Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis
E-Book, Deutsch, 424 Seiten
ISBN: 978-3-647-40230-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Anwendung des Göttinger Modells erlaubt es, den verschiedenen Krankheitsbildern gerecht zu werden. Es wurden entsprechende Modifikationen der Gruppentherapie entwickelt. Die in diesem Buch zusammengetragenen Erfahrungen stammen aus den regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen der Göttinger Arbeitsgemeinschaft für die Anwendung der Psychoanalyse in Gruppen und berücksichtigen den gegenwärtigen Forschungsstand und neuere Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1 Gruppen, Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse kennenlernen;14
7.1;1.1 Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Hermann Staats, Thomas Bolm, Andreas Dally ;16
7.2;1.2 Beziehungen in Gruppen. Hermann Staats ;22
7.3;1.3 Rahmen und Rollen. Hermann Staats ;31
7.4;1.4 Gruppenpsychotherapie und Einzelpsychotherapie. Karl König und Hermann Staats ;42
7.5;1.5 Das Göttinger Modell der Gruppenpsychotherapie. Hermann Staats, Thomas Bolm, Andeas Dally ;48
8;2 Gruppen verstehen;58
8.1;2.1 Unter anderen sein – in Gruppen sein. Ulrich Streeck und Thomas Bolm ;60
8.2;2.2 Gruppen wahrnehmen. Michael Winkler ;66
8.3;2.3 Allgemeine und spezielle Wirkfaktoren in Gruppen – theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse. Bernhard Strauß und Rainer Weber;73
8.4;2.4 Indikation zur Gruppenpsychotherapie. Andreas Dally ;81
8.5;2.5 Risiken, Nebenwirkungen und das Abbruchproblem in der Gruppentherapie. Harald J. Freyberger und Carsten Spitzer ;86
9;3 Gruppen leiten: Grundlagen und Konzepte;92
9.1;3.1 Psychodynamische und psychoanalytische Grundbegriffe: das Unbewusste, Konflikte und Strukturen. Hermann Staats ;94
9.2;3.2 Übertragungen und Gegenübertragungen. Hermann Staats ;104
9.3;3.3 Neutralität – lediglich ein Übersetzungsfehler oder notwendige (psychoanalytische) Haltung? Diana Pflichthofer ;115
9.4;3.4 Regression. Hermann Staats ;122
9.5;3.5 Abwehr und Widerstand. Andreas Dally ;133
9.6;3.6 Transparenz – Selbstoffenbarung – selektiv authentisch sein. Andreas Dally ;141
9.7;3.7 Strukturelle Störungen. Ulrich Streeck ;146
10;4 Sich einstellen auf unterschiedliche Gruppen;156
10.1;4.1 Therapeutische Beeinflussung: Günstige Lernbedingungen schaffen. Hermann Staats ;158
10.2;4.2 Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbündnis. Angelika Berghaus ;167
10.3;4.3 Situationsdefinition – soziale Normen – Objektbeziehungen. Andreas Dally;173
10.4;4.4 Mentalisieren fördern und aufrechterhalten: der Beitrag der Mentalisierungsbasierten Therapie. Thomas Bolm ;180
10.5;4.5 Der therapeutische Stil und die Haltung in der psychoanalytischen und psychoanalytisch orientierten Gruppentherapie. Diana Pflichthofer ;186
10.6;4.6 Therapeutischer Stil in der Psychoanalytisch-Interaktionellen Methode. Ulrich Streeck ;192
10.7;4.7 Antworten und Deuten. Ulrich Streeck ;201
11;5 Gruppen in ihrem Verlauf begleiten und gestalten;212
11.1;5.1 Vorbereitung der Gruppenteilnehmenden und erste Sitzungen. Hermann Staats ;214
11.2;5.2 Eine Gruppe aufrechterhalten. Thomas Bolm ;226
11.3;5.3 Arbeit an der Subjekt-Objekt-Differenzierung. Thomas Bolm ;233
11.4;5.4 Affektwahrnehmung und Affektdifferenzierung. Andreas Dally ;239
11.5;5.5 Konfliktwahrnehmung und Ambiguitätstoleranz. Diana Pflichthofer ;248
11.6;5.6 Mentalisieren, Triangulieren und Alterität. Hermann Staats ;255
11.7;5.7 Beendigung einer Gruppenpsychotherapie. Ole Falck ;263
11.8;5.8 Anträge schreiben für Gruppen: kurz und erfolgreich. Ole Falck ;271
11.9;5.9 Dokumentation und Evaluation. Carsten Spitzer und Hermann Staats;284
12;6 Spezifische Patientengruppen und besondere Arbeitsbedingungen;296
12.1;6.1 Gruppenpsychotherapie für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Ulrich Streeck ;298
12.2;6.2 Komplex traumatisierte Patienten in der Gruppenpsychotherapie. Thomas Bolm ;307
12.3;6.3 Gruppenarbeit mit Suchtkranken: psychoanalytisch-interaktionelle Therapie in der stationären medizinischen Rehabilitation. Norbert Radde ;316
12.4;6.4 Kurze und sehr kurze Gruppen. Anita Böker und Carsten Spitzer ;328
12.5;6.5 Besonderheiten stationärer Gruppenpsychotherapie. Carsten Spitzer und Harald J. Freyberger ;335
12.6;6.6 Unterschiedliche Settings und Settingübergänge. Thomas Bolm ;345
12.7;6.7 Einzel- und Gruppenpsychotherapien kombinieren und verbinden. Hermann Staats ;351
12.8;6.8 Ambulante Rehabilitation in Gruppen. Jürgen Golombek ;362
12.9;6.9 Interkulturelle Psychotherapiegruppen: zwischen »Fremdem« und »Eigenem«. Christiane Bakhit ;371
12.10;6.10 Genderanalyse und Geschlechtszugehörigkeit in Gruppen. Hermann Staats ;380
13;7 Gruppen leiten lernen. Andreas Dally ;391
14;Literatur;401
15;Die Autorinnen und Autoren;418
16;Register ;421
17;Back Cover;426