Dam | Evangelische Kirchengeschichtsdidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 744 Seiten

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

Dam Evangelische Kirchengeschichtsdidaktik

Entwicklung und Konzeption

E-Book, Deutsch, Band 24, 744 Seiten

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

ISBN: 978-3-374-07164-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit Mitte des 18. Jahrhunderts ist die Kirchengeschichte ein Element im evangelischen Religionsunterricht. Durch eine historische Analyse von über 350 Schulbüchern und konzeptionellen didaktischen Entwürfen wird die Entwicklung der Kirchengeschichtsdidaktik von 1770 bis 2020 dargelegt und in drei Typen zusammengefasst. Sie wirft ein neues Licht auf die Geschichte des ev. Religionsunterrichts. Im zweiten Teil der Studie wird die Geltung der drei Typen systematisch überprüft und eine an Kompetenzen orientierte, praxistaugliche Didaktik (Ziele und Intentionen, Inhalte, Methoden) vorgelegt.

[A Didactic on Church History ;historical analysis and didactic conception]
Since the middle of the 18th century, church history has been a part of religious education. Through a historical analysis of over 350 Protestant religious schoolbooks and didactical conceptions, the development of didactics of church history from 1770 to 2020 is presented and summarized in three main didactical types. The description casts a new light on the history of Protestant religious education in the last centuries. In the second part of the study, the validity of the typologies is systematically tested and a practical didactic conception (as a competence model) is proposed.
Dam Evangelische Kirchengeschichtsdidaktik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort und Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1. Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Forschungsziel . . . . . . . 17
1.1 Die Rolle von kirchenhistorischen Themen . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Forschungsziel: Eine praxisnahe Kirchengeschichtsdidaktik . . . . 20
2. Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik im Spiegel von Schulbu¨chern fu¨r den evangelischen Religionsunterricht Forschungsmethode Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 Eine deskriptive Studie im Bereich der historischen Religionspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2 Allgemeine und religionspädagogische Schulbuchforschung . . . 28
2.3 Stand der Forschung zu Kirchengeschichtsschulbu¨chern . . . . . . 32
2.4 Forschungsaspekte: Ziele und Intentionen, Inhalte, Methoden, Schulbuchtypen . . . . . . . . . . . 37
3. Die Konzeption einer an Kompetenzen orientierten Kirchengeschichtsdidaktik. Forschungsstand und Methode Teil II . . . . 41
3.1 Die Verbindung von Entwicklung (Genese) und Konzeption (Geltung) . . . . . . . 41
3.2 Forschungsstand der Konzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Teil I. Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik im Spiegel von Schulbu¨chern fu¨r den evangelischen Religionsunterricht
1. Kirchengeschichte in Schulbu¨chern vor 1803 . . . . . . . . . . . . . 51
1.1 Kirchengeschichte als Teil der Schulbu¨cher fu¨r Universalgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.2 Johann Heinrich Zopf: Grundlegung der Universal-Historie . . . . 55
1.3 Die Entwicklung des Schulwesens im 18. Jahrhundert . . . . . . . 62
1.4 Kirchengeschichtsschulbu¨cher fu¨r höhere, niedere und Realschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1.5 Georg Friedrich Seiler: Geschichte der geoffenbarten Religion . . . 69
1.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2. Kirchengeschichte in Schulbu¨chern von 1803 bis 1870 . . . . . . . . . 81
2.1 Kirchengeschichte in den höheren Schulen ab 1800 . . . . . . . . 81
