Buch, Deutsch, 208 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 314 g
Buch, Deutsch, 208 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 314 g
ISBN: 978-3-8252-4061-5
Verlag: UTB
Das Buch unterscheidet sich von anderen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten dadurch, dass es speziell für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entwickelt worden ist. Die vermittelten Inhalte haben sich bereits in mehrjähriger Unterrichtspraxis bewährt.
Zudem wird das Buch von einem E-Learning-System ergänzt, dessen Online-Aktivitäten und -Übungen zu einer Vertiefung und Anwendung des Gelernten beitragen.
Zielgruppe
Medienwissenschaften; Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 10
Verzeichnis der Aktivitäten 12
Vorwort zur 1. Auflage 15
Vorwort zur 2. Auflage 18
1 Einleitung 19
1.1 Wieso dieses Buch? 19
1.1.1 Wie Sie dieses Buch zusammen mit dem
E-Learning-System benutzen können 20
1.1.2 Inhalt und Aufbau des Kapitels 'Einleitung' 22
1.2 Wissenschaft 23
1.2.1 Was ist Wissenschaft? 23
1.2.2 Der Inhalt des Begriffes der Wissenschaft 24
1.3 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 31
1.4 Das wissenschaftliche Arbeiten 36
1.4.1. Wissenschaftlich arbeiten heißt: kritisch sein 36
1.4.2 Die Anforderungen in der Wissenschaft 37
1.4.3 Die Arbeitsschritte in der Wissenschaft 38
1.5 Die Wissenschaft als soziales System 41
1.5.1 Studienplanung und Veranstaltungstypen 41
1.5.2 Zeitmanagement, Motivation, Konzentration und soziale Aspekte 44
1.6 Zusammenfassung 47
1.6.1 Rekapitulation 47
1.6.2 Evaluation 48
2 Themen und Theorien 49
2.1 Einleitung 49
2.1.1 Aufbau des Kapitels 50
2.2 Ein Thema finden 51
2.2.1 Die Idee – Quellen für wissenschaftliche Themen 51
2.2.2 Thema analysieren 53
2.2.3 Anforderungen an ein Thema 55
2.3 Die Fragestellung 58
2.3.1 Forschungsstand aufarbeiten 58
2.3.2 Entwickeln der Fragestellung 59
2.3.3 Begriffe definieren 61
2.4 Rahmenbedingungen des Themas 62
2.4.1 Ressourcen richtig einsetzen 62
2.4.2 Stolpersteine vermeiden 64
2.5 Grundlagen der Theoriearbeit in wissenschaftlichen Arbeiten 67
2.6 Theorien anwenden 71
3 Literaturrecherche 73
3.1 Sinn und Zweck der Literatursuche 73
3.1.1 Wozu dient eine Literaturrecherche? 73
3.1.2 Wie Literatur suchen? 73
3.2 Phase 1: Aufgabe und Thema bestimmen 75
3.3 Phase 2: Welche Literaturformen und -typen suchen? 77
3.3.1 Die Literaturformen 77
3.3.2 Die Literaturtypen 90
3.4 Phase 3: Wie suchen? Strategien und Suchinstrumente 90
3.4.1 Suchstrategien 90
3.4.2 Suchinstrumente 92
3.5 Phase 4: Wo finden? 97
3.5.1 Der Fundort Bibliothek 97
3.5.2 Fundorte außerhalb der Bibliothek 98
3.6 Phase 5: Wie auswählen und bewerten?
Qualitätskontrolle und Bewertung 100
3.6.1 Die Kriterien der Wissenschaftlichkeit 100
3.6.2 Relevanz und Aktualität einer wissenschaftlichen Quelle 103
3.7 Phase 6: Wie dokumentieren? 104
3.7.1 Literaturverwaltungsprogramme 104
3.7.2 Was leisten Literaturverwaltungsprogramme 105
3.7.3 Zitate und Plagiate 106
3.7.4 Literaturverzeichnis 107
3.8 Zusammenfassung: Vertiefung und Übungen 108
4 Lesen 111
4.1 Wieso lesen? 111
4.2 Vor dem Lesen: Die Lesevorbereitung 112
4.2.1 Was lesen? 112
4.2.2 Wie intensiv lesen? 113
4.3 Während des Lesens: Verschiedene Intensitätsstufen 114
4.3.1 Intensitätsstufe I: Kursorisches Lesen 114
4.3.2 Intensitätsstufe II: Selektives Lesen 116
4.3.3 Intensitätsstufe III: Studierendes Lesen 118
4.4 Gelesenes festhalten 123
4.4.1 Das Gelesene festhalten 123
4.4.2 Bilanz ziehen 127
4.5 Fragen an den Text 129
5 Schreiben 131
5.1 Schreiben als Erkenntnisprozess 131
5.1.1 Gewinnen, Strukturieren und Dokumentieren von Wissen 131
5.1.2 Wozu sind wissenschaftliche Texte gut? 133
5.2 Standards wissenschaftlicher Texte 134
5.2.1 Aussageformen des wissenschaftlichen Schreibens 135
5.2.2 Die Grundformen des wissenschaftlichen Schreibens 136
5.2.3 Die unterschiedlichen Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 138
5.2.4 Ansprüche an die Wissenschaftlichkeit 140
5.3 Schreibprozess vorbereiten 146
5.4 Material strukturieren 149
5.4.1 Material strukturieren 149
5.4.2 Die Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 153
5.5 Thema darstellen – Rohfassung und Endfassung 158
5.5.1 Rohfassung 158
5.5.2 Überarbeitung und Endfassung 159
5.6 Richtig zitieren 161
5.7 Richtig formulieren 165
5.8 Zusammenfassung 167
6 Reden und Präsentieren 169
6.1 Einleitung 169
6.1.1 Eine Rede ist keine Schreibe 169
6.1.2 Aufbau des Kapitels 170
6.1.3 Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Vortrages 170
6.2 Grundlagen des Präsentierens 172
6.2.1 Klar und einfach reden 172
6.2.2 Strukturieren einer Präsentation 174
6.2.3 An die Zuhörenden denken 175
6.3 Vortrags- und Präsentationstechniken 178
6.3.1 Vorlesen oder frei sprechen? 178
6.3.2 Den letzten Schliff geben 181
6.4 Visualisierungsmedien und –techniken 182
6.4.1 Weshalb visualisieren? 183
6.4.2 Was visualisieren? 183
6.4.3 Wie visualisieren? 184
6.5 Die 'Bühnensituation' 188
6.6 Rhetorik und Diskussionen 191
6.7 Zusammenfassung und Tipps 192
Sachregister 199