Buch, Deutsch, Band 13, 244 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 432 g
Studien zur Vorgeschichte der Spinoza-Renaissance in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 13, 244 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 432 g
Reihe: Schriftenreihe der Spinozagesellschaft
ISBN: 978-3-8260-3536-4
Verlag: Königshausen & Neumann
eines tugendhaften Atheisten' betrachtet werden, als der exemplarische Fall eines moralischen Menschen ohne religiöses Bekenntnis. Zudem macht die Arbeit deutlich, dass in Deutschland parallell zur Auseinandersetzung mit dem Leben Spinozas die Frage gestellt wird, ob es überhaupt eine nicht-religiös begründete Ethik geben könne, ob Atheismus und Moralität zusammengedacht werden können. Die Beantwortung dieser Fragen muss für die Zeit der deutschen Aufklärung durch die Folie der Auseinandersetzung mit der Lehre Spinozas gelesen werden.