2.2 August Hermann Niemeyer: Lehrbuch fu¨r die Oberen Religionsclassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.3 Hollenberg und andere Lehrbu¨cher fu¨r den Religionsunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.4 Reformationsgeschichte: z. B. Joh. Gottfried Melos und Carl Friedrich Hempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2.5 Johann Heinrich Kurtz: Abriss der Kirchengeschichte . . . . . . 100
2.6 Kirchengeschichte im Religionsunterricht der Volks- und Realschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.7 Christian Gottlob Barth: Christliche Kirchengeschichte (Calwer Verlag) . . . . . . . . . . . . . . . 114
2.8 Franz Ludwig Zahn: Biblische Historien und Bilder aus der Kirchengeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.9 Ludwig Sackreuter: Kurze Geschichte; Ottobald Bischoff: Leitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3. Kirchengeschichte in Schulbu¨chern von 1870 bis 1918 . . . . . . . . 133
3.1 Ein Anstieg der Zahl an Kirchengeschichtsschulbu¨chern ab 1870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.2 Religionsbu¨cher: Ritschl, Noack, Armstroff, Wendel . . . . . . . 136
3.3 Neue »Leitfäden«, »Lebensbilder« und »Bu¨cher fu¨r Schule und Haus« . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.4 Geschichte entwickelt sich zum Leitfach in den Geisteswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.5 Von 1880 bis 1899: »Bilder«, »Quellenbu¨cher« und »Lesebu¨cher« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
3.6 Ernst Thrändorf und Hermann Meltzer: Eine erste Kirchengeschichtsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . 156
3.7 Psychologie, Laizismus und der »geschichtliche Religionsunterricht« . . . . . . . . . . . . . . 174
3.8 Von 1900 bis 1914: August Reukauf und Ernst Heyn: »Lesebuch zur Kirchengeschichte« . . . . . . . . . . . . . . . 179
3.9 »Lebensbilder«, »Abrisse«, »Quellen- und Lesebu¨cher« . . . . . 185
3.10 Wilhelm Erbt: Deutsch-nationale Töne in einem Erzähl- und Quellenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3.11 Die Zeit des Ersten Weltkriegs . . . . . . . . . . . . . . . . 194
3.12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4. Kirchengeschichte in Schulbu¨chern von 1918 bis 1933 . . . . . . . . 201
4.1 Die Weimarer Republik und die Neuauflagen der Schulbu¨cher nach 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4.2 »Artikel 149« der Weimarer Reichsverfassung im Spiegel der Schulbu¨cher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
4.3 Die neuen Schulbu¨cher fu¨r Kirchengeschichte in den 1920er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
4.4 Walter Franke: Helden und Werke der Kirche . . . . . . . . . . . 218
4.5 Hermann Schuster: Christentum in Geschichte und Gegenwart . . 225
4.6 Wilhelm Erbt: »Artgemäße Religion« . . . . . . . . . . . . . . . 231
4.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
5. Kirchengeschichte in Schulbu¨chern von 1933 bis 1945 . . . . . . . . 235
5.1 Nach der Ernennung von Hitler als Reichskanzler . . . . . . . . . 235
5.2 Hermann Schuster und ein »völkischer« Religionsunterricht . . . 236
5.3 Walter Frankes »völkische« Lehrplanrichtlinie . . . . . . . . . . 239
5.4 Hermann Schuster, Walter Franke: Das Evangelium im deutschen Volk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
5.5 Martin Rang: Kirchengeschichte in ausgewählten Kapiteln . . . . 247
5.6 Der Religionsunterricht wird langsam aus der Schule entfernt . . 256
5.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
6. Kirchengeschichte in Schulbu¨chern von 1945 bis 1989 . . . . . . . . 259
6.1 Von 1945 bis 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
6.1.1 Kriegsschuld, Ökumene, Kalter Krieg, »Wohlstand fu¨r alle« . 259
6.1.2 Helmuth Kittel: »Nie wieder Religionsunterricht« . . . . . 261
6.1.3 Die Praxis des Religionsunterrichtes: Wiederaufbau und Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . 266
6.1.4 Hermann Schuster: Aus »Helden und Werke« wird »Evangelium und Geschichte« . . . . . . . . . . . . 268
