Dabringhaus / Duve / van Ess | Zentrum und Peripherien in der chinesischen Geschichte | Buch | 978-3-593-51735-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: China - Normen, Ideen, Praktiken

Dabringhaus / Duve / van Ess

Zentrum und Peripherien in der chinesischen Geschichte

Dynamische Grundlagen des heutigen China

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: China - Normen, Ideen, Praktiken

ISBN: 978-3-593-51735-3
Verlag: Campus


Innen und Außen, Zentrum und Peripherien standen in der Geschichte Chinas stets in dialektischer Wechselbeziehung. Gestützt auf Quellen und Fachliteratur aus führenden chinesischen wie aus japanischen und koreanischen Archiven und Bibliotheken eröffnet der Autor neue Sichtweisen, wie sich die Menschen des Vielvölkerreichs über Zeiten, Räume und Herrscherdynastien hinweg in ihrer jeweiligen Region und Kultur verorteten. Eindringliche Schilderungen der Korrespondenz am Hofe der Song-Dynastie (960–1279 n. C.) etwa lassen nachvollziehen, wie verschieden schon vor eintausend Jahren Fragen nach Reichsverständnis, kulturellem Profil und Zugehörigkeit(en) verhandelt wurden. Das Buch des in China lebenden Autors hilft zu verstehen, wie sich in China bis heute Selbstbild und Fremdbilder begegnen, abgrenzen und verschränken.

Die Arbeit der Übersetzerin am vorliegenden Text wurde vom Deutschen Übersetzerfonds gefördert.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
Dabringhaus / Duve / van Ess Zentrum und Peripherien in der chinesischen Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Linnemann, Maja
Maja Linnemann ist freiberuflich als Autorin, Redakteurin und Übersetzerin u.a. für das Goethe-Institut Peking, die Literaturzeitschrift Leuchtspur (Beijing) und das Projekt CITYMAKERS China – Europe tätig.

Zhaoguang, Ge
Ge Zhaoguang ist Historiker und Professor am National Institute for Advanced Humanistic Studies der Fudan-Universität in Shanghai, China.

von Kalnein, Albrecht Graf
Albrecht Graf v. Kalnein, Historiker und Romanist, ist Vorstand der Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg mit Lehrauftrag an der Universität Mainz.

van Ess, Hans
Hans van Ess, Professor für Sinologie und Vizepräsident für Forschung an der Universität München, ist seit 2015 Präsident der Max-Weber-Stiftung.

Dabringhaus, Sabine
Sabine Dabringhaus ist Historikerin und Professorin für Außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Universität Freiburg.

Duve, Thomas
Thomas Duve ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main und Professor für vergleichende Rechtsgeschichte am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt.

Sabine Dabringhaus ist Historikerin und Professorin für Außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Universität Freiburg.
Thomas Duve ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main und Professor für vergleichende Rechtsgeschichte am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt.
Hans van Ess, Professor für Sinologie und Vizepräsident für Forschung an der Universität München, ist seit 2015 Präsident der Max-Weber-Stiftung.
Albrecht Graf v. Kalnein, Historiker und Romanist, ist Vorstand der Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg mit Lehrauftrag an der Universität Mainz.
Ge Zhaoguang ist Historiker und Professor am National Institute for Advanced Humanistic Studies der Fudan-Universität in Shanghai, China.
Maja Linnemann ist freiberuflich als Autorin, Redakteurin und Übersetzerin u.a. für das Goethe-Institut Peking, die Literaturzeitschrift Leuchtspur (Beijing) und das Projekt CITYMAKERS China – Europe tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.