Dahm | Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Neue Ökologie

Dahm Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline

Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie

E-Book, Deutsch, Band 1, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Neue Ökologie

ISBN: 978-3-8394-3467-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die 'Sustainability Zeroline' ist die erste scharfe Benchmark für Nachhaltigkeit. Sie setzt einen klaren Impuls, Zukunftsfähigkeit konsequent neu, lebensdienlich, zu denken und ökonomisch zu realisieren. Aus der Analyse der ökologischen und sozioökonomischen Effekte einer lebensverzehrenden Wirtschaft folgt die Notwendigkeit zur Neukultivierung des Wechselspiels von Menschheit und Natur. Praktisch wirksam wird das Dilemma von Expansionsdenken und ökologischen Grenzen im Konflikt zwischen Privatgütern und Commons.

Im weit gespannten Bogen lässt der Geograph J. Daniel Dahm aus dem planetaren Biogeosystem die Anthroposphäre aufsteigen. Bildhaft mit zahlreichen Beispielen, entfaltet sich aus dem Kosmos menschlicher Vorstellungen und Traditionen ein neuer Blick auf das Mensch-Natur-Verhältnis, und mündet in eine neue, normative Orientierung für unsere Zukunft und als Handlungsnorm für Politik und Ökonomie. Für alle, die sich ernsthaft mit Nachhaltigkeit befassen, ob als interessierte Bürger*innen, ob aus Politik und Wirtschaft oder als Journalist*innen, ist der Band eine Pflichtlektüre.
Dahm Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dahm, J. Daniel
J. Daniel Dahm ist Wissenschaftler, Unternehmer und Aktivist. Seine Laufbahn begann 1997 am Wuppertal Institut f. Klima, Umwelt, Energie, und führte ihn u.a. ans Natural History Museum London, an diverse Universitäten, als Vize-Direktor ans European Centre for Sustainability Research der Zeppelin Universität und zuletzt ans Institute for Advanced Sustainability Studies IASS. Als Juryvorsitzender verleiht er für die HMC Hamburg Messe u. Congress den Internorga Future Award, mit der er 2011 auch die erste Messe für nachhaltige Konsumgüter goodgoods realisierte. Mit der Gründung der United Sustainability Gruppe zielt er auf Regeneration und Aufbau ökologischer und infrastruktureller Lebensgrundlagen mittels strategischer (Impact-)Investitionen. Zivilgesellschaftlich engagiert er sich u.a. im World Future Council, der German Association Club of Rome, im Council of the Economy for the Common Good (Gemeinwohlökonomie), im Vorstand der Vereinigung für Ökologische Ökonomie und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler.

J. Daniel Dahm (Dr. rer. nat., Dipl.-Geogr.), geb. 1969, ist Beirat der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und Mitglied der German Association of The Club of Rome. Er ist u.a. Botschafter der Gemeinwohlökonomie und Kurator der Utopia-Stiftung. 2000 erhielt er den Schweisfurth-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie. Er ist (zus. mit Hans-Peter Dürr und Rudolf Prinz zur Lippe) Verfasser des 'Potsdamer Manifest' (2005). Er war Initiator der 'good goods'-Messe 2011, der ersten deutschen Messe für Nachhaltigen Konsum in Hamburg, und ist Juryvorsitzender des Internorga Zukunftspreises (Hamburg Messe). Als Fellow forschte er am berühmten Natural History Museum in London und arbeite am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. 2010 gründete er United Sustainability, ein auf nachhaltige Entwicklung spezialisiertes Beratungs- und Investmentunternehmen. In seiner Arbeit widmet er sich der zukunftsfähigen Entwicklung von Menschen und Gesellschaften im Schnittpunkt ihrer ökonomischen, räumlichen und kulturellen Dimensionen. Spezialisiert auf die Wechselwirkungen zwischen Biogeosphäre und Anthroposphäre, arbeitet er insbesondere zu den Beziehungen zwischen Ökologie, menschlichen Vorstellungen und Bedeutungen und deren Umsetzung in Kultur, Gesellschaft und (Finanz-)Wirtschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.