Dahlhaus | Schönberg und andere | Buch | 978-3-7957-2168-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 770 g

Dahlhaus

Schönberg und andere

Gesammelte Aufsätze zur Neuen Musik

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 770 g

ISBN: 978-3-7957-2168-8
Verlag: Schott


Musikwissenschaft und Neue Musik - "Neue Musik" als historische Kategorie - Fortschritt und Avantgarde - Avantgarde und Popularität - Musikalischer Funktionalismus - Die Neue Musik und das Problem der musikalischen Gattungen - Moderne Orgelmusik und das 19. Jahrhundert - Probleme des Rhythmus in der Neuen Musik - Der Tonalitätsbegriff in der Neuen Musik - Schönbergs musikalische Poetik - Schönberg und die Programmmusik - Musikalische Prosa - Emanzipation der Dissonanz - Schönberg und Schenker - Über das Analysieren Neuer Musik. Zu Schönbergs Klavierstücken op. 11/1 und 33a - Schönbergs Lied "Streng ist uns das Glück und spröde" - Schönbergs Orchesterstück op. 16/3 und der Begriff der "Klangfarbenmelodie" - "Das obligate Rezitativ" - Ausdrucksprinzip und Orchesterpolyphonie in Schönbergs "Erwartung" - Was ist eine Zwölftonreihe? - Schönberg und Bach - Rhythmische Strukturen in Weberns Orchesterstücken op. 6 - Analytische Instrumentation. Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton Weberns - Schreker und die Moderne. Zur Dramaturgie des "Fernen Klang" - Struktur und Expression bei Alexander Skrjabin - Ästhetische Probleme der elektronischen Musik - Notenschrift heute - Plädoyer für eine romantische Kategorie. Der Begriff des Kunstwerks in der neuesten Musik - Über den Zerfall des musikalischen Werkbegriffs - Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Soziologie - Thesen über engagierte Musik - Politische und ästhetische Kriterien der Kompositionskritik - Probleme der Kompositionskritik - Adornos Begriff des musikalischen Materials - Form - Erhard Karkoschka und die Dialektik der musikalischen Form - Über Sinn und Sinnlosigkeit in der Musik - Komposition und Improvisation - Neue Formen der Vermittlung von Musik - Vom Missbrauch der Wissenschaft - Bibliographie sämtlicher Schriften von Carl Dahlhaus
Dahlhaus Schönberg und andere jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Musikwissenschaft und Neue Musik - "Neue Musik" als historische Kategorie - Fortschritt und Avantgarde - Avantgarde und Popularität - Musikalischer Funktionalismus - Die Neue Musik und das Problem der musikalischen Gattungen - Moderne Orgelmusik und das 19. Jahrhundert - Probleme des Rhythmus in der Neuen Musik - Der Tonalitätsbegriff in der Neuen Musik - Schönbergs musikalische Poetik - Schönberg und die Programmmusik - Musikalische Prosa - Emanzipation der Dissonanz - Schönberg und Schenker - Über das Analysieren Neuer Musik. Zu Schönbergs Klavierstücken op. 11/1 und 33a - Schönbergs Lied "Streng ist uns das Glück und spröde" - Schönbergs Orchesterstück op. 16/3 und der Begriff der "Klangfarbenmelodie" - "Das obligate Rezitativ" - Ausdrucksprinzip und Orchesterpolyphonie in Schönbergs "Erwartung" - Was ist eine Zwölftonreihe? - Schönberg und Bach - Rhythmische Strukturen in Weberns Orchesterstücken op. 6 - Analytische Instrumentation. Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton Weberns - Schreker und die Moderne. Zur Dramaturgie des "Fernen Klang" - Struktur und Expression bei Alexander Skrjabin - Ästhetische Probleme der elektronischen Musik - Notenschrift heute - Plädoyer für eine romantische Kategorie. Der Begriff des Kunstwerks in der neuesten Musik - Über den Zerfall des musikalischen Werkbegriffs - Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Soziologie - Thesen über engagierte Musik - Politische und ästhetische Kriterien der Kompositionskritik - Probleme der Kompositionskritik - Adornos Begriff des musikalischen Materials - Form - Erhard Karkoschka und die Dialektik der musikalischen Form - Über Sinn und Sinnlosigkeit in der Musik - Komposition und Improvisation - Neue Formen der Vermittlung von Musik - Vom Missbrauch der Wissenschaft - Bibliographie sämtlicher Schriften von Carl Dahlhaus


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.