Däubler | Gläserne Belegschaften | Buch | 978-3-7663-7391-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 862 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 1005 g

Däubler

Gläserne Belegschaften

Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz
10. aktualisierte, neu bearbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-7663-7391-5
Verlag: Bund-Verlag

Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz

Buch, Deutsch, 862 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 1005 g

ISBN: 978-3-7663-7391-5
Verlag: Bund-Verlag


Das Praxishandbuch zum Beschäftigtendatenschutz

Vorteile auf einen Blick:

• Leicht verständlich und praxisnah
• Zeigt die aktuellen Entwicklungen im Bereich von KI und Datenschutz
• Mit Praxistipps und Beispielen für Betriebs- und Personalräte

Zielgruppen:

Betriebsräte, Personalräte, Datenschützer, Berater, Personalleiter,
Rechtsanwälte und Richter

Praxisnah und auch für Nicht-Spezialisten verständlich, erläutert das
Handbuch das gesamte Datenschutzrecht. Im Zentrum stehen dabei der
Beschäftigtendatenschutz und die Beteiligungsrechte von Betriebs- und
Personalräten.
Dabei wurden auch die schon heute erkennbaren Probleme der KI
einbezogen, wie sie sich etwa im Einstellungsverfahren oder bei der
Arbeit mit ChatGPT stellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den
vielfältigen Mitteln, mit deren Hilfe der Datenschutz in der Realität
durchgesetzt werden soll. Sie reichen von der Datensicherung über die
Tätigkeiten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten und der
Aufsichtsbehörde bis hin zur Verhängung hoher Bußgelder und zu
zahlreichen Schadensersatzansprüchen.
Zu diesen wie zu zahlreichen weiteren Fragen wird die mittlerweile sehr
reichhaltige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
verarbeitet, die viele neue Akzente gesetzt hat. Dabei wird in der Regel
der Schutz des Einzelnen verstärkt, was auch für die Handlungsmöglichkeiten
von Betriebs- und Personalräten von großer Bedeutung ist. Dieser
Wandel ist noch nicht überall zur Kenntnis genommen worden.
Schwerpunkte der Neuauflage:

• Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
• Rechtsprobleme von ChatGPT
• Heimliche und offene Videoüberwachung; Verwertungsverbote
• Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers nach Art. 15 DSGVO
• Betriebsratsmitglied als Datenschutzbeauftragter?
• Wie lässt sich das Datenschutzrecht durchsetzen?
• Aktuelle Rechtsprechung des EuGH

Däubler Gläserne Belegschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Däubler, Wolfgang
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches
Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität
Bremen i. R., wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Schwegler
Rechtsanwälte



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.