E-Book, Deutsch, 148 Seiten
Crone / Liebhardt Institutioneller Schutz vor sexuellem Missbrauch
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4146-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Achtsam und verantwortlich handeln in Einrichtungen der Caritas
E-Book, Deutsch, 148 Seiten
Reihe: Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz
ISBN: 978-3-7799-4146-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart hat ein institutionelles Schutzkonzept auf der Grundlage einer Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung entwickelt. Die Ergebnisse aus 7 Praxisfeldern werden vorgestellt und durch pädagogische und pastoraltheologische Fachbeiträge zum Changemanagement ergänzt. Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart hat mit angeschlossenen Trägern ein institutionelles Schutzkonzept auf der Grundlage einer Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung entwickelt. Die erarbeiteten Maßnahmen von sieben caritativen Einrichtungen aus der Projektarbeit mit der Universität Ulm werden vorgestellt. Fachbeiträge über den Beschwerdeweg als Ausdruck einer Fehlerkultur, die Analyse der Gefährdungsstrukturen und Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Schutzkonzept werden durch pastoraltheologische Impulse ergänzt. Das Buch ermöglicht die Reflexion der eigenen Praxis und gibt wertvolle Hinweise für die fachliche Diskussion zum Changemanagement in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Gerburg Crone, Diplom-Pädagogin, Diplom-Theologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Stabsstelle Prävention / Kinderschutz, operative Projektleitung 'caritasspezifischer Kinderschutz' beim Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. Hubert Liebhardt, Dr., Erziehungswissenschaftler und Diakon, wissenschaftliche Projektleitung 'caritasspezifischer Kinderschutz' an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Das institutionelle Schutzkonzept des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart;12
4;Ein empirisch ausgerichtetes Projekt zur Entwicklung eines institutionellen Kinderschutzkonzepts;24
5;Organisationsanalysen als Ausgangspunkt der Entwicklung eines besseren KlientInnenschutzes;40
6;Beschwerdeverfahren als Teil einer Fehlerkultur;51
7;Umgang mit potentiell grenzverletzenden Verhaltensweisen in der aufsuchenden Familienarbeit der Frühen Hilfen am Standort Ludwigburg;64
8;Jung und Alt miteinander unterwegs zu Achtsamkeit und Verantwortung;70
9;Grenzensetzer;77
10;Grenzen achten vor unterschiedlichem kulturellen Hintergrund;85
11;Mitbestimmung als wesentliches Element des Kinderschutzes in stationären Einrichtungen;93
12;Respect Two-Way;100
13;Selbstverständliche Schutzkultur in offenen Lebens- und Freizeiträumen von Familienferiendörfern;108
14;Kinderschutz im Alltag;118
15;Den Betroffenen eine Stimme geben;128
16;Literatur;146
17;Die Autorinnen und Autoren;148