Buch, Deutsch, Band Heft 2, 140 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 200 g
Fokus: Ganz normale Organisationen?
Buch, Deutsch, Band Heft 2, 140 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Zeitschrift für Genozidforschung
ISBN: 978-3-95832-155-7
Verlag: Velbrück
Seit dem Erscheinen der Studie hat sich hierzu in den Sozialwissenschaften wie auch in den Geschichtswissenschaften eine intensive Diskussion über die Erklärungskraft und die Grenzen dieser Perspektive entwickelt. Mit dem vorliegenden Themenheft möchte die Zeitschrift für Genozidforschung diese Diskussionen in Form einer strukturierten Kontroverse bündeln. Das Heft wird eröffnet mit einem programmatischen Artikel von Stefan Kühl, in dem die zentralen Aspekte seines Ansatzes nochmals vorgestellt werden. Auf diesen Artikel antworten Historiker, Soziologen und Sozialpsychologen mit Kommentaren, in denen Erklärungskraft, Reichweite und Grenzen des organisationssoziologischen Ansatzes kritisch diskutiert werden. In einem abschließenden Beitrag antwortet Stefan Kühl auf die kritischen Kommentierungen.
Inhaltsverzeichnis:
Stefan Kühl: Ganz normale Organisationen. Warum sich Hundertausende von Deutschen an der Durchführung
des Holocaust beteiligt haben
Armin Nolzen: Organisation und Massenmord. Stefan Kühls Beitrag zu einer 'Soziologie des Holocaust'
Nicole Holzhauser: 'Es läßt sich privat nicht mehr richtig leben.' – Vom Grauen organisierter Normalität
Markus Holzinger: Der Holocaust und das Problem der Ebenen. Einige Bemerkungen zu Stefan Kühls 'Soziologie
des Holocaust'
Wolfgang Knöbl: Anmerkungen zu Stefan Kühls 'Ganz normale Organisationen'
Kristin Platt: Die Gewaltsituation. Zur Partizipation in kollektiver Gewalt
Stefan Kühl: Antwort
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genozid und ethnische Säuberung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Zeitschriften, Periodika, Abstracts, Indizes