Dahlmanns | Die Einheit der Kinder Gihangas | Buch | 978-3-7705-6228-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Genozid und Gedächtnis

Dahlmanns

Die Einheit der Kinder Gihangas

Kulturelle Dynamiken und politische Fiktionen der Neugestaltung von Gemeinschaft in Ruanda

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Genozid und Gedächtnis

ISBN: 978-3-7705-6228-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Wie soll nach der Erfahrung des Genozids in Ruanda Gemeinschaft neu begründet werden? Welche 'Bilder' und kulturellen Formen werden vor Ort mobilisiert, um Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung zu begegnen?
Abseits normativer Betrachtungen untersucht Erika Dahlmanns zentrale Programmatiken und Denkfiguren der staatlichen Einheitspolitik sowie Symbolwelten der postgenozidalen Kunst (politische Lieder, Theater, bildende Kunst), zu denen bislang Vorstudien fehlten. Anhand des reichen Materials aus ihrer Forschung in Gefängnissen, Regierungsinstitutionen und mit Künstlern zeigt sie, wie sich Politik und Kunst in gesellschaftliche und historische Deutungsmuster einfügen, diese verändern und Transformationen mit betreiben. Narrative der Ungleichheit werden in Bilder der Einheit, Stärke und Moral transformiert.
Dahlmanns Die Einheit der Kinder Gihangas jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erika Dahlmanns promovierte, nach dem Studium der Völkerkunde, Konfliktforschung und Psychologie in Marburg, an der Bayreuth International Graduate School of African Studies als Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung. In Ruanda forschte sie u. a. bei der National Unity and Reconciliation Commission, in Gefängnissen und mit ruandischen Künstlern, unterstützt durch DFG und Universität Bayreuth. Zu ihren Forschungsinteressen zählen kollektive Gewalt und Erinnerung, politische Kulturen, Kunst, Narrative und lokale Weltbilder im Kontext gesellschaftlicher Transition. Derzeit arbeitet sie, neben Lehrtätigkeiten an der Universität Marburg, am Centre for the Study of Governance Innovation der University of Pretoria, Südafrika, zu Formen der Vergangenheitsbewältigung und Übergangsjustiz in Afrika.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.