6.1.5 Paul Börger: Aus »Auf Ewigem Grunde« wird »Am Quell des Lebens« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
6.1.6 Martin Rang: Das Erfolgs-Religionsbuch »Unser Glaube« . . 275
6.1.7 Karl Ringshausen, Helmut Angermeyer: Konzeptionelle und didaktische Überlegungen . . . . . . 284
6.1.8 Ernst Schering: Kirchengeschichte im Unterricht . . . . . . 289
6.1.9 Heinz Vonhoff: Ein erstes Methodenbuch . . . . . . . . . 292
6.1.10 Neue Schulbu¨cher: z. B. Busch und Esken, Thelemann und Aschermann . . . . . . . . . . . . . . . 296
6.1.11 Neue regionale Schulbu¨cher: z. B.: Wort und Zeugnis (Hessen) . . . . . . . . . . . . . . . . 299
6.1.12 Peter Biehl und Gert Otto in den 1950er und 1960er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
6.1.13 Zwischenfazit: Wie die Kirchengeschichte zum »Stiefkind« des Religionsunterrichts wurde . . . . . . 305
6.2 Von 1968 bis 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
6.2.1 Die »sechziger Jahre« und die Kirchengeschichtsdidaktik . 310
6.2.2 Die religionspädagogischen Institute und die Problemorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
6.2.3 Das Ende der Glorifizierung des Christentums: Eta Linnemanns Thesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
6.2.4 Kirchengeschichtsbu¨cher ab 1970 . . . . . . . . . . . . . 322
6.2.5 Widmann, Sturm und Ruhbach: Handreichungen . . . . . 325
6.2.6 Herbert Gutschera, Jörg Thierfelder: Brennpunkte der Kirchengeschichte . . . . . . . . . . . . 328
6.2.7 Kirchengeschichte im Bestseller »Kursbuch Religion« . . . 337
6.2.8 Otto, Biehl, Nipkow: Konzeptionelle Überlegungen . . . . 344
6.2.9 Die 1980er Jahren und die Kirchengeschichtsdidaktik . . . 348
6.2.10 Thierfelder, Ruppert: Konzeptionelle Überlegungen . . . . 352
6.2.11 Schulbu¨cher und Materialien zum Thema Christentum und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 353
6.2.12 Gesamtdarstellungen 1980–1990: Zweitausend Jahre Christentum . . . . . . . . . . . . . . 359
6.2.13 Dietrich Steinwede: Erzählbu¨cher und Bildwerk Kirchengeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 364
6.2.14 500 Jahre Martin Luther, 1983 . . . . . . . . . . . . . . . 365
6.2.15 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
7. Kirchengeschichte in Schulbu¨chern von 1989 bis 2005 . . . . . . . . 375
7.1 Friedliche Revolution, Säkularisierung, Pluralität . . . . . . . . 375
7.2 Materialien zum Thema Christentum in der Gesellschaft und Übersichtswerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
7.3 Uwe Hauser: Ebinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
7.4 Materialien zu Luther und der Reformation . . . . . . . . . . 382
7.5 Gegen eine Marginalisierung der Kirchengeschichte: Hein, Biehl, Thierfelder e. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
7.6 Neue Materialien und Unterrichtshilfen nach 1990 . . . . . . . 393
7.7 Methodische Erneuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
7.8 Materialien fu¨r Sek I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
7.9 »Kursbuch Religion 2000« und »Religion. entdecken – verstehen – gestalten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
7.10 Oberstufenmaterialien zum Thema Kirche . . . . . . . . . . . 402
7.11 Neue Oberstufenbu¨cher und ihre kirchengeschichtlichen Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . 404
7.12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
8. Kontinuität, Periodisierung, drei Typen Kirchengeschichtsdidaktik . . 409
8.1 Inhaltliche Kontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
8.2 Kontinuität bei den Schulbuchtypen . . . . . . . . . . . . . . 411
8.3 Langsame Akzentverschiebungen . . . . . . . . . . . . . . . . 412
8.4 Die Periodisierung der Geschichte des Religionsunterrichts . . . 414
8.5 Drei Typen Kirchengeschichtsdidaktik: traditionserschließend, biografisch, ethisch . . . . . . . . . . . 417
9. Forschungsdesiderate Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

