Dahm-Kruse / von Ditfurth | Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien | Buch | 978-3-86935-382-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 38, 236 Seiten, Broschur, Format (B × H): 148 mm x 208 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: Geist und Wissen

Dahm-Kruse / von Ditfurth

Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien

Betrachtungen aus kunsthistorische und germanistischer Perspektive
Erstauflage 2022
ISBN: 978-3-86935-382-1
Verlag: Ludwig

Betrachtungen aus kunsthistorische und germanistischer Perspektive

Buch, Deutsch, Band 38, 236 Seiten, Broschur, Format (B × H): 148 mm x 208 mm, Gewicht: 444 g

Reihe: Geist und Wissen

ISBN: 978-3-86935-382-1
Verlag: Ludwig


Eine objektbiographische Methodik, bei der neben der Entstehung auch die Provenienzgeschichte, materielle Genese und Rezeption eines Artefakts über seine gesamte Existenz hinweg in den Blick genommen werden, lässt sich auf die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften transferieren. In den Kunstwissenschaften wird dieser Ansatz derzeit im Zuge von Forschungen zur diachronen Bedeutungsverschiebung von Kunstwerken diskutiert. Ähnlich in der germanistischen Mediävistik, wo die Frage nach der Korrelation von Codices und den darauf bezogenen kulturellen Praktiken große Signifikanz besitzt.

Der Band stellt die Objektbiographien verschiedener Codices vor, wobei neben praxeologischen Fragestellungen auch die materiellen und textuellen Veränderungen im Fokus stehen, anhand derer die veränderten Bedeutungszuschreibungen im Spannungsfeld von Objekt- und Literaturwissenschaften beleuchtet werden.

Dahm-Kruse / von Ditfurth Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Margit Dam-Kruse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie arbeitet zur Standarddarstellung in literarischen Texten des Mittelalters; zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören weiterehin Materialität, Textkritik und die Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Literatur.

Dr. Julia von Ditfurth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der sakralen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, unter anderem auf der nachträglichen Veränderung von liturgischen Handschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.