Buch, Deutsch, Band 19, 411 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 645 g
Reihe: Religion und Aufklärung
Interdisziplinäre Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 19, 411 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 645 g
Reihe: Religion und Aufklärung
ISBN: 978-3-16-150390-0
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
Weitere Infos & Material
Klemens Störtkuhl: Der kleine Unterschied? Die Spezies Homo sapiens aus der Sicht der Biologie - Thomas Potthast: Familien - Gattungen - Spezies. Klassifikationsbegriffe zwischen Biologie, Logik und Ontologie - Stephan Schaede: Herausforderungen theologischer Speciesbestimmungen. Einige unzeitgemäße Sichtungen - Elisabeth List: Menschliche Gattung und menschliche Natur - neue Leitbegriffe für Ethik und Moralphilosophie? - Martin G. Weiss: Die anthropologische Differenz. Mensch und Tier im Denken Martin Heideggers und Giorgio Agambens - Gerald Hartung: Menschliche Natur - Spielraum des Imaginären? - Jörn Ahrens: Menschen und Chimären. Existenzen des Imaginären - Nikolaus Knoepffler: Horrorvision Chimäre? Ethische Überlegungen zu Grenzüberschreitungen zwischen den Gattungen - Manfred Weinberg: "So muss der Mensch mit seinen Gaben / Doch künftig höhern, höhern Ursprung haben." Die Schriftsteller und "das fröhliche Zeitalter des Menschenmachens" - Peter Dabrock: Leibliche Vernunft. Zu einer Grundkategorie fundamentaltheologischer Bioethik und ihrer Auswirkung auf die Speziesismus-Debatte - Gesa Lindemann: Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung - Ludwig Siep: Die Bedeutung der menschlichen Gattungszugehörigkeit für eine konkrete Ethik - Wilfried Härle: Alle Menschen sind Personen. Auseinandersetzung mit dem Speziesismusvorwurf - Ruth Denkhaus: "Speziesismus". Zu den Hintergründen einer folgenreichen Begriffsprägung - Marianne Schark: Zur moralischen Relevanz des Menschseins. Schutzwürdigkeit menschlicher Embryonen aufgrund ihrer Gattungszugehörigkeit? - Markus Rothhaar: Der manipulierbare Embryo. Konsequenzen für das Spezies- und das Potentialitätsargument - Jan C. Joerden: Grund und Grenzen des Menschenwürdearguments im Kontext von Medizinethik und -recht - Steffen Augsberg: Die Würde des Menschen als Gattungswesen. Zur Verrechtlichung des Gattungsargument