Cuonz | Sprachliche Werturteile von Laien | Buch | 978-3-7720-8521-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 93, 509 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 713 g

Reihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur

Cuonz

Sprachliche Werturteile von Laien

Eine sozio-kognitive Analyse
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7720-8521-5
Verlag: Narr Dr. Gunter

Eine sozio-kognitive Analyse

Buch, Deutsch, Band 93, 509 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 713 g

Reihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur

ISBN: 978-3-7720-8521-5
Verlag: Narr Dr. Gunter


Laien sind sich einig: Es gibt schönere und weniger schöne Sprachen. Sprachliche Werturteile (ästhetischer und affektiver Art) sind ein integraler Bestandteil der metalinguistischen Alltagspraxis. Die vorliegende Studie untersucht empirisch breit gestützt, wie Laien in der Deutschschweiz und in der Romandie über Sprachen sprechen und diese konzeptualisieren. Evaluative Laienmetasprache wird einerseits auf quantitative Effekte und signifikante Einflussgrössen hin analysiert, andererseits werden kognitive Aspekte der metalinguistischen Praxis beschrieben. Davon ausgehend, dass evaluative Konzeptualisierungen von Sprachen in unterschiedlichen kognitiven Strukturen stattfinden, fokussiert die Studie u.a. auf kulturelle und metaphorische Modelle, Ideologien und Stereotypisierungen. Das Buch beantwortet Fragen der semantischen und pragmatischen Organisation diskursiver Spracheinstellungen und vermittelt dabei die wichtigsten Argumente und Konzepte der direkten Spracheinstellungsforschung. Am Beispiel der Deutschschweiz und der Romandie wird gezeigt, wie soziale Beziehungen, Identitäten sowie Alteritäten über Sprachbewertungen ausgehandelt und reflektiert werden.

Cuonz Sprachliche Werturteile von Laien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 EINLEITUNG

1.1. Theoretische Einordnung der Forschungsarbeit

1.2. Zielsetzung

1.3. Aufbau der Arbeit

I THEORIE

2 SPRACHLICHES WERTURTEIL: PHÄNOMEN DER LAIENMETASPRACHE UND FORSCHUNGSGEGENSTAND DER LAIENLINGUISTIK

2.1. Verortung des Forschungsgegenstands in der Laienlinguistik
2.2. Metasprache und Sprachbewusstheit

2.3. Zusammenfassung

3 THEORETISCHE FUNDIERUNG
3.1. Untersuchte Wissensbestände: Konzeptualisierungen vs. Perzepte
3.2. Konzepte der (Laien)Sprachbetrachtung
3.3. Zusammenfassung

4 KONSTRUKTION VON IDENTITÄTEN UND ALTERITÄTEN IN EVALUATIVEN METASPRACHLICHEN ÄUSSERUNGEN
4.1. Präliminaria
4.2. Diskursive Identitäts- und Alteritätskonstruktionen: Begriffsbestimmung
4.3. Lokale, nationale und globale Identitäten und Alteritäten
4.4. Linguistische Identität
4.5. Methodologie der Identitätsforschung

4.6. Zusammenfassung

5 FORSCHUNGSSTAND
5.1. Das ästhetische Sprachurteil
5.2. Das affektive Sprachurteil und affektive Faktoren bei der Sprachevaluation
5.3. Spracheinstellungsforschung
5.4. Zusammenfassung

II FRAGESTELLUNG UND EMPIRIE

6 FORSCHUNGSDESIGN
6.1. Methodenkombination: Zielabsichten

6.2. Conversion Mixed Design nach Tashakkori und Teddlie
6.3. Zusammenfassung

7 DATENERHEBUNGSKONTEXT: DIE SOZIOLINGUISTISCHE LANDSCHAFT DER SCHWEIZ
7.1. Die viersprachige Schweiz

7.2. Deutschschweiz
7.3. Französischsprachige Schweiz
7.4. Zusammenfassung

8 THEORIEGELEITETE, RESULTATEBASIERTE FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN
8.1. Die Arbeitshypothesen der Sprachästhetikforschung und der Wahrnehmungsdialektologie
8.2. Genannte Sprachen und Begründungen: Häufigkeiten und Produktivität
8.3. Hypothesen
8.4. Qualitative ex ante Forschungsfragen
8.5. Qualitative Vertiefungsfragen
8.6. Induktive Kategorien und Fragestellungen
8.7. Zusammenfassung

9 DATENERHEBUNGSMETHODE, STICHPROBE UND UNTERSUCHTE VARIABLEN
9.1. Teilstandardisiertes, semi-narratives Interview
9.2. Stichprobe

9.3. Pretest, Interviewleitfaden und Interviewvorgehen
9.4. Lokalisierung der Variablen im Interview
9.5. Zusammenfassung

10 DATENANALYSEMETHODEN
10.1. Quantitative Analyse des teilstandardisierten, semi-narrativen Interviews
10.2. Qualitative Analyse des teilstandardisierten Interviews
10.3. Zusammenfassung

III RESULTATE UND DISKUSSION

11 DAS LAIENLINGUISTISCHE ARGUMENTATIONSSPEKTRUM
11.1. Genannte Sprachen

11.2. Urteilsbereitschaft und Urteilsproduktivität
11.3. Kategorisierte Urteilsbegründungen nach Urteilstypen
11.4. Sprachspezifische Urteilsbegründungen: deskriptive Analyse
11.5. Sprachspezifische Urteilsbegründungen: statistische Analyse
11.6. Begründungsbereitschaft/Begründungsproduktivität
11.7. Zusammenfassung

12 SPRACHURTEILE UND IHRE EINFLUSSGRÖSSEN: AUSWERTUNG DER 20 HYPOTHESEN
12.1. Alter
12.2. Geschlecht
12.3. Bildung
12.4. Sprachgebiet
12.5. Sprachbiographie/Kontaktsituation
12.6. Zusammenfassung

13 DIE VERSPRACHLICHUNG VON SPRACHEVALUATIONEN: QUALITATIVE ANALYSEN
13.1. Qualitative ex ante Fragen
13.2. Qualitative Vertiefungsfragen
13.3. Induktive Kategorien und Fragestellungen
13.4. Zusammenfassung

14 DISKUSSION UND INTERPRETATION
14.1. Sprachliche Werturteile in der Laienmetasprache: Erkenntnisse
14.2. Die Hypothesen der Sprachästhetikforschung: eine Neueinschätzung unter Berücksichtigung evaluativer Sprachprofile 347
14.3. Methodeneinschätzung
14.4. Ausblick und Forschungsdesiderata

SCHLUSSWORT
BIBLIOGRAPHIE



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.