Teil II. Die Konzeption einer an Kompetenzen orientierten Kirchengeschichtsdidaktik
1. Ziele und Intentionen einer kompetenzorientierten Kirchengeschichtsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
1.1 Religionsunterricht und Kompetenzorientierung . . . . . . . . . 427
1.1.1 Die Herausforderungen fu¨r den Religionsunterricht nach 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
1.1.2 Kompetenzmodelle fu¨r den Religionsunterricht . . . . . . . 432
1.1.3 Glaube und Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
1.1.4 Inhalte des christlichen Glaubens als Kern des evangelischen Religionsunterrichts . . . . . . . . . . . 444
1.2 Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung . . . . . . . 447
1.2.1 Wie entwickelt sich historisches Denken? . . . . . . . . . . 447
1.2.2 Ziele und Merkmale historischen Lernens . . . . . . . . . . 451
1.2.3 Kompetenzmodelle historischen Lernens . . . . . . . . . . 452
1.3 Der traditionserschließende Typus . . . . . . . . . . . . . . . 456
1.3.1 Geschichte, Tradition, Erschließung . . . . . . . . . . . . . 456
1.3.2 Geschichtsphilosophisch: Modelle zum Umgang mit Vergangenem und Tradition . . . . . . . . . . . . . . 458
1.3.3 Theologisch: Das Interesse an der Geschichte . . . . . . . . 465
1.4 Der biografische Typus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
1.4.1. Wider einen personifizierenden Umgang mit der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
1.4.2 Das Potenzial des biografischen Zugangs . . . . . . . . . . 476
1.5 Der ethische Typus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
1.5.1 Historische Tiefenschärfe von aktuellen ethischen Themen . 480
1.5.2 Die Zeitbedingtheit der Handlungsoptionen . . . . . . . . 482
1.5.3 Erinnerungslernen: »Nie wieder!« . . . . . . . . . . . . . . 485
1.6 Drei Kompetenzen einer Kirchengeschichtsdidaktik . . . . . . . 494
2. Die kirchenhistorischen Inhalte des Religionsunterrichts . . . . . . . 501
2.1 Was sollen kirchenhistorische Kerninhalte sein? . . . . . . . . 501
2.1.1 Alle Inhalte der Kirchengeschichte sind geeignet . . . . . . 502
2.1.2 Ein klar begrenzter Inhaltskanon . . . . . . . . . . . . . . 515
2.2. Ein Orientierungsraster fu¨r kirchengeschichtliche Themen . . . 520
2.3 Die Verbindung von Kompetenzen und Inhalten . . . . . . . . 524
3. Methoden einer kompetenzorientierten Kirchengeschichtsdidaktik . 531
3.1 Kriterien fu¨r die Wahl der Methoden . . . . . . . . . . . . . . 531
3.1.1 Die »Können-Komponente« der Kompetenzen . . . . . . . 531
3.1.2 Kirchengeschichte und der Umgang mit »Anforderungssituationen« . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
3.1.3 Das Feststellen der Lernausgangslage . . . . . . . . . . . . 538
3.2 Methoden der Wahrnehmungs- und Deutungsfähigkeit . . . . . 539
3.2.1 Phänomene wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
3.2.2 Arbeit mit alten Gegenständen . . . . . . . . . . . . . . . 542
3.2.3 Bilder, Karikaturen, Ikonen . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
3.2.4 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
3.2.5 Quellentexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
3.2.6 Oral History, Zeitzeugenbefragung . . . . . . . . . . . . . 551
3.2.7 Ortserkundung, Statuen, Denkmäler, Mahnmale, Museen (auch digital) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
3.2.8 Kirchenpädagogik, Kirchraumpädagogik . . . . . . . . . . 558
3.3 Methoden der dialogischen Fähigkeit und Gestaltungsfähigkeit 561
3.3.1 Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
3.3.2 Fiktive historische Erzählungen, historische Romane, kreatives Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
3.3.3 Dokumentationen, Filme, Webseiten, historische Computerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
3.3.4 Präsentieren von Personen und Forschungsthemen, Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
3.4 Methoden der Urteilsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
3.4.1 Rollen- und Simulationsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . 574
3.4.2 Dilemma-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
3.4.3 Historiolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
3.5 Unterricht vollzieht sich in einem Methodenmix. Zwei Beispiele fu¨r die Verbindung von Kompetenzen, Inhalten und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
3.5.1 Reformation: Evangelisch – Katholisch – Ökumenisch (Sek I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
3.5.2 Das Verhältnis von Kirche und Gesellschaft; Orientierungsraster (Sek II) . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
4. Kompetenzen, Inhalte und Methoden in Schulbu¨chern und Unterrichtsmaterialien fu¨r Kirchengeschichte seit 2005 . . . . . . 597
4.1 Thematische Jahrgangsbu¨cher: »Kursbuch Religion« und »Moment mal!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
4.2 Schulbu¨cher fu¨r die Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
4.3 Unterrichtsmodelle und Arbeitshilfen fu¨r Grundschule und Mittelstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
4.4 Die Reformationsdekade: Impuls fu¨r viele Materialien . . . . . . 613
4.5 Unterrichtsmodelle und Arbeitshilfen fu¨r die Oberstufe . . . . . 621
5. Forschungsdesiderate Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
Zusammenfassung
1. Eine evangelische Kirchengeschichtsdidaktik . . . . . . . . . . . . . 627
1.1 Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik im Spiegel von Schulbu¨chern fu¨r den evangelischen Religionsunterricht . . 629
1.2 Die Konzeption einer an Kompetenzen orientierten Kirchengeschichtsdidaktik . . . . . . . . . . . . . 648
2. Short summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660

Anlagen
1. Inhalt von acht Schulbu¨chern fu¨r ev. Kirchengeschichte in der »Mittelstufe« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666
2. Quellen und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671
2.1 Schulbu¨cher, Unterrichtsmaterialien und didaktische Publikationen zu evangelischer Kirchengeschichte . . . . . . . 671
2.2 Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
3. Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
4. Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
5. Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727


Dam, Harmjan
Harmjan Dam, Dr. theol. habil, Jahrgang 1950, studierte Humangeografie und Ev. Theologie und war bis zu seinem Ruhestand Studienleiter des Religionspädagogischen Instituts der EKHN. Er lehrt als Privatdozent Religionspädagogik im Fachbereich Ev. Theologie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt und hat einen Lehrauftrag für Kirchengeschichte an der TU Darmstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.