E-Book, Deutsch, 263 Seiten
Reihe: Pädagogisches Training
Theorien, Training, Methoden, Übungen. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 263 Seiten
Reihe: Pädagogisches Training
ISBN: 978-3-7799-4948-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leah Carola Czollek, BA, ist Mediatorin, freiberufliche Trainerin, Ausbilderin für Social Justice und Diversity, Gründerin von czollek consult. diversity & dialoge.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
3;1. Die zehn Besonderheiten des Trainingskonzeptes;16
4;2. Konzeptuelle und theoretische Grundlagen des Social Justice und Diversity Trainings;23
4.1;2.1 Social Justice;25
4.2;2.2 Begriff der Strukturellen Diskriminierung;26
4.3;2.3 Diversitykategorien und Diskriminierungsformen;29
4.4;2.4 Diskriminierungskritisches Diversity als Perspektive;31
4.5;2.5 Systemische Intersektionalitäten;33
4.6;2.6 Wirkmächtigkeit der Diskriminierungsmatrix;35
4.7;2.7 Handlungsmöglichkeiten: Bündnisse und Verbündet-Sein;38
4.8;2.8 Radical Diversity als konkrete Utopie;43
5;3. Methoden im Training;45
5.1;3.1 Maximen des Arbeitens;45
5.2;3.2 Lernzugänge und themen- sowie handlungsbezogene Reflexion;46
5.3;3.3 Von der Konstruktion zur Pluralisierung;48
5.4;3.4 Anerkennende Sprache;49
5.5;3.5 Mahloquet – methodische Grundlage des Trainings;52
5.6;3.6 Inputs und Übungen im Training;58
5.7;3.7 Intentionen und Zielgruppe des Trainings;61
6;4. Trainingsmodule;63
6.1;4.1 Handhabung der Darstellung;63
6.2;4.2 Grundmodul;64
6.3;4.3 Ableismus;78
6.4;4.4 Adultismus;86
6.5;4.5 Ageismus;96
6.6;4.6 Antiromaismus/Antisintiismus;102
6.7;4.7 Antisemitismus;110
6.8;4.8 Diskriminierung Ost;118
6.9;4.9 Klassismus;124
6.10;4.10 Lookismus;134
6.11;4.11 Rassismus/Migratismus;141
6.12;4.12 Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus;148
6.13;4.13 Perspektivenverschiebung und Empowerment;160
6.14;4.14 Übungen zur Mahloquet;164
6.15;4.15 Modulübergeordnete Übungen zu Diskriminierungsformen;169
7;5. Rolle als Trainer_in und Herausforderungen;176
7.1;5.1 Berechtigung zur Durchführung von Social Justice und Diversity Trainings;176
7.2;5.2 Haltung als Social Justice und Diversity Trainer_in;177
7.3;5.3 Kenntnisse, Wissen und Reflexion;179
7.4;5.4 Teamarbeit und Moderation;180
7.5;5.5 Anerkennendes Sprechen – Reproduktion von und Sprechen über Diskriminierung;181
7.6;5.6 Schweigepausen;182
7.7;5.7 Kritische Reflexion von Methoden;183
7.8;5.8 Distanz und Nähe: Trainer_innen und Teilnehmer_innen;184
7.9;5.9 Umgang mit Evaluierungen;184
8;6. Praxisbereiche und -anwendungen;185
8.1;6.1 Möglichkeiten in allen Praxisfeldern;185
8.2;6.2 Perspektiven im Jugendbildungsbereich;186
8.3;6.3 Anwendung in der Lehre;187
8.4;6.4 Perspektiven im Rahmen institutioneller Diversity-Implementierung;188
8.5;6.5 Zielgruppenorientierte Förderprogramme;189
8.6;6.6 Desintegration – Radical Diversity und künstlerische Praxis;189
8.7;6.7 Rechtliche Bezüge;191
9;7. Theoriebezüge im Konzept Social Justice und Diversity;192
9.1;7.1 Social Justice Theorien;193
9.2;7.2 Pluralitäts- und Handlungstheorien;203
9.3;7.3 Feld- und Habitustheorien;212
9.4;7.4 Mahloquet: Dialogphilosophien;216
10;8. Diskriminierungsrealitäten;222
10.1;8.1 Ableismus;223
10.2;8.2 Altersdiskriminierung;224
10.3;8.3 Antiromaismus/Antisintiismus;227
10.4;8.4 Antisemitismus;229
10.5;8.5 Diskriminierung Ost;231
10.6;8.6 Klassismus;233
10.7;8.7 Lookismus;235
10.8;8.8 Rassismus/Migratismus;236
10.9;8.9 Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus;239
11;9. Literatur und Quellennachweise;242
12;10. Anhang;252
12.1;10.1 Visualisierung – ohne Vortragsperformance;252
12.2;10.2 Wissenschaftliche Beiträge: Historische Genese zum Konzept Social Justice und Diversity;262
13;Über die Autor_innen;264