Zur Politik der Elbe-Sanierung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-96005-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltverzeichnis.- I Sozioökonomische und politisch-administrative Voraussetzungen zur Sanierung der Elbe.- 1 Handlungsbedarf: Der Zustand der Elbe 1993 — Die gegenwärtigen Umweltbelastungen der Elbe.- 2 Das Einzugsgebiet der Elbe unter geologischen, hydrologischen und politisch-administrativen Aspekten.- 3 Sanierungsziele und Handlungsdefizite.- II Politisch-administrative Modelle in der Praxis — Beispiele für umweltbezogene Managementmodelle.- 1 Modelle hoheitlicher Aufgabenwahrnehmung durch private Träger in institutionalisierten Formen.- 2 Modelle regionaler Zusammenarbeit bei der Umwelt-/Gewässersanierung.- III Voraussetzungen, Anforderungen und Perspektiven für ein politisch-administratives Modell der Elbesanierung.- 1 Die Sanierung der Elbe: Wer ist Experte — wer darf Experte sein?.- 2 Die Aporien der repräsentativ-parlamentarischen Demokratie beim rechtsstaatlichen Umgang mit der Umwelt.- 3 Der Bürger, was er darf und was er vor allem nicht darf.- 4 Bürgerbeteiligung als Ergänzung zum Repräsentativprinzip.- IV Strategien und Managementmodelle für die Elbe — konkrete Möglichkeiten und Alternativen.- 1 Macht, Koordination und Legitimation als Eignungskriterien.- 2 Gliederung des Elbeeinzugsgebietes in mehrere Regionalräume.- 3 Diskussion geeigneter Managementmodelle für die Elbe-Regionaleinheiten.- 4 Die Ausgestaltung des regionalverbandlichen Managementmodells.- 5 Vermeidung einer Elbe-Zentralbürokratie — Koordination durch überregionales Umweltmanagement.- 6 Nationale Grenzen überschreitende Koordination der Elbesanierung.- V Zusammenfassung.- Literatur.