Dadunashvili / Korn | Weise Frauen und geheimnisvolle Zeichen | Buch | 978-3-89500-592-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 165 mm, Gewicht: 116 g

Dadunashvili / Korn

Weise Frauen und geheimnisvolle Zeichen

Texte zum Volksglauben in Georgien
korrigierte Auflage
ISBN: 978-3-89500-592-3
Verlag: Reichert Verlag

Texte zum Volksglauben in Georgien

Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 165 mm, Gewicht: 116 g

ISBN: 978-3-89500-592-3
Verlag: Reichert Verlag


Dieser Band ist der erste Versuch, den verstreut vorliegenden Omina, Tabus und Verhaltensratschlägen aus Georgien eine strukturierte Form zu geben und diese Gattung der traditionellen Kultur damit für die systematische Forschung zugänglich zu machen. Zum einen untersuchen die Autoren Werke zur Erforschung und Dokumentation der traditionellen Kultur Georgiens und seiner Regionen, die oft Aspekte des Volksglaubens enthalten. Zum anderen greifen sie auf bislang unveröffentlichte Quellen zurück, die im Folklorearchiv des Rustaveli-Instituts für georgische Literatur liegen. Die meisten der ausgewählten Materialien stammen aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Sammlung präsentiert Materialien aus fast allen Regionen Georgiens und bietet daher einen Einblick in die räumliche und kulturelle Vielfalt der georgischen Kultur. Trotz der frühen Christianisierung und der großen Autorität der Orthodoxen Kirche Georgiens haben sich im Alltag der Menschen Elemente des älteren Glaubens erhalten, und magische Vorstellungen spielen beim Umgang mit Krankheiten nach wie vor eine bedeutende Rolle. Manche Elemente des Volksglaubens gingen sogar eine Verbindung mit christlichen Traditionen ein, so etwa in der Tradition der Prophetie, die in den Bergregionen Georgiens, vor allem in Xevsureti - wo der Einfluss der offiziellen Kirche besonders gering war - sogar institutionalisiert wurde. In dieser Hinsicht sind auch die Materialien über den Volksglauben der Juden, die bereits seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Georgien leben, interessant.
Eine Einleitung führt zu Beginn in den georgischen Volksglauben ein. Auf eine Deutung oder Kontextualisierung des Materials selbst wird bewusst verzichtet. Vielmehr versteht sich die hier vorgelegte Sammlung von aus dem Georgischen, Russischen und Französischen übertragenen Texten als „Rohmaterial“, das als Grundlage für künftige, umfassende Studien zum Volksglauben in den einzelnen Regionen und Bevölkerungsgruppen Georgiens dienen soll.
Ein umfangreicher Index, der die Texte verschlagwortet und leichten Zugriff auf einzelne Themen und Motive ermöglicht, rundet den Band ab.
Dadunashvili / Korn Weise Frauen und geheimnisvolle Zeichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Elguja Dadunashvili
Studium der georgischen Sprache und Literatur am pädagogischen Institut Batumi, Georgien (1979 bis 1983), Promotionsstudium der Volkskunde am Schota-Rustaweli-Institut für Georgische Literatur, Tbilisi, Georgien (Dr. phil. 1991). 2006 bis 2007 Gastforscher am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, Phonetik und Slavische Philologie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a. M. und an der Enzyklopädie des Märchens / Arbeitstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Jahresstipendium der Volkswagen-Stiftung). Derzeit Leiter des Folklorearchivs am Schota-Rustaweli-Institut für Georgische Literatur.
Forschungsschwerpunkte: Erzählforschung, Verslehre, Visuelle Kulturanthropologie.

Agnes Korn
Studium der Indogermanistik, Indologie und Iranistik in Hamburg und Wien (Mag.a phil. 1996), Promotionsstudium der Vergleichenden Sprachwissenschaft in Frankfurt a. M. (Dr. phil. 2003), Lektorin für Deutsch in Banská Bystrica/Slowakei (1995 bis 1996), Mitarbeit bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Kommission für Iranistik in Wien (1996 bis 1997) und an einem Wörterbuchprojekt an der Universität Graz (1996 bis 1998), derzeit wissenschaftliche Assistentin am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, Phonetik und Slavische Philologie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a. M.
Forschungsschwerpunkte: Historische Grammatik iranischer Sprachen; Georgische Literatur

Elguja Dadunashvili
MA in Georgian language and literature (Pedagogic Institute Batumi) 1989, PhD (Shota-Rustaveli Institute of Georgian Literature Tbilisi) 1991. 2006 to 2007 visiting researcher at University of Frankfurt a.M. and Academy of Sciences Göttingen (fellowship from Volkswagen Foundation). Currently director of the Folklore Archive at the Shota-Rustaveli Institute for Georgian Literature, Tbilisi, Georgia.
Current research interests: folk literature, metrics, visual anthropology

Agnes Korn
MA in Indo-European Linguistics (Vienna, Austria, 1996), PhD in Comparative Linguistics (Frankfurt a.M., 2003). 1995-6 lecturer for German (Faculty of Economics, Banská Bystrica, Slovakia),1996-8 work on the edition of a Persian dictionary (Graz, Austria). Currently assistant professor at the department for Comparative Linguistics at Frankfurt a.M. University.
Current research interests: Linguistics of Iranian languages, Popular traditions, Georgian literature.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.