Buch, Deutsch, 91 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 160 g
Reihe: HSI-Schriftenreihe
HSI-Schriftenreihe Bd. 41
Buch, Deutsch, 91 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 160 g
Reihe: HSI-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-7663-7188-1
Verlag: Bund-Verlag
Ausgehend von der Prämisse, dass die Interessenvertretung entscheidend ist für gelingende Transformationsprozesse, stellen sich folgende Fragen: Was bedeutet es für die Interessenvertretung der Beschäftigten, wenn Kommunikation in der Arbeitswelt zunehmend über digitale Kanäle erfolgt, die in der Hand des Arbeitgebers liegen? Wie wird Gewerkschafts- und Mitbestimmungsrechten jetzt und in Zukunft Rechnung getragen, wenn der Betrieb als Ort der sozialen Begegnung und des Austauschs an Bedeutung verliert? In diesem Gutachten erläutert der Autor zunächst den geltenden rechtlichen Rahmen und gibt einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Gewerkschaften zur Kommunikation mit Beschäftigten in digitalen Räumen. Das Gutachten setzt sich kritisch mit der Rechtsprechung zur digitalen Kommunikation im Betrieb auseinander und nimmt abschließend auch die rechtspolitische Forderung nach digitalen Zugangsrechten in den Blick.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht, Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Tarifverhandlungen, Schlichtung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Betriebsverfassung, Personalvertretung, Mitbestimmungsrecht