Buch, Deutsch, Band 156, 627 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 234 mm, Gewicht: 813 g
Der Gleichheitsatz im Europäischen Gemeinschaftsrecht sowie im deutschen und US-amerikanischen Verfassungsrecht
Buch, Deutsch, Band 156, 627 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 234 mm, Gewicht: 813 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-11954-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Vor diesem Hintergrund wird die Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und U.S. Supreme Court einer vergleichenden Analyse unterzogen. Die dabei gewonnenen Teilergebnisse der Studie sind Grundlage der Erarbeitung einer Dogmatik des noch wenig entwickelten gemeinschaftsrechtlichen Gleichheitsgrundrechts. Dessen Schutzintensität erschließt sich erst aus dem Zusammenspiel mit primärrechtlichen Vorgaben, das drei Dimensionen des Gleichheitsschutzes sichtbar werden lässt. Diese betreffen Zusammenhänge von Menschenwürde und Gleichheit, Freiheit und Gleichheit sowie kontextspezifische Fragen "komplexer Gleichheit".
Der Verfasser berührt damit den Kern grundrechtlichen Gleichheitsschutzes und betritt wiederholt rechtstheoretisches und dogmatisches Neuland. Das betrifft nicht zuletzt die enge Verknüpfung von juristischer Dogmatik und politischer Philosophie. Die Ergebnisse sind zugleich von rechtskonzeptioneller und praktischer Bedeutung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Erster Teil: Einleitung. Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsgang - Zweiter Teil: Der grundrechtliche Gleichheitssatz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika im Rechtsvergleich: Historische Wurzeln des Gleichheitssatzes - Ähnlichkeiten und Unterschiede in der deutschen und amerikanischen Verfassungsrechtsprechung zum allgemeinen Gleichheitssatz - Besondere Diskriminierungsverbote in der Gleichheitsrechtsprechung von U.S. Supreme Court und Bundesverfassungsgericht - Konsequenzen der Gleichheitsrechtsprechung für die Gesetzgebung - Schlussbemerkung - Dritter Teil: Antinomien und Legitimationsprobleme verfassungsgerichtlicher Prüfungsmaßstäbe: Aufstieg der Tests und verbleibende Begründungsprobleme - Antinomien - Die Suche nach einem "Basistest" - Vorblick - Vierter Teil: Der grundrechtliche Gleichheitssatz im europäischen primären Gemeinschaftsrecht: Überblick: Grundlagen des Gleichheitssatzes im primären Gemeinschaftsrecht - Gleichheit als europäisches Grundrecht: Ausgangsüberlegungen einer Dogmatik des gemeinschaftsrechtlichen Gleichheitssatzes - Die Gleichheitsprüfung im Einzelnen - Maßstäbe der Gleichheit und Intensität der Rechtfertigungsanforderungen: Drei Dimensionen grundrechtlichen Gleichheitsschutzes - Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung - Positive Diskriminierung - Rechtsfolgen von Gleichheitsverstößen - Fünfter Teil: Schlussbetrachtung. Bürgergleichheit und europarechtlicher Gleichheitsschutz: Unionsbürgerschaft und Gleichheitssatz - Die Rechte des Unionsbürgers - Mittelbare und unmittelbare Gleichheit des Unionsbürgers - Gleichheitsschutz als rechtlicher Kern der Unionsbürgerschaft - Reichweite der Bürgergleichheit - Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse: Dimensionen des Gleichheitsschutzes - Literatur- und Stichwortverzeichnis