.3;3.3.3 Um die eigenen Schemata und Schemamodi wissen und sie berücksichtigen;97
8.3.4;3.3.4 Schemapädagogische Methodenkompetenz;100
9;4. Schemapädagogik im Praxisfeld Erziehung;103
9.1;4.1 Krippe;105
9.2;4.2 Kindergarten;116
9.3;4.3 Hort;127
9.4;4.4 Heimerziehung;143
9.5;4.5 Offene Kinderund Jugendarbeit;156
9.6;4.6 Kinderund Jugendpsychiatrie;170
10;5. Ausblick;182
11;Weiterführende Literatur;184
12;Kontakte;186
13;Literatur;187

Grundlagen der Schematherapie (ST).- Praxis der Schematherapie.- Von der Schematherapie zur Schemapädagogik.- Schemapädagogik im Praxisfeld Erziehung.- Ausblick.


Dr. phil. Marcus Damm ist Berufsschullehrer an der BBS Ludwigshafen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.