Dahme / Klapp | Psychosoziale Kardiologie | Buch | 978-3-540-19081-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: Jahrbuch der medizinischen Psychologie

Dahme / Klapp

Psychosoziale Kardiologie


1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-540-19081-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 1, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: Jahrbuch der medizinischen Psychologie

ISBN: 978-3-540-19081-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vielgestaltigen Prozesse bei Herzkrankheiten, wie die funktionellen Störungen und die koronare Herzkrankheit, erfordern multimodale, interaktionistische Forschungsstrategien, die die biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren integrieren. In diesem Buch werden die noch vorrangig anzutreffenden einseitigen medizinischen und psychologischen Betrachtungsweisen bei verschiedenen Erkrankungen des kardiovaskulären Systems einer kritischen Analyse unterzogen und neue Forschungsperspektiven diskutiert. Behandelt werden dabei konkrete kardiologische Aufgabenstellungen, wie funktionelle kardiovaskuläre Erkrankungen, Herzinfarkt, Herzkatheterismus, Angioplastie und Herzoperationen. Die mehrdimensionale Betrachtungsweise soll dazu beitragen, klinisch inadäquate "Vereinseitigungen" zu überwinden, wie sie die Betrachtungen der klinischen Manifestation der KHK von der nur pathophysiologischen Seite bzw. der Herzneurose von der nur pathopsychologischen Seite darstellen. Einzelne Beiträge leisten eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung, zeigen die Grenzen der bisherigen Forschungsansätze und leisten Folgerungen für neue Untersuchungssätze im Sinne einer multidimensionalen Betrachtung der KHK.

Dahme / Klapp Psychosoziale Kardiologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A. Psychosoziale Kardiologie.- I. Einleitung.- Die koronare Herzkrankheit — ein ganzheitlicher Prozeß und die notwendige ganzheitliche Betrachtung dieser Krankheit.- II. Funktionelle Störungen.- Funktionelle Herz-Kreislauf-Störungen.- Mitralklappenprolapssyndrom und Herzneurose — eine Pseudokorrelation?.- Clusteranalytische Differenzierung psychophysiologischer Reaktionsmuster beim funktionellen kardiovaskulären Syndrom.- III. Beiträge zur Präinfarktsituation.- Psychosoziale Merkmale Herz-Kreislauf-Gefährdeter — Ergebnisse epidemiologischer Studien bei Männern in einer Großstadt und psychoprophylaktischer Interventionen in einer Risikopopulation.- Distreß-Karriere und koronares Risiko.- IV. Zur Bewältigung in der akuten Infarktphase.- Medizinische Beratung und Herzinfarktbewältigung — Krankheitsbagatellisierung als Koproduktion von Patient und Professionellen.- Zur Bedeutung von nahen Angehörigen schwerkranker Patienten — Beschreibung von unterstützenden vs. belastenden Momenten für Patienten und Behandlungsteam einer kardiologischen Intensivstation.- Elemente subjektiver Theorien in der Angstbewältigung bei Herzinfarktkranken.- V. Bewältigung invasiver und operativer Maßnahmen.- Psychische Adaptationsprozesse bei Operationspatienten — Untersuchungsansätze und Modellvorstellungen.- Psychophysiologische Untersuchung der subjektiven Belastung vor einer Herzkatheteruntersuchung.- Zum Erleben der transluminalen Koronarangioplastie.- Bedingungen psychischen Befindens nach Operationen am offenen Herzen.- B. Forschungsstrategien.- Methodenkritische Analyse deutschsprachiger empirischer Forschungsarbeiten (1975–1985) zu psychosozialen Auswirkungen maligner Tumoren.- C. Rezensionen.- Auf dem Weg zu einer zahnmedizinischen Psychologie.- D.Historische Seiten. Redaktionelle Vorbemerkung.- Das eigene Herz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.