Czernin | Gute Unterhaltung, Herr Adorno! | Buch | 978-3-85415-684-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 203 mm, Gewicht: 320 g

Czernin

Gute Unterhaltung, Herr Adorno!

Glossen und Essays

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 203 mm, Gewicht: 320 g

ISBN: 978-3-85415-684-0
Verlag: Ritter Verlag


Franz Josef Czernins Essays zur Dichtkunst sind richtungsweisend für Lesende und Schreibende heute, die der Literatur – über Unterhaltungs- und Verständigungsmodi hinausgehend – eine genuine Form von Erkenntnisproduktion zusprechen. Das Spektrum an Bezugnahmen reicht von Dante über Goethe, Hölderlin, Mallarmé bis zur Neoavantgarde (Heimrad Bäcker, Dominik Steiger, Ferdinand Schmatz). Neben Fragen nach dem spezifischen Form-Sinn von literarischen Texten gilt Czernins Interesse nicht zuletzt dem kulturindustriellen Vermittlungssystem. Dessen weitgehender Ignoranz gegenüber ästhetisch Anspruchsvollerem sowie der zunehmenden Favorisierung des Biographischen mitsamt dem damit einhergehenden Starkult stellt der Autor einen avancierten Begriff von Literatur und deren Rezeption gegenüber. Thematisch breit gestreute Reflexionen und Analysen führen exemplarisch vor, wie sich das Instrumentarium der Kunst des Lesens für eine semiotisch fundierte Kritik (sozial)politischer Inhalte und Formen nutzbar machen lässt. In der Untersuchung von Wortverwendungen wird der in sozialen und politischen Diskursen gepflogene Etikettenschwindel offenkundig. Franz Josef Czernins Band "Gute Unterhaltung, Herr Adorno!" versteht sich als grundlegender Beitrag zu einer Epistemologie der Sprachkunst im Rahmen eines umfassenden, demokratisch aufklärerischen Programms.
Czernin Gute Unterhaltung, Herr Adorno! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Czernin, Franz Josef
Franz Josef Czernin, geboren 1952 in Wien, lebt in Rettenegg in der Steiermark. Veröffentlichung von Literatur seit 1978, zuletzt erschienen: reisen, auch winterlich (Gedichte), 2019, geliehene zungen (Gedichte), 2023; beides im Hanser-Verlag, München; Commedia. Verwandlungen nach Dante. Dante-Zentrum für Poesie und Poetik, 2024.
Auszeichnungen (Auswahl): Anton-Wildgans-Preis (1998), Heimrad-Bäcker-Preis (2003), Georg-Trakl-Preis (2007), H.C-Artmann-Preis (2012), Ernst-Jandl-Preis (2015)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.